Fakultät Staatswissenschaften
Organisation: Fakultät
Organisationsprofil
Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.
Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.
Unsere Institute
Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:
Institut für Politikwissenschaft
Institut für Volkswirtschaftslehre
Law School
Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.
Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach
- der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
- der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
- der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
- 2022
Der extrovertierte Rechtsstaat
Holterhus, T. P. (Sprecher*in)
12.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Forschung
Polizeiliches Theater als Präventionslogik
Kretschmann, A. (Sprecher*in)
12.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Podiumsdiskussion: Wie lässt sich ein gerechter Frieden herstellen?
Kück, T. (Organisator*in) & Lenz, T. (Moderator*in)
23.11.2022Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Transfer
STAATSBÜRGERSCHAFT VS. REICHSBÜRGERSCHAFT
Kretschmann, A. (Sprecher*in)
23.11.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Transfer
Centrist Anti-Establishment Parties and their Struggle for Survival
Engler, S. (Sprecher*in)
15.11.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Forschung
PhD Workshop 2022 - Empirical Microeconomics
Görges, L. (Organisator*in) & Beblo, M. (Organisator*in)
14.11.2022Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Forschung
Einblicke in Parteienwettbewerb im Kontext politischen Misstrauens
Engler, S. (Sprecher*in)
11.11.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Transfer
Wissenschaft, Technik und Demokratie: Wechselwirkungen im Wandel
Saretzki, T. (Sprecher*in)
09.11.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Lehre
Zur Affektivität katastrophischer Simulationen für Protest Policing
Kretschmann, A. (Sprecher*in)
04.11.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Der Rechtsstaat in der digitalen Revolution
Holterhus, T. P. (Sprecher*in)
11.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Forschung
Vortrag und Podiumsdiskussion "Staatsbürgerschaft vs. Reichsbürgerschaft"
Kretschmann, A. (Sprecher*in)
11.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Transfer
Zur Affektivität katastrophischer Simulationen
Kretschmann, A. (Sprecher*in)
11.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Commercial Space Activities
Smith, L. J. (Gastredner*in)
25.10.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Transfer
Privatrecht als Steuerungsinstrument für eine nachhaltige Wirtschaftsordnung
Halfmeier, A. (Sprecher*in)
24.10.2022 → 25.10.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Assessing knowledge cumulation in earth system governance research: An analysis of 100 published ESG papers
Rose, M. (Sprecher*in) & Newig, J. (Sprecher*in)
21.10.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Journal of Politics (Fachzeitschrift)
Lenz, T. (Beirat)
21.10.2022Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen › Begutachtung von Publikationen › Forschung
2022 Toronto Conference on Earth System Governance
Rose, M. (Organisator*in), Rose, M. (Moderator*in), Newig, J. (Sprecher*in) & Newig, J. (Organisator*in)
20.10.2022 → 24.10.2022Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Narratives of Progress
Séville, A. (Sprecher*in)
13.10.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Transfer
Stellungnahme in der öffentlichen Anhörung des Wirtschaftsausschusses des Deutschen Bundestages am 12. Oktober 2022 - Verfassungs- und europarechtliche Fragestellungen im Kontext des CETA-Zustimmungsgesetzes
Holterhus, T. P. (Gutachter/-in)
12.10.2022Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeiten › wissenschaftliche Gutachtertätigkeiten › Forschung
Fakultät Staatswissenschaften (Organisation)
Engler, S. (Vorsitzender)
10.2022 → …Aktivität: Mitgliedschaft › Akademische Selbstverwaltung Leuphana › Akademische Selbstverwaltung Leuphana