European Journal of Health Psychology, ‎2512-8442

Fachzeitschrift: Zeitschrift

  1. 2023
  2. Erschienen

    Social Support in Online Peer Groups for Celiac Disease

    Köstlin, D., Siem, B. & Rohmann, A., 01.07.2023, in: European Journal of Health Psychology. 30, 3, S. 138-143 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. 2021
  4. Psychometric Properties of the German Short Version of the Maslach Burnout Inventory - Student Survey

    Turhan, D., Scheunemann, A., Schnettler, T., Bäulke, L., Thies, D. O., Dresel, M., Fries, S., Leutner, D., Wirth, J. & Grunschel, C., 01.04.2021, in: European Journal of Health Psychology. 28, 2, S. 45-58 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  5. 2020
  6. Erschienen

    Does perceived stress affect the relationship between personality and sports enjoyment?

    Dunker, F., Freund, P. A. & Engels, E. S., 04.2020, in: European Journal of Health Psychology. 27, 2, S. 45-54 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. 2018
  8. Erschienen

    Enhancing Employee Self-Care: The Moderating Effect of Personal Initiative on Health-Specific Leadership

    Horstmann, D., 07.2018, in: European Journal of Health Psychology. 25, 3, S. 96-106 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. 2012
  10. Erschienen

    Stand der Forschung zum Zusammenhang von Gesundheit und Bildung: Überblick und Implikationen für die schulische Gesundheitsförderung

    Dadaczynski, K., 01.07.2012, in: European Journal of Health Psychology. 20, 3, S. 141-153 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Von Feedbackverdrossenheit, metalingusitischer Kommunikation und veränderter Lehrerrolle - Erste Forschungsergebnisse zum Einsatz der Lernsoftware English Coach 2000 im Unterricht der Klasse 7
  2. Die Rolle des Wettbewerbsrechts in der Europäischen Verfassung
  3. Beurteilung der Kosten- und Preisstrukturen für das Bundesland Berlin unter Berücksichtigung des Qualitätsstandards in der Schulverpflegung - Teil 1
  4. Stephan Schaede: Stellvertretung. Begriffsgeschichtliche Studien zur Soteriologie, BHTh 126, Tübingen 2004. - Florian Schneider: Christus praedicatus et creditus. Die reformatorische Christologie Luthers in den Operationes in Psalmos (1519-1521), Neukirchen 2004
  5. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehramtsausbildung : Erfolgreiche Ansätze und notwendige Schritte
  6. Energie als Schlüsselthema einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  7. Watermills in the historic irrigation system 'Palmeral de Elche', Spain
  8. Ein Zehn-punkte-plan für Eine Nachhaltige Energiepolitik in Deutschland
  9. Handlungsspielräume für Tarifparteien und Interessenvertretungen bei der Arbeitszeitgestaltung
  10. Sprechen und Zuhören
  11. Stepping Stones – Theatermethoden und Dramapädagogik
  12. Parlamentarische Minderheitenrechte in Zeiten der Polarisierung
  13. Ein ‚geologisches Bild‘ vom Urmenschen
  14. Strategische Regierungssteuerung
  15. H.-E. Richter: Bedenken gegen Anpassung. Psychoanalyse und Politik
  16. Das gewohnte Wirtschaften steht unter Druck: Nachhaltig(-keit) ausbilden!
  17. Potenzialorientierter Naturwissenschaftsunterricht
  18. Das erste Urteil des Afrikanischen Gerichtshofs für Menschen- und Völker-rechte – zugleich eine Einführung in die Funktionen und Arbeitsweisen des Gerichtshofs
  19. Das gesetzliche Notvertretungsrecht von Ehegatten und seine kollisionsrechtliche Anknüpfung
  20. Abschied vom Restaurativen
  21. Bewältigungsstrategien von Kindern psychisch kranker Eltern am Beispiel des surrealistischen Malers René Magritte
  22. Zukünftige Kompetenzfelder für Führungskräfte - Einblicke in eine Bedarfsanalyse für Weiterbildung und Wissenstransfer
  23. Verkehrsentwicklungsplan (VEP), Umsatzentwicklung und die Interessen der Stadt
  24. Versicherungskommunikation zwischen Wahrnehmung, Wirklichkeit und Werbung
  25. Gründungsmythen und andere Mechanismen der Institutionalisierung von Einheit in Paarbeziehungen
  26. Nachhaltige Agrarpolitik als reflexive Politik
  27. "Das macht die Waage doch von ganz allein!"
  28. Neue Formen der Beschäftigung - neue Personalpolitik?
  29. Umwelt-, Risiko-, Wissenschafts- und Nachhaltigkeitskommunikation
  30. Was soll Universität heute? Eine Sammelrezension zweier Neuerscheinungen zu den jüngsten Universitätsbesetzungen
  31. Die Rechtswidrigkeit der Haupttat und der Vorsatz des Teilnehmers – ein ungeklärtes Verhältnis