Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
  1. Erschienen
  2. Erschienen

    Bretschger, Lucas (1996). Wachstumstheorie. München/Wien: Oldenbourg. 215 S. DM 49,80. ISBN 3-486-23690-3.

    Ott, I. & Soretz, S., 01.05.1998, in: Kyklos. 51, 2, S. 291-293 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  3. Erschienen
  4. Erschienen

    Ronald Inglehart: Modernisierung und Postmodernisierung

    Muller-Rommel, F., 01.12.1998, in: Politische Vierteljahresschrift. 39, 4, S. 941-942 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  5. Erschienen

    A new federalism for Europe - The idea of FOCJ

    Ott, I., 01.11.1999, in: Kyklos. 52, 4, S. 604-606 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  6. Erschienen

    Entrepreneurship, small and medium-sized enterprises and the macroeconomy.

    Wagner, J., 01.11.1999, in: Kyklos. 52, 4, S. 591-592 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  7. Erschienen

    Siebert, Horst (ed.) ( 1998). Redesigning Social Security. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck). 387 pp. DM 148.00. ISBN 3- 16- 146923-2.

    Wein, T., 01.05.1999, in: Kyklos. 52, 2, S. 292-294 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  8. Erschienen

    The life history of cohorts of exits from German manufacturing

    Wagner, J., 01.08.1999, in: Small Business Economics. 13, 1, S. 71-79 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen
  10. Erschienen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Genesis and dating of Late Pleistocene-Holocene soil sediment sequences from the Lüneburg Heath, Northern Germany
  2. Geomorphic evaluation of landslides along the Teesta river valley, Sikkim Himalaya, India
  3. Wie nutzen große Unternehmen das Internet, um über Nachhaltigkeit zu kommunizieren?
  4. Relict species research
  5. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  6. Sustainable Public Procurement
  7. Eine Frage der Perspektive
  8. Mehrsprachigkeit
  9. Lehrergesundheit als Pflichtaufgabe angehender Lehrkräfte und ihrer Lehrerbildner
  10. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlageberechtigung
  11. Konstitutionalisierungstendenzen im Recht des internationalen Investitionsschutzes
  12. Bongkifferdeepness und Epigenetik
  13. Die Berichterstattung des Aufsichtsrats zu den Prüfungsausschüssen und zur Rechnungslegungsprüfung
  14. Food Retailers as Mediating Gatekeepers between Farmers and Consumers in the Supply Chain of Animal Welfare Meat - Studying Retailers’ Motives in Marketing Pasture-Based Beef
  15. Greenpeace Nachhaltigkeitsbarometer 2015
  16. Axel Volmar (Hg.): Zeitkritische Medien
  17. Andersen-Preis IBBY Jubiläums-Jahr an Aidan Chambers verliehen
  18. Croatia
  19. Die Leuphana Graduate School
  20. MEHRSPRACH-ICH: Zur Stärkung multipler sprachlicher Identitäten und literaler Kompetenzen in einem Vorleseprojekt in Kindertagesstätten
  21. "Amoklauf von Winnenden" - zur Fahrlässigkeitshaftung neben der volldeliktischen Vorsatztat eines anderen
  22. Gesellschaftliche Funktionen von Museen im Zeichen sozialer Verantwortung
  23. "Pfui! Gemeinheit! Skandal!"
  24. Mündlich bewerten
  25. Status and Potential of “Green Pharmacy"
  26. Sustainability as a Driver for Corporate Economic Success
  27. Green Deal for Europe
  28. Valorization of organic residues for the production of added value chemicals
  29. Soziale Disparitäten im Lesen und in Mathematik innerhalb von Schulklassen
  30. Administrative silence
  31. Nachhaltige Gesellschaft
  32. Arbeitszufriedenheit und flexible Arbeitszeit
  33. Social–ecological inventory in a postdisaster context