Fakultät Staatswissenschaften
Organisation: Fakultät
Organisationsprofil
Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.
Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.
Unsere Institute
Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:
Institut für Politikwissenschaft
Institut für Volkswirtschaftslehre
Law School
Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.
Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach
- der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
- der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
- der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
- 2021
Police, Politics, Polis – Policing refugees in the city
Münch, S. (Sprecher*in) & Geugjes, M. (Sprecher*in)
08.07.2021Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Reconstructing perceptions of refugee parents' involvement in childcare institutions and the role of volunteers
Siede, A. (Sprecher*in)
07.07.2021Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Governance. An International Journal of Policy, Administration, and Institutions (Fachzeitschrift)
Lenz, T. (Gutachter*in)
15.06.2021Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen › Begutachtung von Publikationen › Forschung
Space and International Trade Law
Smith, L. J. (Sprecher*in)
08.06.2021Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien (Externe Organisation)
Jantzer, L. (Vorsitzender)
28.05.2021 → …Aktivität: Mitgliedschaft › Akademische Gremien, Arbeitskreise und Beiräte › Forschung
Journal of Peace Research (Fachzeitschrift)
Lenz, T. (Gutachter*in)
11.05.2021Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen › Begutachtung von Publikationen › Forschung
Sachverständiger im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages zum ATAD-Umsetzungsgesetz
Hakelberg, L. (Berater*in)
03.05.2021Aktivität: Beratende Tätigkeit
Legal Expertise: From Above and From Below
Kretschmann, A. (Sprecher*in)
05.2021Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Pierre Bourdieu und die Rechtssoziologie
Kretschmann, A. (Sprecher*in)
05.2021Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
International Studies Quarterly (Fachzeitschrift)
Lenz, T. (Gutachter*in)
28.04.2021Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen › Begutachtung von Publikationen › Forschung
International Studies Review (Fachzeitschrift)
Lenz, T. (Gutachter*in)
19.04.2021Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen › Begutachtung von Publikationen › Forschung
Journal of Common Market Studies (Fachzeitschrift)
Lenz, T. (Gutachter*in)
05.04.2021Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen › Begutachtung von Publikationen › Forschung
Lüneburg Workshop in Economics 2021
Mechtel, M. (Organisator*in), Hirsch, B. (Organisator*in), Görges, L. (Organisator*in) & Pfeifer, C. (Organisator*in)
04.03.2021 → 05.03.2021Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Der "als-ob" Modus: Polizei, Protest, Staatlichkeit
Kretschmann, A. (Sprecher*in)
03.2021Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Transfer
Rückkehr und Reintegration: Covid-19. Die aktuelle Situation in Erstaufnahmeeinrichtungen und Ankerzentren
Münch, S. (Sprecher*in)
09.02.2021Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Transfer
Online Seminar - The Netherlands: a forum conveniens for collective redress?
Halfmeier, A. (Sprecher*in)
05.02.2021Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Forschung
Simulation und Ereignis
Kretschmann, A. (Sprecher*in)
02.2021Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Eingeladener Vortrag zu 'Der politisch-planerische Umgang mit der "Sozialen Mischung"'
Münch, S. (Sprecher*in)
21.01.2021Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Transfer
Deutscher Bundestag: Stellungnahme zum Entwurf einer SES
Schall, A. (Berater*in)
2021Aktivität: Beratende Tätigkeit
Deutscher Bundestag: Stellungnahme zum Regierungsentwurf des Gesetzes zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG)
Schall, A. (Berater*in)
2021Aktivität: Beratende Tätigkeit