Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
1731 - 1740 von 1.791Seitengröße: 10
  1. 2005
  2. Fairness, layoffs, and the provision of jobs and job security: What do the people think in Germany?

    Pfeifer, C. (Dozent*in)

    03.05.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  3. Die „Europäische Verfassung“: Entstehung, Inhalte, Konsequenzen

    Grotz, F. (Sprecher*in)

    24.02.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  4. Wissenschaftliches Kolloquium Universität Heidelberg - 2005

    Grotz, F. (Sprecher*in)

    17.02.2005

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Conference of the Berlin-Leiden-Consortium - 2005

    Grotz, F. (Sprecher*in)

    14.01.200516.01.2005

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik (Zeitschrift)

    Wagner, J. (Herausgeber*in)

    01.01.2005 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  7. Journal for Labour Market Research (Zeitschrift)

    Wagner, J. (Herausgeber*in)

    01.01.2005 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  8. 27th EAA Annual Meeting

    Wein, T. (Sprecher*in)

    2005

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Endbericht zum Projekt „Arbeit und Gerechtigkeit: Die Akzeptanz von Lohn- und Beschäftigungsanpassungen in Deutschland“

    Pfeifer, C. (Gutachter/-in)

    2005

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  10. European Center on Space Law (Externe Organisation)

    Smith, L. J. (Mitglied)

    2005 → …

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

  11. George-Washington-Universität

    Terhechte, J. (Gastwissenschaftler*in)

    20052006

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Boltanski/Chiapello: Ein feministischer Geist im neuen Kapitalismus?
  2. Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit der Sustainability Balanced Scorecard
  3. ‚Sustainability Science‘: Neues Selbstverständnis und neue Konzepte in der Wissenschaft
  4. Catalogue
  5. Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung
  6. Schulleitungsmonitor Deutschland 2022 - Schulen in sozial benachteiligter und nicht benachteiligter Lage - Gesamtbericht
  7. »Lutherus gibt gut Teutsch« – der Streit um Renatus Kortums Hiob-Kommentar von 1708 als Modell für die dynamische Relationalität von Pietismus, Orthodoxie und Aufklärung
  8. Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?
  9. Rassismus ohne Rassen, fiktive Ethnizitäten und das genealogische Schema
  10. Die Präsentationsform von Aufgaben und die Mathematikleistung von Kindern als Untersuchungsgegenstand einer Studie zum räumlichen Vorstellungsvermögen
  11. Koalitionsstrukturen und Koalitionsstabilität in Mittel- und Osteuropa
  12. Bifunctional proteins as a therapeutic strategy for improved myocardial repair in cardiovascular diseases
  13. Parteienwettbewerb in mittelosteuropäischen Demokratien
  14. Umschütten, messen, bauen - Volumina erfahren
  15. Die tragische Szene
  16. Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit
  17. Besprechung des Buches: Wenger, C.: "Jenseits der Sterne. Gemeinschaft und Identität in Fankulturen. Zur Konstitution des Star Trek-Fandoms"
  18. Ressourcenpolitik im Bereich unternehmensnaher Instrumente
  19. Perspektive Nachhaltigkeit: Zur beruflichen Zufriedenheit und Belastung von psychiatrischen Fachärzten in der ambulanten Versorgung in der Schweiz
  20. German Academia heading for sustainability?
  21. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  22. MaRisk: Handlungsbedarf für Kreditinstitute im Bereich der operationellen Risiken
  23. Zu einer platonischen Rekurrenzfigur der Medienkritik
  24. Praedicatio Identica
  25. Dekonstruktion und Evidenz: Ver(un)sicherungen in Medienkulturen. Sulzbach / Taunus: Ulrike Helmer Verlag, 2011, 292 S.
  26. Egalitarian Norm Messaging Increases Human Resources Professionals’ Salary Offers to Women
  27. Kostenloser öffentlicher Nahverkehr
  28. Betriebliche Bündnisse für Arbeit - Ende der Tarifautonomie?
  29. Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  30. § 257 Aufbewahrung von Unterlagen. Aufbewahrungspflichten
  31. Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 1
  32. Von der Sozialwirtschaft zum Public Management
  33. Aktuelle Entwicklungen in Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Corporate Governance
  34. Direkte Demokratie in Mittel- und Osteuropa. Befunde und Perspektiven des internationalen Vergleichs
  35. Innovation statt Depression - jetzt die Krise nutzen!
  36. Der Betrachter ist im Bild.
  37. The dilemma of incumbents in sustainability transitions
  38. Christian J. Tams, Review of Tommaso Soave. The Everyday Makers of International Law: From Great Halls to Back Rooms
  39. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlageverfahren
  40. Neuorientierung der materiellen Bilanzpolitik für den Einzelabschluss
  41. Präventive Diagnostik für Kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis Probabilistischer und Beschreibungslogischer Verfahren
  42. Externalisierungspolitik als "travelling model"
  43. Finanzielle Bürgerbeteiligung
  44. Netzwerkbasierte Betrachtung von ko-konstruktiven Interaktionsprozessen im Unterricht – Ein Ansatz zur Beschreibung und Analyse von Angebot und Nutzung