Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
741 - 760 von 1.778Seitengröße: 20
  1. 2016
  2. Politikworkshop „Antidemokratische Bewegungen“ für den B1-Intensivkurs für Geflüchtete an der Leuphana

    Münch, S. (Sprecher*in)

    10.11.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  3. Law School (Organisation)

    Dornis, T. (Vorsitzender)

    09.11.2016

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  4. Politikworkshop „Sicherung der Demokratie“ für den B2-Intensivkurs für Geflüchtete an der Leuphana

    Münch, S. (Sprecher*in)

    09.11.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  5. Populism and Radicalization

    Schwörer, J. (Sprecher*in)

    08.11.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Expertenworkshop zum IRS-Leitprojekt URBANREG - urbane Regenierungspraxen, Zuwanderung und die Produktion sozialräumlicher Ungleichheiten in Städten

    Münch, S. (Sprecher*in)

    04.11.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  7. "Integration on the ground" - Assumptions and Consequences of Neighbourhood Strategies

    Münch, S. (Sprecher*in)

    03.11.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft e.V. (Externe Organisation)

    Müller-Rommel, F. (Mitglied)

    01.11.201630.10.2018

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteForschung

  9. Institut für Politikwissenschaft (Organisation)

    Reiser, M. (Vorsitzender)

    18.10.2016 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  10. Jahrestagung des Arbeitskreises Parteienforschung 2016

    Reiser, M. (Sprecher*in)

    14.10.201615.10.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. Einblicke in die rechtswissenschaftliche Berufspraxis

    Magnus, D. (Sprecher*in)

    13.10.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  12. Leuphana Startwoche 2016

    Münch, S. (Sprecher*in)

    10.10.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  13. Social Movements Conference

    Wienkoop, N.-K. (Präsentator*in)

    10.10.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  14. "Besserer Opferschutz im Strafverfahren?". Prozessrecht in nationaler, europäischer und globaler Perspektive.

    Magnus, D. (Sprecher*in)

    01.10.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  15. 3-Ländertagung

    Saretzki, T. (Opponent)

    30.09.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  16. 67th International Astronautical Congress - IAC 2016

    Smith, L. J. (Teilnehmer*in)

    26.09.201630.09.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  17. Aarhus-Convention and Nuclear Energy

    Schomerus, C.-T. (Sprecher*in)

    24.09.201625.09.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  18. Invitation-only expert seminar

    Halfmeier, A. (Sprecher*in)

    15.09.201616.09.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  19. Pro/Contra Volksentscheid: Direktdemokratische Institutionen in repräsentativen Demokratien

    Heeß, K. (Sprecher*in)

    15.09.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  20. XXX Annual Conference of the Italian Political Science Association - SISP 2016

    Vercesi, M. (Präsentator*in)

    15.09.201617.09.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Das Individuum zwischen Macht und Ohnmacht
  2. Verantwortung für die lutherische Kirche im niederdeutschen Raum.
  3. "Der Tyrann braucht zerbrochene Seelen"
  4. Science & Society
  5. Risiken und Nebenwirkungen.
  6. BINK als Bildungsinnovation aus Sicht der Bildungsforschung
  7. Spielerische Ansätze in Prävention und Gesundheitsförderung
  8. Versicherungskommunikation zwischen Wahrnehmung, Wirklichkeit und Werbung
  9. Vom schwierigen Vergnügen einer Kommunikation über die Idee der Nachhaltigkeit
  10. Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht
  11. Schriftliche Ergebnisrückmeldungen zum Unterrichtswissen – ein geeignetes Mittel zur Förderung von Selbstreflexion im Lehramtsstudium?
  12. Cultures of Debt Management Enter City Hall
  13. Holland-Cunz, Barbara: Gefährdete Freiheit. Über Hannah Arendt und Simone de Beauvoir. Opladen u.a. (Budrich) 2012
  14. Innovation and exports of German business services enterprises
  15. Groschenromane, Heftchen, Comics und die Schmutz-und-Schund-Debatte
  16. EEG 2014 - Konsequenzen für die Finanzwirtschaft
  17. Empowerment contra Männergewalt - wie Bildungs- und Gruppenarbeit mit Frauenhausbewohnerinnen zu neuem Selbstwertgefühl verhelfen kann
  18. Frühwarnindikatoren und Risikomanagement
  19. Professionelle Überzeugungen von Lehrkräften
  20. Politica multi-livello ed elezioni nei Länder
  21. Entrepreneurship and Professional Service Firms – A Literature Review
  22. Deposition, Verteilung sowie Bedeutung für den Menschen und sein Nahrungsnetz
  23. „Der Populismus ist ein Platzhalter für das leere Versprechen der Demokratie geworden“