Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
171 - 180 von 309Seitengröße: 10
sortieren: Datum
  1. US und ISS - Trump und Privatisierung: Völkerrechtliche Einordnung

    Smith, L. J.

    14.02.18

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. ARD alpha-demokratie: Populismus auf dem Vormarsch

    Séville, A.

    01.01.18

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Sie möchten Abschiebungen thematisieren

    De Carvalho Rodrigues, T., Münch, S. & Neumann, A.

    04.12.1704.12.17

    1 Objekt von Medienberichte, 1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. FAZ-NET Tatortsicherung: Wie gefährlich ist Fracking?

    Saretzki, T.

    26.11.17

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Die Gemeinschaft Südostasiatischer Staaten: Interview mit Tobias Lenz

    Lenz, T.

    03.11.17

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Hallo Niedersachsen op Platt

    Saretzki, T.

    29.10.17

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Wie reiche Familien die Erbschaftsdebatte manipulieren

    Leipold, A.

    21.09.17

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Education for a sustainable development – European Approaches
  2. Schreiben und Mehrsprachigkeit im Rahmen von Lehramtsstudien
  3. Sources of Individual Differences in L2 Narrative Production
  4. Services from plant-pollinator interactions in the Neotropics
  5. Solution for spillway chute aeration through bottom aerators
  6. Wood-pastures in a traditional rural region of Eastern Europe
  7. Biodiversität im unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagement
  8. Die Finanzierung des Flächenrecyclings durch Kreditinstitute
  9. Aufbau und Führung von Nachhaltigkeitsmarken in Social Media
  10. Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung
  11. Nachhaltigkeitskompetenzen in Unternehmen und Organisationen
  12. Biodiversität im unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagement
  13. Biodiversität im unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagement
  14. Zeit- und Einkommensarmut von Freien Berufen und Unternehmern
  15. Zeit- und Einkommensarmut von Freien Berufen und Unternehmern
  16. Welches Wissen brauchen Lehrkräfte für inklusiven Unterricht?
  17. Freie Pizzawahl für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker
  18. International sojourn experience and personality development
  19. Biografische Berufswege im Horizont der Gilde Soziale Arbeit
  20. Strategien von Grundschulkindern im Umgang mit Verhältnissen
  21. Polyfluoroalkyl compounds in the East Greenland Arctic Ocean
  22. Thesen zur Koinzidenz von Symbolwert und Marktwert der Kunst
  23. Stadt als Möglichkeitsraum – Möglichkeitsräume in der Stadt
  24. Climatic distribution of tree species in the Atlantic Forest
  25. Global assessment of the non-equilibrium theory of rangelands
  26. Paarbeziehung und Familie als vertragsförmige Institutionen?
  27. CODA - A Groupbase System For Cooperative Design Applications
  28. Editoral: Theoretische Autonomie oder Kritik der Kriminologie?
  29. Design and Development of a Livestock Food Monitoring System
  30. European Management Styles: Gaining Insights from Stereotypes
  31. Religionsunterricht in der konsequent pluralistischen Schule
  32. Expérimentation et évaluation du portail TELL ME MORE CAMPUS
  33. Pathways of Data-driven Business Model Design and Realization
  34. Die Tradition der Pädagogik und die Selbstkritik der Moderne
  35. Armut und Gesundheit - Herausforderung für die Soziale Arbeit