Fakultät Staatswissenschaften
Organisation: Fakultät
Organisationsprofil
Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.
Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.
Unsere Institute
Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:
Institut für Politikwissenschaft
Institut für Volkswirtschaftslehre
Law School
Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.
Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach
- der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
- der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
- der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
- Erschienen
Schadensersatzansprüche gegen Fahrzeughersteller im Abgasskandal
Halfmeier, A., 2019, Forum Verbraucherrecht 2018. Leupold, P. (Hrsg.). 1 Aufl. Wien: Facultas Verlags- und Buchhandels AG, S. 13-35 23 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Beiträge in Kommentarsammlungen › Forschung
- Erschienen
Schleswig-Holsteinisches VG: Keine Anwendbarkeit des BDSG auf Facebook
Sturm, F., 2013, in: Computer und Recht: CR. 29, 3, S. R025 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Kommentare / Debatten / Berichte › Lehre
- Erschienen
Schlichtung und Mediation
Schottke, R., 2006, Störungen infolge "learning by doing", alternative Streitbeilegung, Einführung einer einheitlichen Nachtragsberechnung bei der DB AG: 6. Interdisziplinäre Norddeutsche Tagung für Baubetriebswirtschaft und Baurecht am 4./5. Juni 2004 in Bad Nenndorf.. Neustadt: SEMINA Verlag, S. 78-122 45 S. (Tagungsbericht / SEMINA, Akademie für Weiterbildung im Bauwesen; Band 6).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Schmerzensgeld - schneller, höher und wie weiter?
Hohlbein, B. & Bölke, N., 15.10.2022, in: Versicherungsrecht - VersR. 73, 20, S. 1269 - 1276 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Schmid, Günther, Jacqueline O’Reilly and Klaus Schömann (eds.) ( I 996). International Handbook of Labour Market Policy and Evaluation. Cheltenham, UK/Brookfield, USA: Edward Elgar. 953 pp. E 150.00. ISBN 1-85898-344-4.
Wagner, J., 01.02.1998, in: Kyklos. 51, 1, S. 157-158 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Schriftliche Stellungnahme: zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 5. März 2012
Schubert, J., 28.02.2012, 2 S.. Nr. 17(11)783, Feb. 28, 2012.Publikation: Denkschriften, Stellungnahmen, Anhörungen › Stellungnahmen/Anhörungen
- Erschienen
Schriftliche Stellungnahme für den Ausschuss für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung des Hessischen Landtagszum Gesetzentwurf der Hessischen Landesregierung für ein Gesetz zur Änderung des Hessischen Spielhallengesetzes: Ausschussvorlage WVA 19/35 - Teil 3
Terhechte, J. P., 07.09.2017, 9 S.. Nr. 19/5016, Sept. 07, 2017. (Ausschussvorlage WVA 19/35; Band 3)Publikation: Denkschriften, Stellungnahmen, Anhörungen › Stellungnahmen/Anhörungen
- Erschienen
Schriftliche Stellungnahme für den Innenausschuss des Hessischen Landtagszum Gesetzentwurf der Hessischen Landesregierung für ein Gesetz zur Änderung des Hessischen Spielbankengesetzes: Ausschussvorlage INA 19/55 - Teil 3
Terhechte, J. P., 09.11.2017, 4 S.. Nr. 19/5243, Nov. 13, 2017. (Ausschussvorlage INA 19/55; Band 3)Publikation: Denkschriften, Stellungnahmen, Anhörungen › Stellungnahmen/Anhörungen
- Erschienen
Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie am 27. März 2023 - Zum völkerrechtlichen Kontext der begrenzten Pflicht zur Enteignungsentschädigung nach § 17b EnSiG (n.F.)
Holterhus, T. P., 27.03.2023, 4 S.. Nr. BT-Drucksache 20/5993, März 27, 2023.Publikation: Denkschriften, Stellungnahmen, Anhörungen › Stellungnahmen/Anhörungen
- Erschienen
Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Wirtschaftsausschusses des Deutschen Bundestages am 12. Oktober 2022 - Gesetzentwurf zu dem Umfassenden Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen Kanada einerseits und der Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten andererseits und weiteren EU-Vorlagen
Holterhus, T. P., 12.10.2022, 4 S.. Nr. Auschluss-Drucksache 20(9)161, Okt. 12, 2022.Publikation: Denkschriften, Stellungnahmen, Anhörungen › Stellungnahmen/Anhörungen