Global denken, lokal studieren: Mit dem Hafenblog auf Spurensuche vor der eigenen Haustür

Presse/Medien: Presse / Medien

Quellenangaben

TitelGlobal denken, lokal studieren: Mit dem Hafenblog auf Spurensuche vor der eigenen Haustür
BekanntheitsgradNational
Medienbezeichnung/OutletDVPW Blog
MedienformatWeb
Land/GebietDeutschland
Datum der Veröffentlichung01.10.21
BeschreibungGute politikwissenschaftliche Lehre inspiriert, ermutigt und befähigt Studierende zur eigenständigen Formulierung und Beforschung relevanter Fragen, zur Darstellung eigener Befunde und begründeter Meinungen über den Hochschulkontext hinaus und zur aktiven Mitgestaltung des Seminargeschehens. Diese drei herausfordernden und zugleich sinnstiftenden Ziele können besonders gut erreicht werden, wenn der eigene Studienort ins Studium einbezogen wird, um so an konkrete Alltagserfahrungen der Studierenden anzuknüpfen, ihre empirische Neugierde zu wecken bzw. zu nutzen und bei ihnen eine forschende Haltung zu fördern. Die breite Palette des politikwissenschaftlichen Curriculums bietet dafür viele Anknüpfungspunkte.
Produzent/AutorDeutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) e.V.
URLhttps://www.dvpw.de/blog/global-denken-lokal-studieren-mit-dem-hafenblog-auf-spurensuche-vor-der-eigenen-haustuer-ein-lehrprojekt-von-sebastian-moeller
PersonenSebastian Möller
Zeitraum01.10.2021
Beziehungsdiagramm

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Extremistische Parteien im Spannungsfeld zwischen Parteienverbot und Versammlungsrecht
  2. Learning and Re-learning in Chat-based CSCL: The Impact of Individual Learning Strategies
  3. Jenseits von Wand und Vitrine: Mobile, projizierte und ephemere Bilder einer Ausstellung
  4. War Videos on YouTube – Production of Evidence as a Challenge researching Mediatization
  5. Conducting and Publishing Intensive Longitudinal Studies: Some Insights, Tips, and Tricks
  6. Prekäre Natur. Der Reiseschriftsteller J. G. Kohl über „Die Haidschnucken im Lüneburgischen“
  7. Knowledge Space(s) of Globalization – Musealizing Things, People and Spaces of Global Trade
  8. Performance resource depletion influence on performance: Advancing concepts and findings
  9. Frühjahrstagung der Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie - DECHEMA 2017
  10. Post-X Politics - – Internationaler Workshop zu den Herausforderungen des digitalen Wandels
  11. Digitalization and cross-border knowledge transfer: The impact on international assignments
  12. 11th International Conference on Cooperative Design, Visualization & Engineering - CDVE 2014
  13. Ist im Osten alles anders? Parteiensysteme und Regierungsstabilität in den neuen EU-Staaten
  14. Workshop: Risk Elicitation and Stated Preference Methods for Climate Change Research - 2010
  15. POLITIKUM - Analysen, Kontroversen, Bildung: Vierteljahreszeitschrift des Wochenschau Verlags
  16. Critical Artists and Urban Development - Theoretical Foundations and Proposed Explanations
  17. Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz, Arbeits- und dienstrechtliche Sanktionsmöglichkeiten
  18. Industrial and Organizational Psychology: Perspectives on Science and Practice (Zeitschrift)

Publikationen

  1. Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache
  2. Lernorientierung und Autonomie: Unterrichten von den Lernenden aus - spielend möglich?
  3. Zur "asymmetrischen" Maßgeblichkeit bei der Rückstellungsbewertung nach den EStR 2012
  4. Two-sided intergenerational moral hazard, long-term care insurance, and nursing home use
  5. Problemfelder und mögliche Lösungsansätze bei genossenschaftlichen Bürgerwindparks
  6. DialogueMaps: Ein interaktives Dialogwerkzeug für softwaregestützte Wissenslandkarten
  7. Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit der Sustainability Balanced Scorecard
  8. Inklusive Unterrichtsgestaltung – Brüche und Brücken zwischen Sach- und Fachunterricht
  9. Job Satisfaction, Management Style, and Occupational Stress among Managerial Employees
  10. Economie considerations regarding the mandatory insolvency petition under german law
  11. Wohlfahrt - Wirtschaft - Caritas: der Fürsorgewissenschaftler Heinrich Weber (1888 - 1946)
  12. The Short-Run Impact of Twinning in the First Birth on Female Labor Supply in Tanzania
  13. Arbeitsraum für Erzieherinnen: Kindergarten, Kindertagesstätte, Kinderkrippe, Kinderladen.
  14. Der Einfluss sozialer Orientierungsreize auf das Fahrverhalten in Gefahrensituationen
  15. Ein unglaubliches Schriftbild, von Rechtschreibung oder Interpunktion ganz zu schweigen
  16. Living on the slopes: entrepreneurial preparedness in a context under continuous threat
  17. Institutional ownership, environmental, social, and governance performance and disclosure
  18. Internetbasierte Selbsthilfeprogramme unterstützen die Behandlung: depressive Störungen
  19. Kompetenzorientierung in der Ausbildung von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern
  20. Professional Service Firms, Knowledge-based Competition, and the Heterachical Organization
  21. European Psychiatric Association (EPA) guidance on quality assurance in mental healthcare
  22. Fixed-term Contracts and Wages Revisited Using Linked Employer-Employee Data from Germany
  23. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV): Artikel 26 [Gemeinsamer Zolltarif]
  24. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 17 [Sicherheits- und Verteidigungspolitik]
  25. Die Kunst des Defensivspiels. Der Briefwechsel zwischen Hans Blumenberg und Jacob Taubes
  26. State-Building and the European Union's Fight against Corruption in the Southern Caucasus
  27. Targeted metabolomics of pellicle and saliva in children with different caries activity
  28. Naturwissenschaftliche Kompetenzen und Inklusion – Inklusion durch Kompetenzorientierung?
  29. Einleitung: Sozialpolitik als Geschlechterpolitik - Geschlechterpolitik als Sozialpolitik