Publications

On this page the institutional bibliography and open access repository can be searched. Browse by research area or use the search field and advanced search to discover relevant research outputs. Publications published prior to 2000 may be missing. To find specific authors we recommend the Person Index.

Search publications

  1. Published

    Gesellschaftliches Lernen und Partizipation

    Stoltenberg, U., 2007, Partizipation und Nachhaltigkeit – vom Leitbild zur Umsetzung. München: Oekom Verlag, p. 96-105 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Published

    Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen: reziproke Stakeholder, ökonomische Anreize, strategische Gestaltungsoptionen

    Hahn, T., 2005, 1. ed. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. 238 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  3. Published

    Gesellschaftlicher Wandel und die Legitimität der Vaterschaft: Soziologische Perspektiven

    Burkart, G., 2014, Regelungsaufgabe Vaterstellung: Was kann, was darf, was will der Staat?. Röthel, A. (ed.). Frankfurt: Wolfgang Metzner Verlag, p. 73-88 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Gesellschaftliche Raumverhältnisse: Ein Forschungsprogramm zu den Verbindungen von ‚Natur‘, ‚Raum‘ und ‚Geschlecht‘

    Mölders, T., 2017, Zum Selbstverständnis der Gender Studies: Methoden - Methodologien - theoretische Diskussionen und empirische Übersetzungen. Onnen, C. & Rode-Breymann, S. (eds.). 1 ed. Berlin: Verlag Babara Budrich, Vol. 1. p. 89-105 17 p. (L`AGENda; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Lehren und Lernen

    S. Cortina, K. & Müller, K., 2014, Pädagogische Psychologie . Seidel, T. & Krapp, A. (eds.). 6., vollständig überarbeitete ed. Weinheim: Beltz Juventa Verlag, p. 325-358 34 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published

    Gesellschaftliche Partizipation an Technisierungsprozessen: Möglichkeiten und Grenzen einer Techniksteuerung von unten

    Saretzki, T., 2003, Technik und Demokratie: Zwischen Expertokratie, Parlament und Bürgerbeteiligung. Mensch, K. & Schmidt, J. C. (eds.). Leverkusen: Verlag Leske + Budrich, p. 43-65 23 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Gesellschaftlichen Wandel gestalten: Forschendes Lernen

    Vilsmaier, U. & Prien-Ribcke, S., 2013, Forschendes Lernen Forum für gute Lehre : Konferenzbroschüre. Binas, E. & Mieg, H. A. (eds.). Fachhochschule Potsdam, p. 70-71 2 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

  8. Published

    Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision: eine Fallstudie im Biosphärenreservat Mittelelbe

    Mölders, T., 2010, München: Oekom Verlag. 315 p. (Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit; vol. 49)

    Research output: Books and anthologiesBook

  9. Published

    Gesellschaftliche Natur- und Geschlechterverhältnisse: Die Ansätze von Adelheid Biesecker/Sabine Hofmeister und Frigga Haug

    Friedrich, B., 2011, In: Das Argument. 53, 3, p. 413-420 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  10. Published

    Gesellschaftliche Modernisierung als "Realexperiment": wer experimentiert mit wem?

    Saretzki, T., 2007, In: Erwägen, Wissen, Ethik. 18, 3, p. 400-402 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Pia Kohlstedt

Publications

  1. Hörbar gut
  2. Drei Fragen zu Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  3. Partizipation
  4. DIN
  5. Sex differences in general knowledge in German high school students
  6. Bildungsphilosophie
  7. Die Welt aus Eis
  8. Unternehmensrisiko Klimawandel
  9. Erlebniswertorientierte Markenstrategien
  10. Biodiversität und Globales Lernen
  11. "Just-in-Time"-Logistik am Beispiel eines Zulieferbetriebs in der Automobilindustrie
  12. Functional and phylogenetic diversity of woody plants drive herbivory in a highly diverse forest
  13. Landschaft
  14. Fehler beim schätzen
  15. Energiekonzept: Die Energierevolution
  16. Buying organic
  17. Higher Productivity in Importing German Manufacturing firms
  18. VG Göttingen: Kein umfassender Meldedatenabgleich durch Beitragsservice
  19. Buchhaltung und Jahresabschluß
  20. Sandökosysteme im Binnenland
  21. Ecotourism and Coral Reef
  22. § 48 Solare Strahlungsenergie
  23. Mittig ist nur das Mittel
  24. Jünglinge der Moderne
  25. