Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
1361 - 1370 von 1.791Seitengröße: 10
  1. 2012
  2. International Institute of Space Law (Externe Organisation)

    Smith, L. J. (Vorstand)

    01.01.201201.01.2030

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeTransfer

  3. International Institute of Space Law (Externe Organisation)

    Smith, L. J. (Vorstand)

    01.01.201201.01.2030

    Aktivität: MitgliedschaftGremien öffentlicher InstitutionenForschung

  4. Women in Aerospace Europe (Externe Organisation)

    Smith, L. J. (Vorstand)

    01.01.201201.01.2030

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenTransfer

  5. 2nd Transatlantic Conference on Transparancy Research 2012

    Friedrich, D. (Sprecher*in)

    2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Auftaktveranstaltung des Projekts Jugend und Demokratie 2012

    Friedrich, D. (Sprecher*in)

    2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  7. Beltz Juventa Verlag (Verlag)

    Kretschmann, A. (Beirat)

    2012 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenForschung

  8. Deutsch-Amerikanische Juristen-Vereinigung e. V. (Externe Organisation)

    Halfmeier, A. (Mitglied)

    20122018

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  9. Deutsche Forschungsgemeinschaft (Externe Organisation)

    Müller-Rommel, F. (Mitglied)

    20122015

    Aktivität: MitgliedschaftGremien öffentlicher InstitutionenForschung

  10. Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.V. (Externe Organisation)

    Dornis, T. W. P. (Mitglied)

    2012 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  11. Effizienz und Expertise als Paradigma der Streitbeilegung im Rahmen der WTO – das Beispiel des projektierten NTB-Resolution Mechanism

    Terhechte, J. (Dozent*in)

    2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Management global verteilter Belegschaften
  2. Politische Redeweisen
  3. Gezähmtes Naturkind und dankbarer Sklave. Figurenstereotypen in den Harry Potter-Romanen.
  4. „Politisch einwandfreies Personal“
  5. Toward the sustainability state? Conceptualizing national sustainability institutions and their impact on policy-making
  6. "Zwölf Steine gemäss der Zahl der Stämme der Söhne Jakobs"
  7. Zur Exporttätigkeit unternehmensnaher Dienstleister in Niedersachsen - erste Ergebnisse zu Export und Produktivität auf Basis des Umsatzsteuerstatistikpanels
  8. Zusammenhänge und Kinetik biotischer und abiotischer Eisenoxidation bei der Brunnenverockerung und Ansätze zur Modellierung
  9. Vorgrimler, Herbert: Geschichte des Paradieses und des Himmels, Paderborn 2008
  10. Schutz der biologischen Vielfalt
  11. Wie belastbar sind Befragungs- und Beobachtungsdaten zur Unterrichtsqualität im Rahmen der Schulinspektion?
  12. Bildungskooperation international
  13. Fallbearbeitung - (Original-)Referendarexamensklausur - Öffentliches Recht: Warnhinweise auf alkoholischen Getränken?
  14. Nonverbale Kommunikation in der TV-Werbung
  15. "Grenzen" sozialraumbezogener Sozialpolitik
  16. Aufgaben in unterschiedlichen Präsentationsformen zum räumlichen Vorstellungsvermögen von Kindern im vierten Schuljahr
  17. Sustainability in Higher Education
  18. Religion aus kultursoziologischer Perspektive
  19. "Wer entscheidet unter welchen Bedingungen über die Nominierung von Kandidaten?"
  20. Kommunikation und Bildung – dem Klima auf der Spur
  21. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  22. John Stuart Mill und die Kunst der Weltverbesserung
  23. Aufgabenkultur im Unterricht
  24. Das Leuphana College und seine Bildungsidee
  25. In re Arbitration Between the Italian Republic and the Republic of India Concerning the “Enrica Lexie” Incident
  26. Politikberatung in der Umweltpolitik
  27. Conference on Contract Practice in the European Space Sector, 26 - 27 November 2009, German Aerospace Centre (DLR), Bremen
  28. Die Lesbarkeit der Bewegung
  29. Musikclubs in der Livemusikökologie
  30. Pragmatische Grundlagenforschung und Entwicklungsarbeit für die Praxis. Beiträge von Henrik Kreutz zur Arbeit in Mitteleuropa 1963-1988
  31. Corrosion of experimental magnesium alloys in blood and PBS
  32. Noten fangen mit dem „Mediator“.