Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
311 - 320 von 331Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Bezahlung der Stadträte in der Kritik

    Reiser, M.

    23.08.07

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Betriebsräte, Tarifverträge, und freiwillige Kündigungen

    Pfeifer, C.

    01.03.07

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Betriebliche Bündnisse können gefährlich sein

    Schubert, J. M. & Wolter, H.

    31.08.11

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Beauty and the labor market

    Pfeifer, C.

    28.09.12

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Bayerischer Rundfunk (Hörfunk): 70 Jahre Grundgesetz

    Séville, A.

    01.02.19

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. ARTE, Wissensmagazin: 42 – Die Antwort auf fast alles: Pilze

    Séville, A.

    01.01.22

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. ARD alpha-demokratie: Populismus auf dem Vormarsch

    Séville, A.

    01.01.18

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. After the ‘CETA drama,’ toward a more democratic EU trade policy

    Kübek, G. & Kleimann, D.

    01.12.16

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Walter Kamps

Publikationen

  1. Green Finance
  2. Ausbreitung von Pflanzen durch Schalenwild
  3. Geschlechtergerechtigkeit und Nachhaltige Entwicklung - Konturen einer Verbindung
  4. Arbeitszeiten von Ärzten – Tabellenband zu Auswertungen des Mikrozensus 2009 und der FFB-Ärzteumfrage 2002
  5. Das Gesamtprojekt "Internes Rating" des Bank-Verlags - Eine Betrachtung aus der Sicht kleiner und mittelständischer Banken
  6. Externalisierungspolitik als "travelling model"
  7. Heiko Miskottes Israel-Theologie als theologisches Kaleidoskop
  8. Organisationaler Wandel in Buchverlagen
  9. Kaufrecht und Werkvertragsrecht – ein systematischer Vergleich (Teil 1)
  10. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  11. You'll better stay at home?- Studies on the Recreational Effects of Holidays and Holiday Tourism
  12. Netzwerkbasierte Betrachtung von ko-konstruktiven Interaktionsprozessen im Unterricht – Ein Ansatz zur Beschreibung und Analyse von Angebot und Nutzung
  13. Erfolgsfaktoren und Indikatoren für erfolgreiches Wasserressourcenmanagement
  14. Professionelle Wahrnehmung von Elterngesprächen von Lehramtsstudierenden im Bachelor
  15. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  16. Zugänge zu europäischer Berufsbildungspolitik
  17. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  18. Gemeinschaft und Gesellschaft
  19. Fotografie als illegitime Kunst
  20. Peter Neumann/Denise Renger (Hrsg) Sachunmittelbare Demokratie im interdisziplinären und internationalen Kontext 2008/09 (Nomos). Christina Eder Direkte Demokratie auf subnationaler Ebene. (Nomos)
  21. Garantenstellung im Jugendhilfebereich
  22. Ein Ombudsmann mit Klagebefugnis statt Verbandsklage im Naturschutzrecht?
  23. Entscheidungsbäume und bestärkendes Lernen zur dynamischen Auswahl von Reihenfolgeregeln in einem flexiblen Produktionssystem
  24. Zwischen Verdrängung und Thematisierung: Herausforderungen der Rassismusforschung in Deutschland
  25. Vergleichende Messung fachsprachlicher Fähigkeiten in den Domänen Physik und Sport
  26. Grundlagen der Sportentwicklungsplanung in der Freien und Hansestadt Hamburg
  27. Anhang zu § 5: Zur praktischen Umsetzung der Sorgfaltspflichten nach dem LkSG - Fallstudie zu einem Social Compliance Management System nach IDW PS 980
  28. Potenziale elektronischer Schulbücher für die muttersprachliche Phraseodidaktik
  29. La teoria dello sviluppo politico di Stein Rokkan
  30. Sources of polyfluoroalkyl compounds in the North Sea, Baltic Sea and Norwegian Sea
  31. Bewegung, Spiel und Sport als soziale Chance
  32. POSITIONEN UND DEBATTEN Marina Martinez Mateo Zum Phantasma der Identitätspolitik – Kommentar zu Albrecht Koschorke
  33. Kaufrecht und Werkvertragsrecht – ein systematischer Vergleich
  34. Eintrag von Antibiotika in die aquatische Umwelt
  35. Reiseanalyse Trendstudie 2030 - Urlaubsnachfrage im Quellmarkt Deutschland.
  36. Einfluss der Covid-19-Pandemie und des Strukturwandels auf die Goodwill Impairments