Center for European and International Law

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Die Direktoren und Direktorinnen des Leuphana Center for European and International Law (CEIL) forschen zu grundlegenden Themen des Europa- und Völkerrechts. Hierbei stehen Fragen zur Sicherung von rechtstaatlichen Verfassungsstrukturen auf der europäischen und internationalen Ebene ebenso im Mittelpunkt der Forschung wie auch grundlegende Legitimations- und Strukturfragen des europäischen und internationalen Wirtschaftsrechts. Ein weiterer Schwerpunkt besteht im Bereich des europäischen und internationalen Nachhaltigkeitsrechts sowie im Bereich Streitbeilegung/Dispute Resolution auf europäischer und internationaler Ebene.

Im Center for European and International Law forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät für Nachhaltigkeit (Prof. Dr. Jelena Bäumler & Prof. Dr. Valentin Schatz) und der Fakultät Staatswissenschaften (Prof. Dr. Till Patrik Holterhus, Prof. Dr. Suzan Denise Hüttemann, Prof. Dr. Christian J. Tams, Prof. Dr. Jörg Philipp Terhechte) gemeinsam.

Forschungsschwerpunkte

Das CEIL versammelt fakultätsübergreifend die für das Europäische und Internationale Recht einschlägige Forschung der Lüneburger Rechtswissenschaften. Die Forschungsschwerpunkte erfassen dabei das öffentliche Recht mit den im Folgenden erläuterten Schwerpunkten, gebettet in den Kontext der aktuellen Herausforderungen und Krisen sowie unter Einbezug der Praxis. Das CEIL betrachtet zugleich seine Forschungsschwerpunkte interdisziplinär, international und im Verbund mit einschlägigen Forschungsanstrengungen anderer Fakultäten.

Europarecht

Im Bereich des Europarechts liegen die Forschungsschwerpunkte auf dem unionalen Verfassungs- und Verwaltungsrecht, der strafrechtlichen Zusammenarbeit sowie dem Wirtschaftsrecht der EU. Hier werden grundlegende Fragen der Verfasstheit der EU ebenso behandelt wie aktuelle Fragen des Wirtschaftsrechts, wobei die Verbindung zum Nachhaltigkeitsrecht und die Rolle der EU als globaler Akteur von besonderer Bedeutung sind. 

Völkerrecht

Die Forschung zum Völkerrecht deckt die zentralen Bereiche des Rechts der internationalen Gemeinschaft ab. Dazu zählen Fragen des internationalen Seerechts, des globalen Umweltrechts und des Rechtshilferechts ebenso wie die Grundlagen der Völkerrechtsordnung (Staatenverantwortlichkeit, Rechtsquellen). Die wissenschaftliche Arbeit auf diesen Feldern ist anwendungsorientiert; sie profitiert von der engen Zusammenarbeit mit Rechtsanwendern in Regierungen, internationalen Organisationen, NGOs und der Anwaltschaft.

Internationales Wirtschaftsrecht

Im Bereich des Internationalen Wirtschaftsrechts stehen Forschungsprojekte zum WTO-Recht und zum Investitionsschutzrecht im Vordergrund. Die Direktoren und Direktorinnen des CEIL verfügen hierbei über vielfältige Erfahrungen in der praktischen Auseinandersetzung mit den jeweiligen Themen und haben in diesem Rahmen zahlreiche Funktionen in internationalen Rechtstreitigkeiten übernommen.

Europäisches und Internationales Nachhaltigkeitsrecht

Die Forschung zum europäische und internationalen Nachhaltigkeitsrecht untersucht die einzelnen Rechtsebenen sowie ihr Zusammenwirken unter dem Blickwinkel der Nachhaltigkeit. Ausgehend von den UN Sustainable Development Goals und dem European Green Deal wird der Rolle und dem Transformationspotential des Rechts für zentrale Herausforderungen der Gegenwart, wie etwa dem Klimawandel, Biodiversitätsverlust oder der Umweltverschmutzung nachgegangen.

Dispute Resolution

Die friedliche Regelung internationaler Konflikte steht im Mittelpunkt vieler Forschungsprojekte des CEIL. In enger Kooperation mit internationalen Institutionen (internationalen Gerichtshöfe, Schiedsgerichten) werden die vielfältigen Regime der internationalen Streitbeilegung erforscht. Neben ihrer wissenschaftlichen Arbeit wirken die Direktoren und Direktorinnen des CEIL regelmäßig an internationalen (Schieds-Gerichtsverfahren mit, etwa als Experte oder Rechtsberaterin.

