Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
  1. Erschienen

    Kotzur, Markus, Grenznachbarschaftliche Zusammenarbeit in Europa. - Berlin, 2004

    Terhechte, J., 2006, in: Der Staat. 45, 1, S. 156-160 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenTransfer

  2. Erschienen

    Fallbearbeitung - (Original-)Referendarexamensklausur - Öffentliches Recht: Warnhinweise auf alkoholischen Getränken?

    Hatje, A. & Terhechte, J., 2007, in: Juristische Schulung. 47, 1, S. 51-55 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

  3. Erschienen

    Examensklausur im öffentlichen Recht: "Die Negativliste"

    Hatje, A. & Terhechte, J., 2005, in: Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter. 19, 9, S. 360-364 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehrebegutachtet

  4. Erschienen

    Foundations of International Economic Law

    Terhechte, J., 2007, Some Issues of Reform of MA Curriculum: Contents and Methodology. Ulaan Baatar

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    §40 Europäisches Verwaltungsrecht und Internationales Verwaltungsrecht

    Möllers, C. & Terhechte, J., 2011, Verwaltungsrecht der Europäischen Union . Terhechte, J. P. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 1437-1452 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Kommentierung Art. 51-54 Europäische Grundrechte Charta

    Terhechte, J., 2015, Europäisches Unionsrecht: Vertrag über die Europäische Union - Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union - Charta der Grundrechte der Europäischen Union. von der Groeben †, H., Schwarze, J. & Hatje, A. (Hrsg.). 7 Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 819-844 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  7. Erschienen

    Kommentierung von Art. 197: Effektive Durchführung des Unionsrechts: Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union

    Terhechte, J., 2015, Europäisches Unionsrecht: Vertrag über die Europäische Union - Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union - Charta der Grundrechte der Europäischen Union. Schwarze, J., Hatje, A. & von der Greoeben, H. (Hrsg.). 7 Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 228-236 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  8. Erschienen

    Decentering the argumentative turn

    Saretzki, T., 12.2013, in: Critical Policy Studies. 7, 4, S. 440-448 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Risk or Resilience? The Role of Trade Integration and Foreign Ownership for the Survival of German Enterprises during the Crisis 2008-2010

    Wagner, J. & Weche Gelübcke, J. P., 12.2013, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 23 S. (Working Paper Series in Economics; Nr. 288).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  10. Erschienen

    Age and gender effects of workforce composition on productivity and profits: Evidence from a new type of data for German enterprises

    Pfeifer, C. & Wagner, J., 31.03.2014, in: Contemporary Economics. 8, 1, S. 25-46 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Aufwand und Ertrag
  2. Richard M. Meyer und der Scherer-Preis
  3. Bilder und Worte
  4. Ein theoretischer Universalschlüssel?
  5. Civil Society Responses to the HIV/AIDS Crisis
  6. Generative KI wie ChatGPT und Learning Analytics im Zusammenspiel: Ein ko-kreatives Anwendungsszenario zur Entwicklung didaktischer Lernmaterialien.
  7. Wer die Wahl hat, hat die Qual
  8. Verändertes Lernen - verbesserte Leistungen? Zur Entwicklung von Schülerfähigkeiten bei SINUS-Transfer
  9. Resonanz erfahren – mit der Welt in Beziehung stehen
  10. Demokratie bedarf der Empathie der Erzieher
  11. Kultur der Betäubung
  12. Sustainable lifestyles
  13. Außenwirtschaft in Zeiten der Globalisierung - Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Messung
  14. VwGO §107 [Entscheidung durch Urteil]
  15. Vorabentscheidungsverfahren, Begriff des Gerichts
  16. Dynamische Unternehmensnetzwerke : Ansätze zur Organisation und Steuerung wandlungsfähiger Strukturen von Netzwerken der Unternehmen
  17. § 31 Windenergie Offshore
  18. Wie können mündliche Sprachprozesse für das Schreiben genutzt werden?
  19. Sound und Textil als interaktives Gestaltungsmaterial
  20. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland: vom Projekt zur Struktur?
  21. Mechthild Rumpf, Ute Gerhard, Mechtild M. Jansen (Hrsg.): Facetten islamischer Welten
  22. Art Déco in Deutschland
  23. Die Umsatzsteuerhaftung nach § 25d UStG
  24. Kulinarisches Kino
  25. Fühlen Denken Sprechen
  26. Beech forests as a joint natural heritage of Europe - a synthesis
  27. Vollstes Verständnis
  28. Die unsichtbare Stadt
  29. A People of ‚Patriotic Hearts‘?: German-Americans, U.S. Neutrality, and the Building of an Inclusive Coalition in New Orleans, 1915
  30. Souveränität und Hypertrophie
  31. Vorabentscheidungsverfahren, schriftliches Verfahren
  32. Perspektivrahmen Sachunterricht
  33. Qualitätsentwicklung von Schulen in der Einwanderungsgesellschaft: Evaluation der Lehrerfortbildung zur interkulturellen Koordination (2012 – 2014)