Center for European and International Law

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Die Direktoren und Direktorinnen des Leuphana Center for European and International Law (CEIL) forschen zu grundlegenden Themen des Europa- und Völkerrechts. Hierbei stehen Fragen zur Sicherung von rechtstaatlichen Verfassungsstrukturen auf der europäischen und internationalen Ebene ebenso im Mittelpunkt der Forschung wie auch grundlegende Legitimations- und Strukturfragen des europäischen und internationalen Wirtschaftsrechts. Ein weiterer Schwerpunkt besteht im Bereich des europäischen und internationalen Nachhaltigkeitsrechts sowie im Bereich Streitbeilegung/Dispute Resolution auf europäischer und internationaler Ebene.

Im Center for European and International Law forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät für Nachhaltigkeit (Prof. Dr. Jelena Bäumler & Prof. Dr. Valentin Schatz) und der Fakultät Staatswissenschaften (Prof. Dr. Till Patrik Holterhus, Prof. Dr. Suzan Denise Hüttemann, Prof. Dr. Christian J. Tams, Prof. Dr. Jörg Philipp Terhechte) gemeinsam.

Forschungsschwerpunkte

Das CEIL versammelt fakultätsübergreifend die für das Europäische und Internationale Recht einschlägige Forschung der Lüneburger Rechtswissenschaften. Die Forschungsschwerpunkte erfassen dabei das öffentliche Recht mit den im Folgenden erläuterten Schwerpunkten, gebettet in den Kontext der aktuellen Herausforderungen und Krisen sowie unter Einbezug der Praxis. Das CEIL betrachtet zugleich seine Forschungsschwerpunkte interdisziplinär, international und im Verbund mit einschlägigen Forschungsanstrengungen anderer Fakultäten.

Europarecht

Im Bereich des Europarechts liegen die Forschungsschwerpunkte auf dem unionalen Verfassungs- und Verwaltungsrecht, der strafrechtlichen Zusammenarbeit sowie dem Wirtschaftsrecht der EU. Hier werden grundlegende Fragen der Verfasstheit der EU ebenso behandelt wie aktuelle Fragen des Wirtschaftsrechts, wobei die Verbindung zum Nachhaltigkeitsrecht und die Rolle der EU als globaler Akteur von besonderer Bedeutung sind. 

Völkerrecht

Die Forschung zum Völkerrecht deckt die zentralen Bereiche des Rechts der internationalen Gemeinschaft ab. Dazu zählen Fragen des internationalen Seerechts, des globalen Umweltrechts und des Rechtshilferechts ebenso wie die Grundlagen der Völkerrechtsordnung (Staatenverantwortlichkeit, Rechtsquellen). Die wissenschaftliche Arbeit auf diesen Feldern ist anwendungsorientiert; sie profitiert von der engen Zusammenarbeit mit Rechtsanwendern in Regierungen, internationalen Organisationen, NGOs und der Anwaltschaft.

Internationales Wirtschaftsrecht

Im Bereich des Internationalen Wirtschaftsrechts stehen Forschungsprojekte zum WTO-Recht und zum Investitionsschutzrecht im Vordergrund. Die Direktoren und Direktorinnen des CEIL verfügen hierbei über vielfältige Erfahrungen in der praktischen Auseinandersetzung mit den jeweiligen Themen und haben in diesem Rahmen zahlreiche Funktionen in internationalen Rechtstreitigkeiten übernommen.

Europäisches und Internationales Nachhaltigkeitsrecht

Die Forschung zum europäische und internationalen Nachhaltigkeitsrecht untersucht die einzelnen Rechtsebenen sowie ihr Zusammenwirken unter dem Blickwinkel der Nachhaltigkeit. Ausgehend von den UN Sustainable Development Goals und dem European Green Deal wird der Rolle und dem Transformationspotential des Rechts für zentrale Herausforderungen der Gegenwart, wie etwa dem Klimawandel, Biodiversitätsverlust oder der Umweltverschmutzung nachgegangen.

