Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
1431 - 1440 von 1.791Seitengröße: 10
  1. 2011
  2. Klausurtagung niedersächsische Regierungskommission "Klimaschutz"

    Ebermann, V. (Berater/-in)

    29.06.2011

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenTransfer

  3. 3rd Graduate Conference of the Italian Political Science Association - 2011

    Vercesi, M. (Vorsitzende/r)

    23.06.201125.06.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. I conflitti nelle coalizioni di governo e la loro gestione: l’evoluzione del caso italiano

    Vercesi, M. (Sprecher*in)

    23.06.201125.06.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  5. Research Committee 'Political Socialization and Education' - IPSA 2011

    Reiser, M. (Sprecher*in)

    23.06.201125.06.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Legitimation problems of participatory processes in technology policy and technology assessment

    Saretzki, T. (Sprecher*in)

    19.06.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. Research Seminar at Aarhus university 2011

    Schomerus, T. (Sprecher*in)

    16.06.201117.06.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  8. Dissertation "The institutionalization of party systems in East Central Europe : explaining variation"

    Müller-Rommel, F. (Gutachter/-in)

    07.06.2011

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  9. Dissertation "The Institutionalisation of Party Systems in East Central Europe"

    Müller-Rommel, F. (Gutachter/-in)

    06.06.2011

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  10. Population Economics Summer School - IMPRSD 2011

    Humpert, S. (Teilnehmer*in)

    01.06.201108.06.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Politikwissenschaft: "Ein Fach mit Ausstrahlung"
  2. Festschrift zum 150-jährigen Vereinsjubiläum
  3. Nachhaltiges Investment erfordert "Business Cases for Sustainability"
  4. Arielle ist die Schönste für mich
  5. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  6. Interarchive
  7. Investigation of the friction behavior between dry/infiltrated glass fiber fabric and metal sheet during deep drawing of fiber metal laminates
  8. Einführung in die Ästhetische Bildung
  9. Assessmentinstrumente bei Verletzungen der oberen Extremität - Stellenwert in der GUV
  10. Inklusion im Sportverein
  11. Milbank, Allison, Chesterton and Tolkien as Theologians. The Phantasie of the Real, London u.a. 2007
  12. Beschäftigungsmanagement
  13. Ein internetbasiertes Programm zur Prävention von Depression bei Diabetes mellitus Typ 2 Patienten
  14. Schiedsrichtertätigkeit im inklusiven Handballsport - Eine Interviewstudie am Beispiel von Freiwurf Hamburg e.V.
  15. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  16. The New Law of Piercing the Corporate Veil in the UK
  17. Arbeitsfähigkeit als Schlüssel für Beschäftigung im Alter
  18. Bekennende Kirche und Widerstand
  19. Postkolonialismus: Ich helfe, du hilfst, ... ihnen wird geholfen
  20. Beschäftigungsverhalten mittelständischer Unternehmen
  21. Gesellschaft und Kultur der siebziger Jahre
  22. Effektive CO2-Minderung im Stromsektor: Klima-, Preis- und Beschäftigungseffekte des Klimabeitrags und alternativer Instrumente
  23. High trees increase sunflower seed predation by birds in an agricultural landscape of Israel
  24. Neue Wege der Kulturkommunikation
  25. Der Zoo in einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  26. Partizipation als zentrales Element von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  27. Why women do not ask
  28. Sameness and Difference in Children's Literature
  29. Weltmilitär
  30. Das Individuum und die Peers - eine strukturelle Perspektive
  31. La leva del prezzo nel settore della cultura
  32. Nachhaltigkeit und Transparenz der Vorstandsvergütung
  33. Moderne Regelung eines piezohydraulischen vollvariablen Ventilantriebes eines Verbrennungsmotors
  34. Zugang zu humangenetischen Ressourcen indigener Völker Lateinamerikas
  35. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler
  36. Die niedersächsische Landtagswahl vom 20. Januar 2013