Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
  1. Erschienen

    Globalisierung

    Oeftering, T., 2015, Handbuch politische Erwachsenenbildung. Hufer, K.-P. & Lange, D. (Hrsg.). Schwalbach/Taunus: Wochenschau-Verlag, S. 153-162 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

  2. Erschienen

    Globalising the Study of Diffusion: Multiple Sources and the East African Community

    Lenz, T. & Reiss, M., 10.2024, in: Journal of European Public Policy. 31, 11, S. 3703-3731 29 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Globalization’s limits to the environmental state? Integrating telecoupling into global environmental governance

    Lenschow, A., Newig, J. & Challies, E., 02.01.2016, in: Environmental Politics. 25, 1, S. 136-159 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen
  5. Erschienen

    Global Theories of Regionalism

    Iroulo, L. C. & Lenz, T., 07.12.2022, Handbook on Global Governance and Regionalism. Rüland, J. & Carrapatoso, A. (Hrsg.). Cheltenham: Edward Elgar Publishing, S. 36-51 16 S. (Edward Elgar Handbooks).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  6. Erschienen

    Good Governance

    Grotz, F., 2010, Lexikon der Politikwissenschaft: Bd. 1: A - M. Nohlen, D. & Schultze, R.-O. (Hrsg.). München: C.H. Beck Verlag, S. 340-341 2 S. (Beck'sche Reihe; Band 1463).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeTransfer

  7. Erschienen

    Got Milk? How Freedoms Evolved From Dairying Climates

    Van de Vliert, E., Welzel, C., Shcherbak, A., Fischer, R. & Alexander, A., 01.08.2018, in: Journal of Cross-Cultural Psychology. 49, 7, S. 1048-1065 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Governance approaches to address scale issues in biodiversity management – current situation and ways forward

    Mildorfová-Leventon, J., Newig, J., Schaal, T. & Velten, S., 2016, Lund: Lund University, 4 S. (MULTAGRI Policy Brief; Nr. 3/2016).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteAllg. ForschungsberichteTransfer

  9. Erschienen

    Governancestrukturen in der Grenz- und Asylpolitik: starke europäische Agenturen, schwache mitgliedstaatliche Souveränität

    Dreyer-Plum, D. & Zaun, N., 2024, in: Integration. 47, 1, S. 4-20 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Governance Transfer by Regional Organizations: Following a Global Script?

    Börzel, T. A., van Hüllen, V. & Lohaus, M., 2013, Berlin: Freie Universität Berlin, DFG Sonderforschungsbereich 700, 43 S. (SFB-Governance Working Paper Series; Nr. 42).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Nichts als das ? Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung
  2. Der Stürzende Ikarus in der Skulptur von Rodin bis heute
  3. Mut zur Weite der Vernunft. Thesen zum Verhältnis von Vernunft, Glaube, der universitas scientiarum und zum Dialog der Kulturen aus reformatorischer Sicht
  4. Berufswahlbereitschaft von Jugendlichen: Inhalte, Auswirkungen und Förderungsmöglichkeiten
  5. Education for Sustainable Development in Preschool Institutions
  6. Uzbekistan
  7. Real-Time Advertising
  8. Later Life Workplace Index – Demografie-Management für Organisationen
  9. Key knowledge gaps to achieve global sustainability goals
  10. Rezension Julia Suchorski (Hrsg.), 2017, Das Spiel meines Lebens
  11. Digitale Medien in der naturwissenschaftlichen Lehrkräftebildung
  12. Kunstkammer, Ostasiatische Weltkunst, Expressionistische Avantgarde neben Rokoko und Bauhaus-Moderne.
  13. Gender als didaktisches Prinzip
  14. Röntgenkontrastmittel, Quelle für die AOX-Belastung des Abwassers durch Krankenhäuser
  15. Mit Investitionen und Innovationen aus der Corona-Krise
  16. Populismus. Holz- oder Königsweg der Politischen Theorie?
  17. Eine literatur- und expertengestützte Analyse der Versorgungspraxis von depressiv erkrankten Menschen in Deutschland
  18. Insiderinformation und zivilrechtliche Aufklärungspflicht - Das Leitbild des Individualvertrags als neue Perspektive
  19. Knut Ebeling, Stephan Günzel (Hrsg.): Archivologie: Theorien des Archivs in Philosophie, Medien und Künsten
  20. Das standardessentielle Patent und die FRAND-Lizenz Teil 2
  21. Einführung in die Theologie der Offenbarung / Michael Bongardt
  22. Trumps Klimapolitik
  23. Jenseits von Forderungen und Organisierung
  24. Von Realer Abwesenheit
  25. Räume der Kultur - Kulturräume
  26. Mathematikunterricht, der wirklich bewegt ─ Anlässe zum Modellieren unter freiem Himmel
  27. The gender pay gap under duopsony
  28. Freiwilligkeit und Zwang
  29. Was ist typisch ökonomisch ? Was ist typisch politisch ?
  30. Menschen und Tiere – geschaffen im Bild Gottes
  31. Corporate Social Responsibility
  32. Zielfindung und Konzeptionsentwicklung in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  33. Anstand als Maß wirtschaftlichen Handelns?
  34. Der Goldstone-Bericht zum Gaza-Krieg 2008/2009 aus Sicht des Völkerrechts
  35. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  36. Basic Cost Accounting Terminology: An English-German Dictionary
  37. Fernunterricht und neue Informationstechnologien
  38. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)