  1. 2023
  2. Erschienen

    Kommentierung von: Art. 41 GRC: Recht auf eine gute Verwaltung

    Terhechte, J., 2023, Frankfurter Kommentar zu EUV, GRC und AEUV: Band I: EUV und GRC . Pechstein, M., Nowak, C. & Häde, U. (Hrsg.). 2. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck GmbH and Co. KG, Band Band 1. S. 1597-1609 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  3. Erschienen

    Kommentierung von: Art. 49 EUV: Beitritt zur Union

    Terhechte, J., 2023, Frankfurter Kommentar zu EUV, GRC und AEUV: Band I: EUV und GRC . Pechstein, M., Nowak, C. & Häde, U. (Hrsg.). 2. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck GmbH and Co. KG, Band Band 1. S. 921-944 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  4. Erschienen

    Kommentierung von Art. 53 EUV: Unbegrenzte Geltung

    Terhechte, J., 2023, Frankfurter Kommentar zum EUV, GRC und AEUV: Band 1: EUV und GRC . Pechstein, M., Nowak, C. & Häde, U. (Hrsg.). 2. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck GmbH and Co. KG, Band Band 1. S. 971-977 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  5. 2022
  6. Erschienen

    European Yearbook of International Economic Law 2021

    Bäumler, J. (Herausgeber*in), Binder, C. (Herausgeber*in), Bungenberg, M. (Herausgeber*in), Krajewski, M. (Herausgeber*in), Rühl, G. (Herausgeber*in), Tams, C. J. (Herausgeber*in), Terhechte, J. (Herausgeber*in) & Ziegler, A. R. (Herausgeber*in), 06.07.2022, Cham: Springer International Publishing AG. 369 S. (European Yearbook of International Economic Law; Band 12)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Killing Boredom: On the Expansion and Contraction of Time in Strategic Change
  2. Summer School on Sustainable Chemistry and the case of Electronic Goods 2017
  3. Methoden-Workshop für das Graduiertenkolleg "Die Produktivität der Kultur" 2012
  4. Fachforum Kirchhain (Staatliche Schulämter Marburg-Biedenkopf und Gießen) 2010
  5. Is the question of democracy a blind spot in the debate about transformation?
  6. „Die haitianische Revolution als utopischer Ort. Anna Seghers in Lateinameri-ka“
  7. Potenziale von Sprachsensibilität für gelingenden fachlichen Kompetenzerwerb
  8. Übergang in den Ruhestand - Weiterbeschäftigung über den Renteneintritt hinaus
  9. Nanomaterialien und Nanoanalyse für die Wasserstoffspeicherung in Feststoffen
  10. Metabolites and transformation products of pharmaceuticals in the environment.
  11. 5th International Conference of Education, Research and Innovation - ICERI 2012
  12. Guest Lecture: Freedom Rising: Human Empowerment and the Quest for Emancipation
  13. Beweisverbote im Strafprozess - "Beinahetreffer" bei einer DNA-Reihenuntersuchung
  14. Podium Discussion: Playing Politics. Aspects of Politics in Computer Games 2012
  15. Prozessanalytische Modellierung von Wissenskommunikation in chat-basiertem CSCL
  16. Explicit References in Chat-Based CSCL: Do They Faciliate Global Text Processing?
  17. Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (Externe Organisation)
  18. Berufsbildungswissenschaftliche Schriften der Leuphana Universität (Zeitschrift)
  19. 19th European Association of Work and Organizational Psychology Congress - 2019

Publikationen

  1. Vision, Leitbild und Strategie für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung
  2. Do claim factors predict health care utilization after transport accidents?
  3. Sustainable Chemistry - Path and Goal for a More Sustainable Textile Sector
  4. Requests for mathematical reasoning in textbooks for primary-level students
  5. A critical review of the Stress Corrosion Cracking (SCC) of magnesium alloys
  6. Preferences and policy - Consuming art and culture in Baltimore and Hamburg
  7. Managing Strategic Alliances through a Community-Enabled Balanced Scorecard
  8. Nachhaltigkeit in die Schule gebracht: Befunde aus einer empirischen Studie
  9. Zum Umfang beruflicher Beschäftigung im aktiven Rentenalter in Deutschland
  10. Sorgfaltspflichten für Unternehmen in transnationalen Menschenrechtsfällen
  11. Die Regulierungsentwürfe der EU-Kommission zur Abschlussprüfung vom 30.11.2011
  12. Exploring the potential role of priority effects for ecological restoration
  13. Liebe im Kapitalismus zwischen Geschlechtergleichheit und Marktorientierung
  14. Heinrich Popitz: Einführung in die Soziologie. Konstanz: University Press 2010
  15. Developing key competencies for sustainable development in higher education
  16. Effects of maize roots on aggregate stability and enzyme activities in soil
  17. Newest developments on the manufacture of helical profiles by hot extrusion
  18. Der gemeinsame europäische Referenzrahmen als Grundlage für Sprachprüfungen
  19. Sustainable Supply Chain Management and Environmental Management Accounting
  20. Wettbewerbs- und Subventionsrecht im Handels- und Zusammenarbeitsabkommen EU/VK
  21. Online Channels Sales Premia in Times of COVID-19: First Evidence from Germany
  22. The health consequences of child mental health problems and parenting styles
  23. Qualitätsentwicklung in der schulischen Gesundheitsförderung und Prävention
  24. Asyl im Niger. Politische Rolle und lokale Adaptionen des Flüchtlingsschutzes
  25. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 13 [Grundsätze und Leitlinien]
  26. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 23 [Zollunion]
  27. Bioconversion of renewable feedstocks and agri-food residues into lactic acid