Center for European and International Law

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Die Direktoren und Direktorinnen des Leuphana Center for European and International Law (CEIL) forschen zu grundlegenden Themen des Europa- und Völkerrechts. Hierbei stehen Fragen zur Sicherung von rechtstaatlichen Verfassungsstrukturen auf der europäischen und internationalen Ebene ebenso im Mittelpunkt der Forschung wie auch grundlegende Legitimations- und Strukturfragen des europäischen und internationalen Wirtschaftsrechts. Ein weiterer Schwerpunkt besteht im Bereich des europäischen und internationalen Nachhaltigkeitsrechts sowie im Bereich Streitbeilegung/Dispute Resolution auf europäischer und internationaler Ebene.

Im Center for European and International Law forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät für Nachhaltigkeit (Prof. Dr. Jelena Bäumler & Prof. Dr. Valentin Schatz) und der Fakultät Staatswissenschaften (Prof. Dr. Till Patrik Holterhus, Prof. Dr. Suzan Denise Hüttemann, Prof. Dr. Christian J. Tams, Prof. Dr. Jörg Philipp Terhechte) gemeinsam.

Forschungsschwerpunkte

Das CEIL versammelt fakultätsübergreifend die für das Europäische und Internationale Recht einschlägige Forschung der Lüneburger Rechtswissenschaften. Die Forschungsschwerpunkte erfassen dabei das öffentliche Recht mit den im Folgenden erläuterten Schwerpunkten, gebettet in den Kontext der aktuellen Herausforderungen und Krisen sowie unter Einbezug der Praxis. Das CEIL betrachtet zugleich seine Forschungsschwerpunkte interdisziplinär, international und im Verbund mit einschlägigen Forschungsanstrengungen anderer Fakultäten.

Europarecht

Im Bereich des Europarechts liegen die Forschungsschwerpunkte auf dem unionalen Verfassungs- und Verwaltungsrecht, der strafrechtlichen Zusammenarbeit sowie dem Wirtschaftsrecht der EU. Hier werden grundlegende Fragen der Verfasstheit der EU ebenso behandelt wie aktuelle Fragen des Wirtschaftsrechts, wobei die Verbindung zum Nachhaltigkeitsrecht und die Rolle der EU als globaler Akteur von besonderer Bedeutung sind. 

Völkerrecht

Die Forschung zum Völkerrecht deckt die zentralen Bereiche des Rechts der internationalen Gemeinschaft ab. Dazu zählen Fragen des internationalen Seerechts, des globalen Umweltrechts und des Rechtshilferechts ebenso wie die Grundlagen der Völkerrechtsordnung (Staatenverantwortlichkeit, Rechtsquellen). Die wissenschaftliche Arbeit auf diesen Feldern ist anwendungsorientiert; sie profitiert von der engen Zusammenarbeit mit Rechtsanwendern in Regierungen, internationalen Organisationen, NGOs und der Anwaltschaft.

Internationales Wirtschaftsrecht

Im Bereich des Internationalen Wirtschaftsrechts stehen Forschungsprojekte zum WTO-Recht und zum Investitionsschutzrecht im Vordergrund. Die Direktoren und Direktorinnen des CEIL verfügen hierbei über vielfältige Erfahrungen in der praktischen Auseinandersetzung mit den jeweiligen Themen und haben in diesem Rahmen zahlreiche Funktionen in internationalen Rechtstreitigkeiten übernommen.

Europäisches und Internationales Nachhaltigkeitsrecht

Die Forschung zum europäische und internationalen Nachhaltigkeitsrecht untersucht die einzelnen Rechtsebenen sowie ihr Zusammenwirken unter dem Blickwinkel der Nachhaltigkeit. Ausgehend von den UN Sustainable Development Goals und dem European Green Deal wird der Rolle und dem Transformationspotential des Rechts für zentrale Herausforderungen der Gegenwart, wie etwa dem Klimawandel, Biodiversitätsverlust oder der Umweltverschmutzung nachgegangen.

Dispute Resolution

Die friedliche Regelung internationaler Konflikte steht im Mittelpunkt vieler Forschungsprojekte des CEIL. In enger Kooperation mit internationalen Institutionen (internationalen Gerichtshöfe, Schiedsgerichten) werden die vielfältigen Regime der internationalen Streitbeilegung erforscht. Neben ihrer wissenschaftlichen Arbeit wirken die Direktoren und Direktorinnen des CEIL regelmäßig an internationalen (Schieds-Gerichtsverfahren mit, etwa als Experte oder Rechtsberaterin.

  1. 2023
  2. Erschienen

    Kommentierung von: Art. 41 GRC: Recht auf eine gute Verwaltung

    Terhechte, J., 2023, Frankfurter Kommentar zu EUV, GRC und AEUV: Band I: EUV und GRC . Pechstein, M., Nowak, C. & Häde, U. (Hrsg.). 2. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck GmbH and Co. KG, Band Band 1. S. 1597-1609 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  3. Erschienen

    Kommentierung von: Art. 49 EUV: Beitritt zur Union

    Terhechte, J., 2023, Frankfurter Kommentar zu EUV, GRC und AEUV: Band I: EUV und GRC . Pechstein, M., Nowak, C. & Häde, U. (Hrsg.). 2. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck GmbH and Co. KG, Band Band 1. S. 921-944 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  4. Erschienen

    Kommentierung von Art. 53 EUV: Unbegrenzte Geltung

    Terhechte, J., 2023, Frankfurter Kommentar zum EUV, GRC und AEUV: Band 1: EUV und GRC . Pechstein, M., Nowak, C. & Häde, U. (Hrsg.). 2. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck GmbH and Co. KG, Band Band 1. S. 971-977 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  5. 2022
  6. Erschienen

    European Yearbook of International Economic Law 2021

    Bäumler, J. (Herausgeber*in), Binder, C. (Herausgeber*in), Bungenberg, M. (Herausgeber*in), Krajewski, M. (Herausgeber*in), Rühl, G. (Herausgeber*in), Tams, C. J. (Herausgeber*in), Terhechte, J. (Herausgeber*in) & Ziegler, A. R. (Herausgeber*in), 06.07.2022, Cham: Springer International Publishing AG. 369 S. (European Yearbook of International Economic Law; Band 12)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Vorherige 1 2 3 Nächste

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Auf dem Weg zur Stiftung. Erste Erfahrungen: Die staatliche Finanzierung der Niedersächsischen Stiftungshochschulen – Kurzreferat
  2. Evaluation einer konsumspezifischen Achtsamkeitsintervention mit Mixed-Methods als Antwort auf Defizite psychometrischer Skalen
  3. Using the arts as a tool for governing postindustrial cities: Music City Hamburg?! Musikalische Annäherungen an die Kreative Stadt
  4. Sustainability-oriented targets in executive compensation – Symbolic measures or significant catalyst for a sustainable transition?
  5. Sustainability-oriented targets in executive compensation – Symbolic measures or significant catalyst for a sustainable transition?
  6. Risk and time preferences under complex spatio-temporal risk conditions – experimental and survey evidence from semi-arid rangelands
  7. Emotionsarbeit in täglichen Interaktionen mir der Führungskraft: Wie Mitarbeitende zu ihrem eigenen Wohlbefinden beitragen können
  8. How do secondary seed dispersal and post-dispersal seed predation influence the successful recruitment of common grassland species?
  9. Shortening the potential duration of unemployment benefits and labor market outcomes: Evidence from a natural experiment in Germany
  10. Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie und der Gesellschaft für Medizinische Soziologie - 2010
  11. Profilstudium schulische Inklusion – Eine Spezialisierungsmöglichkeit für angehende Lehrkräfte an der Leuphana Universität Lüneburg
  12. „Laudatio für Richard Sennett“. am 3.7.2013, an der Leuphana Universität, anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde an Richard Sennett
  13. Critical Artists and Urban Development in Hanover, Hamburg, Jerusalem and Tel Aviv - Theoretical and Field Access, Exploratory Interviews

