Fakultät Staatswissenschaften
Organisation: Fakultät
Organisationsprofil
Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.
Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.
Unsere Institute
Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:
Institut für Politikwissenschaft
Institut für Volkswirtschaftslehre
Law School
Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.
Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach
- der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
- der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
- der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
- 2013
- Erschienen
Politische Strategie: Eine Grundlegung
Raschke, J. & Tils, R., 09.10.2013, 2 Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 585 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Buchbesprechung: Lutz Mitto, Energierecht
Schomerus, T., 15.10.2013, in: Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft EnWZ. 2013, 10, S. X (Aktuell) 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Transfer
- Erschienen
RECOVERING THE HISTORY OF A DEFEATED SOCIAL MOVEMENT: The Yearning for Relief: A History of the Sawaba Movement in Niger. By Klaas van Walraven . Leiden, Netherlands: Brill, 2013. Pp. xxvii + 968. $136; €98, paperback (isbn 9789004245747)
Elischer, S., 11.2013, in: Journal of African History. 54, 3, S. 459-461 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Green Parties in National Governments
Müller-Rommel, F. (Herausgeber*in) & Poguntke, T. (Herausgeber*in), 05.11.2013, London: Frank Cass Publishers. 168 S. (Environmental politics; Band 11, Nr. 1)Publikation: Bücher und Anthologien › Buch
- Erschienen
Decentering the argumentative turn
Saretzki, T., 12.2013, in: Critical Policy Studies. 7, 4, S. 440-448 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Party, Coalition, Premiership: The Role of Silvio Berlusconi in Coalition Dynamics and its Determinants.
Vercesi, M., 12.2013, in: Contemporary Italian Politics . 5, 3, S. 292-308 17 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Risk or Resilience? The Role of Trade Integration and Foreign Ownership for the Survival of German Enterprises during the Crisis 2008-2010
Wagner, J. & Weche Gelübcke, J. P., 12.2013, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 23 S. (Working Paper Series in Economics; Nr. 288).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Confliggere cooperando: Un'analisi concettuale del conflitto politico in ambiente coalizionale
Vercesi, M., 01.12.2013, in: Partecipazione e Conflitto. 6, 3, S. 77-90 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Corruption and Trust: A model design
Kubbe, I., 01.12.2013, in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft. 7, 1 Supplement Issue, S. 117-135 19 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Foreign Ownership and Firm Performance in German Services: First Evidence based on Official Statistics
Weche Gelübcke, J. P., 01.12.2013, in: The Service Industries Journal. 33, 15-16, S. 1564-1598 35 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet