Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
  1. 2021
  2. Erschienen

    A virus of distrust? existential insecurity and trust during the coronavirus pandemic

    Delhey, J., Steckermeier, L. C., Boehnke, K., Deutsch, F., Eichhorn, J., Kühnen, U. & Welzel, C., 14.09.2021, Magdeburg: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 31 S. (DSS Working Paper; Band Nr. 80).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  3. Erschienen

    With a little help from my website. Firm survial and web presence in times of COVID-19 - Evidence from 10 European Countries

    Wagner, J., 17.09.2021, in: Economics Bulletin. 41, 3, S. 1898-1906 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Of housewives and feminists: Gender norms and intra-household division of labour

    Görges, L., 10.2021, in: Labour Economics. 72, 17 S., 102044.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    On “Nationology”: The Gravitational Field of National Culture

    Akaliyski, P., Welzel, C., Bond, M. H. & Minkov, M., 10.2021, in: Journal of Cross-Cultural Psychology. 52, 8-9, S. 771-793 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  6. Erschienen

    Success of collaboration for sustainable agriculture: a case study meta-analysis

    Velten, S., Jager, N. W. & Newig, J., 10.2021, in: Environment, Development and Sustainability. 23, 10, S. 14619–14641 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Economic Development and Modernization in Africa Homogenize National Cultures

    Minkov, M., Kaasa, A. & Welzel, C., 01.10.2021, in: Journal of Cross-Cultural Psychology. 52, 8-9, S. 801-821 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    The competition rules applying to the relationship between a minority shareholder and the joint venture

    Wirtz, M. & Dompke, J., 01.10.2021, in: Journal of European Competition Law and Practice. 12, 8, S. 604-616 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Religion on the rise again? A longitudinal analysis of religious dimensions in election manifestos of Western European parties

    Schwörer, J. & Fernández-García, B., 11.2021, in: Party Politics. 27, 6, S. 1160-1171 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Business Concentration Data for Germany

    Heidorn, H. & Weche, J. P., 01.11.2021, in: Jahrbucher für Nationalokonomie und Statistik. 241, 5-6, S. 801-811 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Market Power and Concentration Developments: Evidence and Implications for Germany and Europe

    Wagner, J., Wambach, A. & Weche, J. P., 01.11.2021, in: Jahrbucher für Nationalokonomie und Statistik. 241, 5-6, S. 551-553 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. "Nachhaltigkeit, wat juckt mich das?" - Betriebliches nachhaltiges Handeln aus Perspektive der Auszubildenden
  2. Edukacja na rzecz zrównowazonego rozwoju jako regionalne przedsie̜wzie̜cie
  3. Auf dem Weg zur fremdsprachlichen Monokultur? Fremdsprachen an den Schulen der Bundesrepublik Deutschland
  4. Soumaya Mestiri im Gespräch über ihr Buch "Décoloniser le féminisme"
  5. Mögliche Einbettung der neuen nichtfinanziellen Erklärung in die handelsrechtliche Unternehmenspublizität und -prüfung.
  6. Verwendung von Kompost zur Erhöhung der Wasserhaltefähigkeit von Böden in Nordost-Niedersachsen
  7. Entrepreneurship Blues Critique of Entrepreneurship: People and Policy, P. Armstrong. Palgrave Macmillan, Basingstoke (2005)
  8. § 64 Republik Indonesien
  9. Erfahrungen mit der Just-in-Time-Beschaffung
  10. Atomfonds: Bad Bank ist Bad Deal
  11. Kommentierung des Gesetzes über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz – KapMuG)
  12. Die europäische Dimension der allgemeinen Bildung
  13. Klimaschutz ist Wirtschaftsfaktor
  14. Auswirkungen von unabhängigen Financial Experts im Prüfungsausschuss auf die Rechnungslegungspolitik
  15. Himmelfahrt/Himmelfahrt Jesu Christi IV. Dogmengeschichtlich und dogmatisch
  16. Plädoyer zur Einrichtung eines International Sustainability Standards Board (ISSB) als Pendant zum IASB
  17. Bildung und Erziehung
  18. Der „verwilderte Garten“ als zweite Wildnis - Abschied vom Gegensatz "Natur versus Kultur"
  19. Die Bedeutung der Juniorprofessur für den Wissenschaftsstandort Deutschland
  20. § 12 Bundesrepublik Deutschland
  21. Rechtliche Fragen der Bereitstellung von Raumfahrtdaten
  22. Steuerliche Folgen der Wohnsitzverlegung bei natürlichen Personen
  23. Zum Einkommensreichtum Älterer in Deutschland
  24. Zeitgenössische Kunstrezeption und Probleme des Kunstmarktes in Österreich. Analysen zum Galerienpublikum und zu den Käufern zeitgenössischer Kunst
  25. Vorschläge der VVG-Kommission zur Neuregelung der Pflichtverletzungen im Versicherungsvertragsgesetz
  26. Potenziale für Kinder und Gesellschaft
  27. Fazit zum Politikfeld Agro-Gentechnik
  28. 1933 - Die Versuchung der Theologie, Zeitgeschichtliche Forschungen
  29. Artistic City-zenship
  30. Annäherung an das Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  31. Geschlechterkonstruktion in der Trendsportart (Military-) Hindernislauf
  32. John Locke – ein verkannter Republikaner – Argumente gegen einige Deutungsklischees
  33. Zum Einkommensreichtum Älterer in Deutschland
  34. Trauer zeigen: Zur medialen Kanonisierung kollektiver Emotionen
  35. Normalitäten in der Sozialen Arbeit und pädagogische Praxen der In- und Exklusion
  36. Individuelle mathematische Lernprozesse erfassen, herausfordern und begleiten
  37. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 23 [Entscheidungsverfahren]
  38. Vorwort
  39. Management des universitären Auftrags mit der Sustainability Balanced Scorecard
  40. Kompaktes induktives Energieübertragungssystem mit mehreren Spulen und passivem Spitzenspannungsdetektor für drahtlose Sensorknoten
  41. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 14 [Gemeinsame Aktionen]
  42. Fallstudie für Studierende: Haftung im Grenzbereich, Teil 6
  43. Reform der Corporate Governance nach dem RefE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)