Publikationen

  1. Visibility, Voice and Encounter in Cosmopolitan Online Communication. Rethinking Cultural Citizenship in Post-Migrant Societies
  2. The Video Game Industry: Formation, Present State, and Future, Peter Zackariasson and Timothy Wilson (eds) (2012) New York: Routledge
  3. Human–learning–machines: introduction to a special section on how cybernetics and constructivism inspired new forms of learning
  4. Use of design methods, team leaders' goal orientation, and team effectiveness: A follow-up study in software development projects
  5. ‘The One Best Way.’ Bildgebende Verfahren der Ökonomie als strukturverändernder Innovationsschub der Managementtheorie ab 1860
  6. Nachhaltigkeit in Bildungsinstitutionen in Schleswig-Holstein. Entwicklung eines Bildungskonzeptes für ausgewählte Zielgruppen
  7. Accumulation of total trace metals due to rapid urbanization in microtidal zone of Pallikaranai marsh, South of Chennai, India
  8. Ein modifiziertes Newton-Verfahren zur Lösung des Hochrechnungsproblems nach dem Prinzip des minimalen Informationsverlustes
  9. Photochemical reactions of brominated diphenylethers in organic sovents and adsorbed on silicon dioxide in aqueous suspension
  10. Mediatisierte Politikgestaltung? Medien, Expertise und politische Entscheidungsprozesse in wissenschaftsbasierten Themenfeldern
  11. Restoration mechanisms at moderate temperatures for As-Cast ZK40 magnesium alloys modified with individual Ca and Gd additions
  12. Attrition and adherence in a WEB-based distress management program for implantable CARdioverter defibrillator patients (WEBCARE)
  13. Geometrical Characterization of Polyethylene Oxide Nanofibers by Atom Force Microscope and Confocal Laser Scanning Microscope
  14. Mentale Modelle bilden und Textinformationen verstehen. Wie Grundschülerinnen und Grundschüler komplexe Leseaufgaben bewältigen
  15. Distribution and community structure of araneocoenoses (Araneae) along an altitudinal gradient on Kozuf Mountain (North Macedonia)
  16. Sustainable development of supplier performance. An empirical analysis of relationship characteristics in the automotive sector
  17. Die Rolle von Unternehmensdialogen im gesellschaftlichen Diskurs über umstrittene Technikentwicklungen: Der „InfoDialog Fracking“
  18. Environmental occurrence and hazard of organic UV stabilizers and UV filters in the sediment of European North and Baltic Seas
  19. Two high-mountain burnet moth species (Lepidoptera, Zygaenidae) react differently to the global change drivers climate and land-use
  20. "Post"– "Pop"– "Pseudo"? – Zur Diskussion popfeministischer Zeitschriften als Arenen der (Re-)Artikulation feministischer Öffentlichkeiten.
  21. Sources and pathways of biocides and their transformation products in urban storm water infrastructure of a 2 ha urban district
  22. Effect of Porthole Design and Welding Chamber Dimensions on Material Flow and Weld Deformability of Extruded Aluminium Profiles
  23. Effects of human capital and long-term human resources development and utilization on employment growth of small-scale businesses
  24. Verbandsklage mit Zähnen? - Zum Vorschlag einer Richtlinie über Verbandsklagen zum Schutz der Kollektivinteressen der Verbraucher
  25. Non-sterile fermentation of food waste with indigenous consortium and yeast – Effects on microbial community and product spectrum
  26. Integrative Bewertung der Auswirkungen touristischer Nutzungen auf die Bereitstellung der Ecosystem Services auf der Insel Sylt
  27. How action-oriented entrepreneurship training transforms university students into entrepreneurs: Insights from a qualitative study
  28. Litter quality, land-use history, and nitrogen deposition effects on topsoil conditions across European temperate deciduous forests
  29. Wagnis Wildnis, Wildnisentwicklung und Wildnisbildung in Mitteleuropa, (hrsg.) Herbert Zucchi, Paul Stegmann: München oekom verlag, 2006
  30. DaZKom - a Structure Model of Pre-service Teachers' Competency for Teaching German as a Second Language in the Mainstream Classroom
  31. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenz in PISA, im IQB-Ländervergleich und in der National Educational Panel Study (NEPS)
  32. Untersuchungen zum Ampicillin/Sulbactam-Spiegel im bestrahlten Unterkieferknochen bei Patienten mit oralen Plattenepithelkarzinomen
  33. Microstructure evolution and texture development during production of homogeneous fine-grained aluminum wire by friction extrusion
  34. Assessing the added value of the recent declaration on unregulated fishing for sustainable governance of the central Arctic Ocean
  35. Investigating Factors on R estorative Sleep Quality and its Relationship with Personal Work Performance - An Analysis of Diary Data
  36. Book Review: Christine Lane and Jocelyn Probert National Capitalisms, Global Production Networks: 2009, Oxford: Oxford University Press