Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
1381 - 1390 von 1.791Seitengröße: 10
  1. 2012
  2. Women in Aerospace Europe (Externe Organisation)

    Smith, L. J. (Mitglied)

    2012 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeTransfer

  3. Women in Aerospace Europe (Externe Organisation)

    Smith, L. J. (Vorstand)

    2012 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  4. Zivilrechtslehrervereinigung e. V. (Externe Organisation)

    Halfmeier, A. (Mitglied)

    2012 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeLehre

  5. 2011
  6. The Unresolved Puzzle on the Economic Determinants of U.S. Presidential Approval

    Enkelmann, S. (Sprecher*in)

    14.12.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  7. 5th Workshop on Political Economy - 2011

    Enkelmann, S. (Sprecher*in)

    02.12.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Fakultät Kulturwissenschaften (Organisation)

    Müller-Rommel, F. (Vorsitzender)

    12.201105.2012

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  9. 6th International Renewable Energy Storage Conference and Exhibition - IRES 2011

    Schomerus, T. (Sprecher*in)

    28.11.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. “Assessing Representative Democracy, the Democratic Deficit and Institutional Reform

    Grotz, F. (Dozent*in)

    25.11.201126.11.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  11. Politische Korruption in Europa

    Kubbe, I. (Sprecher*in)

    25.11.201127.11.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. Politischer Parallelismus in Mittel- und Osteuropa: Ergebnisse einer statistisch-vergleichenden Analyse

    Buß, B. (Sprecher*in)

    25.11.201127.11.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Österreichische Volkskundetagung - 2007
  2. Vortrag: Nachhaltige Veränderungen in Unternehmen - Vom Change Management zum Organisationalen Lernen
  3. Molecules: a journal of synthetic organic and natural product chemistry (Zeitschrift)
  4. Vortrag: Nachhaltigkeitsreporting: Herausforderungen, Ansätze, Entwicklungen
  5. Referentin des Ersten Salonsgesprächs „Geschlechter- und Diversitätsforschung ist die Antwort – was war die Frage?“
  6. Nationale Forschungsuniversität - Higher School of Economics
  7. Vortrag: Aktuelle Themenfelder des Nachhaltigkeitsmarketings
  8. Jahrestagung Verein für Socialpolitik - VfS Jahrestagung 2015
  9. Kulturmarketing: Theorien, Strategien und Gestaltungsinstrumente
  10. Lehrerkonferenz der Fremdsprachenphilologie der Nationalen Karazin - 2015
  11. Deutsche Gesellschaft für Amerikastudien e.V. (Externe Organisation)
  12. Sustainability in the ICT industry - A systematic literature review
  13. Colloquium des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung - IAB-Colloquium 2013
  14. Vernetzungsstelle Schulverpflegung Mecklenburg-Vorpommern (Externe Organisation)
  15. Was lernen wir aus Unterrichtsvideos? Lernwirkungen videobasierter Lernumgebungen in der Lehrerbildung.
  16. 8. Jahrestagung des Fachverbandes Kulturmanagement 2014
  17. Das Gedächtnis eines Ortes. Das Kommunizieren, Speichern und Vergessen von Kulturerbe in Elx
  18. Wann empfehlen Besucher Kulturveranstaltungen weiter und warum tun sie dieses?
  19. Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales Mecklenburg-Vorpommern (Externe Organisation)

Publikationen

  1. Tracking Sustainability Targets with Quantitative Indicator Systems for Performance Measurement of Industrial Symbiosis in Industrial Parks
  2. Artikel 216 AEUV (Vertragsschlusskompetenz)
  3. Artikel 218 AEUV [Vertragsschlussverfahren; Gutachten des EuGH]
  4. Effekte eines achtwöchigen Krafttrainings der oberen Extremität bei Rollstuhlathleten
  5. The Power Politics of International Tax Cooperation
  6. § 111 VwGO (Vorabentscheidung über den Grund)
  7. Bestandssenkungspotential durch Einsatz moderner Verfahen der dynamischen Materialdisposition im Fertigungsbereich, dargestellt an einem praktischen Beispiel aus der Automobilindustrie
  8. Artikel 26 EUV [Ziele und allgemeine Leitlinien]
  9. Basic Cost Accounting Terminology: An English-German Dictionary
  10. Artikel 21 EUV [Grundsätze europäischer Außenpolitk]
  11. Sarbanes-­Oxley Act und Six Sigma als Instrumente des Prozess‐Controllings bei der AXA Konzern AG
  12. Sustainability Communication
  13. Auenböden der Elbe als Archiv für die Stoffdynamik im Einzugsgebiet
  14. Vom Umwelt- zum Nachhaltigkeitsjournalismus? Die Initiative "Nachhaltigkeit und Journalismus"
  15. Digitale Behandlungsangebote für Insomnie – eine Übersichtsarbeit
  16. Eine multivariate Szenarienanalyse zur Gerechtigkeitswahrnehmung betriebsbedingter Kündigungen
  17. Wie gute gesunde Schule gelingen kann
  18. Effekte von mündlichen versus schriftlichen Antwortformaten bei der performanznahen Messung von Deutsch-als-Zweitsprache (DaZ)-Kompetenz
  19. Grenzüberschreitende Umwandlungen der Limited (UK) mit deutschem Verwaltungssitz
  20. Die leibhaftige Münze
  21. International investment protection and constitutional law
  22. Dimensionen von Zeit in der Popmusik
  23. Musik und Politik
  24. Entwurfs-, Ausführungs- und Werkplanung aus baubetrieblicher Sicht
  25. Wandel von Staatlichkeit in den Gesundheitssystemen von OECD-Ländern
  26. Artikel 24 EUV [Zuständigkeit; Verfahren; Pflichten der Mitgliedstaaten]
  27. Firmenalter und Firmenperformance
  28. Verantwortliches Handeln von Akteuren und Unternehmen - Ethik und Wirtschaft