Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
  1. Erschienen

    Krankheitsbedingte Kündigung chancenlos?

    Schaumberg, T. & Schubert, J. M., 2005, in: Arbeit und Arbeitsrecht. 60, 9, S. 567-568 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  2. Erschienen

    Auf allen Märkten zu Hause: Gedenkschrift für Franz Haslinger

    Clemens, C. (Herausgeber*in), Heinemann, M. (Herausgeber*in) & Soretz, S. (Herausgeber*in), 2006, Marburg: Metropolis Verlag für Ökonomie. 304 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  3. Erschienen

    Regierungsbildung in der Bundesrepublik Deutschland: Daten zum Start der Regierung Merkel 2005/2006

    Thaysen, U., 2006, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 37, 3, S. 470-480 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. Erschienen

    L'administration de l'impot en Allemagne et dans le monde: "Le secret fiscal et le secret bancaire an Allemagne"

    Preißer, M., 2008, L'administration de l'impöt en France et dans le monde. Leroy, M. (Hrsg.). Paris: L'Harmattan, S. 79-85 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Parlamentarismus in Niedersachsen: der Landtag im Leineschloss

    Thaysen, U., 2004, Länderparlamentarismus in Deutschland: Geschichte - Struktur - Funktionen. Mielke, S. & Reutter, W. (Hrsg.). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 277-306 30 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Markteintritte, Marktaustritte und Produktivität: empirische Befunde zur Dynamik in der Industrie

    Wagner, J., 01.12.2007, in: Wirtschafts- und sozialstatistisches Archiv. 1, 3/4, S. 193-203 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Die Bedeutung des ungewöhnlichen Wagnisses bei der Nachtragskalkulation

    Schottke, R., 2005, Festschrift für Prof. Dr. Reinhold Thode zum 65. Geburtstag. Kniffka, R. (Hrsg.). München: C.H. Beck Verlag, S. 155-166 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Export entry, export exit and productivity in German manufacturing industries

    Wagner, J., 07.2008, in: International Journal of the Economics of Business. 15, 2, S. 169-180 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen
  10. Erschienen

    Tarifbindung

    Schubert, J. M., 2007, Arbeitsrecht-Blattei; [1], Ordner 19: 1550. Dieterich, T. & Oehmann, W. (Hrsg.). Heidelberg: C.F. Müller, S. 1-40 40 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Medien und der 11. September
  2. Divergent Perceptions of Peace in Post-Conflict Societies:
  3. Innovationsverbund Nachhaltige Smartphones
  4. Nietzsche und der Mythos
  5. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  6. Kosteneffizienter und effektiver Vertragsnaturschutz durch Ausschreibungen und eine ergebnisorientierte Honorierung
  7. § 291 Prozesszinsen
  8. Liste der im norddeutschen Tiefland typischen Waldgefäßpflanzen
  9. „Kommentar zum Europäischen Wettbewerbsrecht“
  10. Zahlen, Größen, Räume
  11. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  12. Röntgenkontrastmittel, Quelle für die AOX-Belastung des Abwassers durch Krankenhäuser
  13. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  14. Schuldrechtliche Ansprüche als carte blanche zur straflosen Selbstvollstreckung?
  15. Analphabetische Menschenfassungen
  16. LED und Ressourcen - kleine Mengen, große Wirkung
  17. Die Vollstreckung ausländischer freiheitsentziehender Strafurteile über das innerstaatliche Höchstmaß hinaus.
  18. Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens
  19. Biodiversitätsschutz durch Ausschreibungen und eine ergebnisorientierte Honorierung
  20. Typisch 'Englisch', typisch 'Deutsch'? Engländer in der deutschsprachigen und Deutsche in der britischen Kinder- und Jugendliteratur.
  21. Eschatologische Mitherrschaft
  22. Schüler und Sportunterricht
  23. Nachhaltiger Konsum – Wie Unternehmen Verantwortung für die Nutzung und Anwendung ihrer Produkte übernehmen können
  24. Die Strafbarkeit von Sport- und Minddoping bei Minderjährigen
  25. Organized labor, labor market imperfections, and employer wage premia
  26. Strategie und strategische Kommunikation
  27. IGLU 2006
  28. Auf Ungerechtigkeit antworten
  29. Welche wirtschaftsberufliche Bildung wollen wir?
  30. Resonanz und Subpolitik als subjektbezogene Zugänge zur Kritik der Nachhaltigkeit
  31. Mainstreaming of Sustainable Cotton in the German Clothing Industry
  32. Internationale Fahndung nach Personen – von Steckbriefen, Rotecken und Funksprüchen
  33. Didaktische Impulse zum Lehren und Lernen mit und über Künstliche Intelligenz
  34. Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU)
  35. Die Bedeutung des Wesentlichkeitsprinzips in den Rechnungslegungs- und Prüfungsnormen
  36. Stützpunkte als Kern des Größenverständnisses und Grundlage des Schätzens
  37. Öffentlicher Personenverkehr
  38. Kommentierung der Art. 13, 16, 47, 48, 49, 51, 52, 53, 54, 55 EUV sowie Art. 237, 238, 239, 240, 241, 242, 243, 353, 354, 355, 356, 357, 358 AEUV
  39. Assessment of pharmaceutical waste management at selected hospitals and homes in Ghana
  40. Verminderte Kohleverstromung könnte zeitnah einen relevanten Beitrag zum deutschen Klimaschutzziel leisten
  41. Strategien und Grundformen der Kinder- und Jugendbeteiligung I
  42. City of Enterprise, City as Prey?
  43. Flucht und lateinamerikanische Konvivenz.
  44. Corporate Sustainability Management