Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
241 - 250 von 1.732Seitengröße: 10
  1. The Evolution of European Public Goods: How Europe has tackled the challenge of a common budget

    Christie, R. (Sprecher*in), Breuer, J. (Sprecher*in), Mourlon-Druol, E. (Sprecher*in) & Fabbrini, F. (Sprecher*in)

    04.12.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  2. The EU’s Governance Transfer. From External Promotion to Internal Protection?

    van Hüllen, V. (Sprecher*in)

    03.04.201306.04.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. The European Union as an external actor in the 'Arab Spring'

    van Hüllen, V. (Dozent*in)

    30.05.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  4. The European Consortium for Political Research (Externe Organisation)

    Welzel, C. (Mitglied)

    2008 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteForschung

  5. The European Consortium for Political Research (Externe Organisation)

    Wienkoop, N.-K. (Mitglied)

    2015 → …

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

  6. The European Consortium for Political Research (Externe Organisation)

    Zaun, N. (Vorsitzender)

    2024 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteForschung

  7. The European Consortium for Political Research (ECPR) (Externe Organisation)

    Buß, B. (Mitglied)

    2010 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  8. The European Consortium for Political Research (ECPR) (Externe Organisation)

    Schwörer, J. (Mitglied)

    2017

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  9. The European Consortium for Political Research (ECPR) (Externe Organisation)

    Koß, M. (Mitglied)

    2018

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteForschung

  10. The EU governs beyond borders to address the displacement of environmental impacts

    Coenen, J. (Sprecher*in), Newig, J. (Ko-Autor*in), Challies, E. (Ko-Autor*in) & Bager, S. (Ko-Autor*in)

    31.08.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Zugänge zur Bildung von Lehrerinnen und Lehrern in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  2. How to estimate carabid biomass?—an evaluation of size-weight models for ground beetles (Coleoptera
  3. Numerical determination of heat distribution and castability simulations of as cast Mg-Al alloys
  4. Kritik der Anerkennung von Vielfalt in der Pädagogik und dem was wir nicht nicht wollen können
  5. Schreiben im Mathematikunterricht der Grundschule – Sprachkompetenz diagnostizieren und fördern
  6. Scenarios for coal-exit in Germany-a model-based analysis and implications in the European context
  7. Vergleichende Regierungslehre: institutionelle Bedingungen des Regierens im demokratischen Staat
  8. Gender equality salience, backlash and radical right voting in the gender-equal context of Sweden
  9. Climate and large-sized trees, but not diversity, drive above-ground biomass in subtropical forests
  10. Differential responses of ecosystem components to a low-intensity fire in a Mediterranean forest
  11. Slowing resource loops in the clothing industry through Circular Business Model Experimentation
  12. Global fern and lycophyte richness explained: How regional and local factors shape plot richness
  13. Sowing different mixtures in dry acidic grassland produced priority effects of varying strength
  14. A Multimedia Assessment Scheme to Evaluate Chemical Effects on the Environment and Human Health
  15. "Notwendigkeit des Vergleichs!“ Der Ansatz einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
  16. Der Einfluss von Valenz und Erregungsniveau von Emotionen auf die Griffkraft bei Fahrzeugführern
  17. Friction-Induced Vibrations during Tightening of Bolted Joints—Analytical and Experimental Results
  18. Wirtschaftsethik - quo vadis? «Ist» und «Soll» eines Bindestxichfachs aus protestantischer Perspektive
  19. Testing Cort-Fitness and Cort-Adaptation hypotheses in a habitat suitability gradient for roe deer
  20. Extending talk on a prescribed discussion topic in a learner-native speaker eTandem learning task
  21. Scale-dependent diversity patterns affect spider assemblages of two contrasting forest ecosystems
  22. Functional and phylogenetic diversity of woody plants drive herbivory in a highly diverse forest
  23. Einfluss des Musizierens auf die Alltagsbewältigung und Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
  24. Book Review of Amador-Moreno, C.P., McCafferty, K., and Vaughan, E. (Eds.): Pragmatic Markers in Irish English
  25. Remote sensing of bush encroachment on commercial cattle farms in semi-arid rangelands in Namibia