Spektrum Freizeit. Forum für Wissenschaft, Politik & Praxis, ‎1430-6360

Fachzeitschrift: Zeitschrift

  1. Der europäische Gesundheitstourismus im Kontext veränderter Rahmenbedingungen.

    Rulle, M., 2005, in: Spektrum Freizeit. Forum für Wissenschaft, Politik & Praxis. 27, S. 130-142 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Eduwellness: Vom passiven Konsum zum selbstverantwortlichen Handeln.

    Rulle, M., 2004, in: Spektrum Freizeit. Forum für Wissenschaft, Politik & Praxis. 26, 2, S. 53-59 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Freizeitbildung oder Freizeitmanagement? Zur Ökonomisierung einer postmodernen Integrationsmechanismus

    Wöhler, K., 1997, in: Spektrum Freizeit. Forum für Wissenschaft, Politik & Praxis. 19, 1/2, S. 101-117 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Sonderbetriebsvermögen II bei Personengesellschaften (Kommentierung des BFH-Urteils vom 10.06.1999, IV R 21/98), Fach 3 EStG, § 15
  2. “Processed Food on the Urban Data Highway. Food Delivery Services as In_Visible Infrastructure in the Production of Urbanity”
  3. Das internationale Seminar "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und Biodiversität" in Ecuador - ein Ort Globalen Lernens?
  4. Arendt i Kant: ravnopravni drugi i “prosireni nacin misljenja“ (Arendt and Kant: the Equal Others and an “Extended Way of Thinking”)
  5. Rechtspopulistische Parteien und diskursive Möglichkeiten während Covid-19. Populistische Schuldzuweisungen in Zeiten der Krise
  6. A direct test of the similarity assumption — Focusing on differences as compared with similarities decreases automatic imitation
  7. J.N. Mohanty: Phenomenology. Between Essentialism and Transcendental Philosophy, Evanston, Illinois: Northwestern University Press 1997
  8. Reducing the peaking phenomenon in Luenberger observers in presence of quasi-static disturbances for linear time invariant systems
  9. Simulation des Selektionsdrucks der Antibiotika Ciprofloxacin und Ceftazidim in Oberflächengewässern mittels klassischer Methoden
  10. Information Literacy - Pseudowissenschaft und digitale (Des-)Informataion bei den Themen 'Klimawandel', 'Clean Coal' und 'Stickoxidgrenzwerte'
  11. „Das muss nicht besonders künstlerisch wertvoll sein“ – Praktiken der Vereindeutigung von Mehrdeutigkeit im inklusiven Fachunterricht
  12. Lyapunov Convergence Analysis for Asymptotic Tracking Using Forward and Backward Euler Approximation of Discrete Differential Equations