Centre for Digital Cultures

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Unsere Kultur ist durch die Allgegenwart digitaler Medientechnologien und -infrastrukturen geprägt, die unsere Techniken zur Verarbeitung, Speicherung und Übermittlung von Daten ständig umgestalten. Dies hat zur Folge, dass sich unsere alltäglichen Praktiken des Verbindens, Beziehens, Lesens, Schreibens, Wahrnehmens, Teilens, Konkurrierens und Kommunizierens erheblich verändern. Gleichzeitig sind diese Technologien eng mit großen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Klimawandel, globalen Konflikten, digitalen Klüften und sozialen Ungerechtigkeiten verbunden. In diesem dynamischen Kontext befasst sich das Centre for Digital Cultures (CDC) mit der Entstehung neuer und komplexer Qualitäten des sozio-technischen Lebens in den Städten. Dazu gehört die Entwicklung weiterführender Theorien und innovativer Studienprogramme. Wir beschäftigen uns mit der Frage, wie wir digitale Kulturen heute verstehen und gestalten können.

Forschungsschwerpunkte

Das Centre for Digital Cultures (CDC) an der Leuphana Universität Lüneburg untersucht diese Veränderungen durch eine Reihe von interdisziplinären Methoden, einschließlich Medien-, Kultur- und Sozialwissenschaften, durch die Erarbeitung und den Transfer von Wissen sowie durch die Entwicklung experimenteller und interventionistischer Medienpraktiken. Das CDC wurde 2012 als eines der ersten Forschungszentren in Europa gegründet, um das Entstehen digitaler Kulturen zu untersuchen. Aktuell befassen sich Forschende am CDC mit sozio-technischen Regimen der Inklusion und Exklusion. Seit seiner Gründung hat das CDC ein innovatives Netzwerk und Forschungsumfeld aufgebaut, in dem akademische Institutionen, anwendungsorientierte Einrichtungen und zivilgesellschaftliche Akteure neue Konzepte, Formate und Anwendungen innerhalb digitaler Kulturen erforschen.

Aktuelle Forschungsschwerpunkte

  • Klimazukünfte
  • Grenz(-ziehungen), Identitäten und Zugehörigkeit im Digitalen Zeitalter
  • Städte, Infrastrukturen, Logistik, Plattformen
  1. Erschienen

    Die Macht der Gefühle: Emotionen in Management, Organisation und Kultur

    Metelmann, J. (Herausgeber*in) & Beyes, T. (Herausgeber*in), 2012, Berlin: Berlin University Press. 211 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  2. Erschienen

    Die Macht der Verletzbarkeiten

    Freudenschuß, M., 2013, in: Südlink. 164, S. 20-21 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  3. Erschienen

    Die Magischen Kanäle: Clemens Krümmel und Miya Yoshida über Joëlle De La Casinière bei Croy Nielsen

    Krümmel , C. & Yoshida, M., 2006, in: Texte zur Kunst. 63, S. 221-224 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  4. Erschienen

    Die Maker*innen Bewegung: Was die Mikroökonomie, die Feldtheorie und die Praxistheorie über sie zu sagen haben

    Conrad, L. & Maier, M., 18.01.2021, DIY, Subkulturen und Feminismen. Czerney, S., Eckert, L. & Martin, S. (Hrsg.). Hamburg: Alma Marta Verlag, S. 196-232 37 S. (Aspekte).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Die Maschine auf der Couch. Oder: Was ist schon 'künstlich' an Künstlicher Intelligenz?

    Apprich, C., 09.2019, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft. 11, 2, S. 20-28 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Die Medien und das Neue

    Wendler, A. (Herausgeber*in) & Wentz, D. (Herausgeber*in), 02.2009, Marburg: Schüren Verlag. 284 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  7. Erschienen

    Die nächste Wirtschaftsuniversität

    Beyes, T. & Metelmann, J., 2018, Welzers Welt. Störungen im Betriebsablauf. Giesecke, D., Soeffner, H.-G. & Wiegandt, K. (Hrsg.). 1 Aufl. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch-Verlag, S. 151-156 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Die Ökologisierung des Denkens

    Hörl, E. H., 2016, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft. 14, 1, S. 33-45 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Die (Psycho-)Macht des Therapeutischen und die Optionalisierung des Handelns

    Traue, B. C., 01.2016, Handbuch Therapeutisierung und Soziale Arbeit. Anhorn, R. & Balzereit, M. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 249-261 13 S. (Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit; Band 23).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Die qualitative Analyse internetbasierter Daten: Methodische Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien

    Schirmer, D. (Herausgeber*in), Sander, N. (Herausgeber*in) & Wenninger, A. (Herausgeber*in), 2014, Wiesbaden: Springer VS. 284 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung