Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
1521 - 1530 von 1.791Seitengröße: 10
  1. 2010
  2. Zukunftsfragen unternehmensbezogener Rechtsgebiete - Transnationalisierung des Unternehmensrechts

    Dornis, T. (Gastredner*in)

    08.09.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  3. American Political Science Association - APSA 2010

    Reiser, M. (Sprecher*in)

    01.09.201005.09.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. 10. Jahrestagung Verein für Socialpolitik - 2010

    Hirsch, B. (Sprecher*in)

    09.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. 5. Tagung des EU-Forschungsverbundes CAPRIGHT - Resources, Rights and Capabilities, towards a social foundation for Europe 2010

    Friedrich, D. (Sprecher*in)

    09.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Forschungskolloquium "EU Governance and Civil Society and the Eastern Enlargement”, Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen

    Friedrich, D. (Sprecher*in)

    09.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Konferenz des European Consortium for Political Research's Standing Group on International Relations - 2010

    Friedrich, D. (Sprecher*in)

    09.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Research Colloquium "EU Governance and Civil Society and the Eastern Enlargement” - 2010

    Friedrich, D. (Sprecher*in)

    09.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. 3rd European Consortium for Political Research Graduate Conference - 2010

    Vercesi, M. (Präsentator*in)

    30.08.201001.09.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. Mercator School of Management

    Pfeifer, C. (Sprecher*in)

    19.07.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. The Geneva Risk and Insurance Review (Fachzeitschrift)

    Wein, T. (Gutachter*in)

    30.06.201030.12.2100

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Determinants of Female Employment in Egyptian Firms
  2. Kommentierung Artikel 79 BPersVG
  3. Inklusion als Thema der politischen Bildung
  4. Monetäre Bewertung von Erholungsnutzen und Nutzerkonflikten in stadtnahen Wäldern
  5. Schöpfungsglaube und Naturwissenschaften
  6. Von der Risiko- zur Anbieterselektion
  7. Sprechsport mit Aussprache-, Ausdauer- und Auftrittstraining
  8. Strafrechtsprobleme des gentechnologischen Enhancements im Spitzensport
  9. Das labile Gleichgewicht zwischen Chemie und Basel
  10. Experteninterviews zur europäischen Reform der steuerlichen Gewinnermittlung, Teil I
  11. A nemzedékek közötti igazságosság jogfilozófliai alapjai
  12. Weltmilitär
  13. Income inequality and willingness to pay for environmental public goods
  14. Bildung für nachhaltigen Konsum
  15. Scham - eine 'vergessene' Emotion in der historisch-politischen Bildung zum Nationalsozialismus?
  16. Artikel 26 EUV [Ziele und allgemeine Leitlinien]
  17. Hinter den Kulissen, Teil 5
  18. Das Plagiat – Eine Kulturtechnik in medialen Wechselwirkungen.
  19. Symbolische Bedeutungsansprüche der Kulturen
  20. Lohnt sich Nachhaltigkeitsmanagement?
  21. Vom Lockdown in die Staatsbeteiligung? Wirtschaftspolitik in der Covid-19 Pandemie
  22. Nachhaltige Agrarpolitik als reflexive Politik
  23. La leva del prezzo nel settore della cultura
  24. Die Verminderung von asymmetrisch verteilten Informationen im Electronic Commerce
  25. Happy Growers! Relationship Quality in the German Organic Apple Chain
  26. Stützpunkte als Kern des Größenverständnisses und Grundlage des Schätzens
  27. Nachhaltigkeit und Transparenz der Vorstandsvergütung
  28. Gender Mainstreaming als Aufgabe der Organisationsentwicklung im Kontext von Sozialmanagement
  29. Zugang zu humangenetischen Ressourcen indigener Völker Lateinamerikas
  30. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler
  31. Öffentlicher Personenverkehr
  32. „Mein Trost, Kampf und Sieg ist Christus“