Dispute Resolution

Die friedliche Regelung internationaler Konflikte steht im Mittelpunkt vieler Forschungsprojekte des CEIL. In enger Kooperation mit internationalen Institutionen (internationalen Gerichtshöfe, Schiedsgerichten) werden die vielfältigen Regime der internationalen Streitbeilegung erforscht. Neben ihrer wissenschaftlichen Arbeit wirken die Direktoren und Direktorinnen des CEIL regelmäßig an internationalen (Schieds-Gerichtsverfahren mit, etwa als Experte oder Rechtsberaterin.

  1. 2023
  2. International Dispute Settlement and its Discontents

    Terhechte, J. (Sprecher*in)

    03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. European Economic Governance after Brexit

    Terhechte, J. (Sprecher*in)

    2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  4. 2021
  5. Gastvorlesung: "Wirtschaftsverfassungs- und -verwaltungsrecht" an der Staatlichen Universität St. Petersburg

    Terhechte, J. (Sprecher*in)

    12.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  6. Gastvorlesung: "European Constitutional Law after Brexit" an der University of St. Andrews

    Terhechte, J. (Sprecher*in)

    23.11.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  7. The court's mandate in climate protection

    Terhechte, J. (Sprecher*in)

    04.11.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  8. • Vorlesung: "International Trade Law"

    Terhechte, J. (Sprecher*in)

    10.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  9. 2020
  10. Gastvorlesung "Wirtschaftsverfassungs- und -verwaltungsrecht"

    Terhechte, J. (Sprecher*in)

    26.11.202029.11.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  11. Brexit and the future relations between the EU and the UK

    Terhechte, J. (Sprecher*in)

    06.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  12. Roundtable discussion "COVID-19, TRIPS and National Security"

    Terhechte, J. (Sprecher*in)

    2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Rapid Prototyping of a Mechatronic Engine Valve Controller for IC Engines
  2. Mögliche Konsequenzen des Klimawandels für Pflanzenareale in Deutschland
  3. Formwerkzeug und Verfahren zum Strangpressen von metallischen Werkstoffen
  4. Texture evolution during hot deformation processing of Mg-3Sn-2Ca-0.4Al alloy
  5. Collaborative Information Systems zur Selbstorganisation von ad-hoc-Helfern
  6. Strategische Allianzen arbeitsmarktpolitischer Dienstleistungsunternehmen
  7. Plant composition, not richness, drives occurrence of specialist herbivores
  8. Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, Österreich und der Schweiz
  9. Energy-Capital-Labor Substitution and the Economic Effects of CO2 Abatement
  10. The Structure of Student Interest in Computers and Information Technology
  11. Biodiversity buffers pollination from changes in environmental conditions
  12. Insect abundance in managed forests benefits from multi-layered vegetation
  13. Exhibition of a Scarf—Daniel Buren, Hermès Éditeur: Photos-souvenirs au carré
  14. Validierung eines Fragebogens zur Erfassung der Anzahl von Telefonnummern
  15. Habitat suitability models in conservation planning – a short introduction
  16. Vegetation responses to environmental conditions in floodplain grasslands
  17. „Das ewig Dauernde in uns“. Immanenz und Transzendenz in Stifters Nachsommer
  18. Repositionierungen: Von Machtverschiebungen im Kapitalismus und Feminismus
  19. Set oriented computation of transport rates in 3-degree of freedom systems
  20. Implementation of a Blended-Learning Course as Part of Faculty Development
  21. Climate Policy Cooperation Games between Developed and Developing Nations
  22. Management of Biodiversity in Protected Areas with Sustainability Control
  23. Landscape factors affecting Parakeet damage to sunflower fields in Israel
  24. Design of finger joint implants based on triply periodic minimal surfaces
  25. Ansatzpunkte zur Integration von Umweltaspekten in die „Balanced Scorecard“
  26. A new vision of sustainable management in mining and post-mining landscapes
  27. Prerequisites and the Success of Transformative Entrepreneurship Education
  28. Controller und Nachhaltigkeit im Kontext neuer Berichterstattungspflichten
  29. Global Consciousness Predicts Behavioral Responses to the COVID-19 Pandemic
  30. Setting the agenda for climate assemblies. Trade-offs and guiding principles