Centre for Digital Cultures

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Unsere Kultur ist durch die Allgegenwart digitaler Medientechnologien und -infrastrukturen geprägt, die unsere Techniken zur Verarbeitung, Speicherung und Übermittlung von Daten ständig umgestalten. Dies hat zur Folge, dass sich unsere alltäglichen Praktiken des Verbindens, Beziehens, Lesens, Schreibens, Wahrnehmens, Teilens, Konkurrierens und Kommunizierens erheblich verändern. Gleichzeitig sind diese Technologien eng mit großen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Klimawandel, globalen Konflikten, digitalen Klüften und sozialen Ungerechtigkeiten verbunden. In diesem dynamischen Kontext befasst sich das Centre for Digital Cultures (CDC) mit der Entstehung neuer und komplexer Qualitäten des sozio-technischen Lebens in den Städten. Dazu gehört die Entwicklung weiterführender Theorien und innovativer Studienprogramme. Wir beschäftigen uns mit der Frage, wie wir digitale Kulturen heute verstehen und gestalten können.

Forschungsschwerpunkte

Das Centre for Digital Cultures (CDC) an der Leuphana Universität Lüneburg untersucht diese Veränderungen durch eine Reihe von interdisziplinären Methoden, einschließlich Medien-, Kultur- und Sozialwissenschaften, durch die Erarbeitung und den Transfer von Wissen sowie durch die Entwicklung experimenteller und interventionistischer Medienpraktiken. Das CDC wurde 2012 als eines der ersten Forschungszentren in Europa gegründet, um das Entstehen digitaler Kulturen zu untersuchen. Aktuell befassen sich Forschende am CDC mit sozio-technischen Regimen der Inklusion und Exklusion. Seit seiner Gründung hat das CDC ein innovatives Netzwerk und Forschungsumfeld aufgebaut, in dem akademische Institutionen, anwendungsorientierte Einrichtungen und zivilgesellschaftliche Akteure neue Konzepte, Formate und Anwendungen innerhalb digitaler Kulturen erforschen.

Aktuelle Forschungsschwerpunkte

  • Klimazukünfte
  • Grenz(-ziehungen), Identitäten und Zugehörigkeit im Digitalen Zeitalter
  • Städte, Infrastrukturen, Logistik, Plattformen
  1. Erschienen

    Colour and Organization Studies

    Beyes, T., 01.10.2017, in: Organization Studies. 38, 10, S. 1467 - 1482 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Social Media - New Masses

    Baxmann, I. (Herausgeber*in), Beyes, T. (Herausgeber*in) & Pias, C. (Herausgeber*in), 2016, Zürich: Diaphanes Verlag. 348 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  3. Erschienen

    Performing the Digital: Performativity and Performance Studies in Digital Cultures

    Leeker, M. (Herausgeber*in), Schipper, I. (Herausgeber*in) & Beyes, T. (Herausgeber*in), 01.03.2017, Bielefeld : transcript Verlag. 300 S. (Digitale Gesellschaft; Band 11)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  4. Erschienen

    The Routledge Companion to Reinventing Management Education

    Steyaert, C. (Herausgeber*in), Beyes, T. (Herausgeber*in) & Parker, M. (Herausgeber*in), 31.05.2016, London : Routledge Taylor & Francis Group. 550 S. (Routledge Companions in Business, Management and Accounting)

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  5. Erschienen

    Die Ökologisierung des Denkens

    Hörl, E. H., 2016, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft. 14, 1, S. 33-45 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Mobilizing Memes: The Contagious Socio-Aesthetics of Participation

    Simons, S., 2016, ReClaiming Participation: Technology – Mediation – Collectivity. Mathias, D., Anne, G., Otto, I. & Stock, R. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 231–245 15 S. (Media Studies).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Hacking Crowdfunding: Towards A New Commons

    Ridgway, R., 2016, Hacking Habitat: Art of Control. Art, technology and social change. Gevers, I. (Hrsg.). Rotterdam: nai010 Publishers, S. 98 - 112 15 S. 9

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Other Beginnings of Participative Sense Culture: Wild Media, Speculative Ecologies, Transgressions of the Cybernetic Hypothesis

    Hörl, E. H., 2016, ReClaiming Participation: technology - mediation - collectivity. Denecke, M., Gatzert, A., Otto, I. & Stock, R. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 93-122 28 S. (Media studies).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Visuelle Diskursanalyse: Ein programmatischer Vorschlag zur Untersuchung von Sicht- und Sagbarkeiten im Medienwandel

    Traue, B. C., 2013, in: Zeitschrift für Diskursforschung. 1, 2, S. 117-136 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Communication Regimes and Creativity

    Traue, B. C., 2014, Culture, Communication, and Creativity: Reframing the Relations of Media, Knowledge, and Innovation in Society. Knoblauch, H., Jacobs, M. & Tuma, R. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, S. 227-246 20 S. 31

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet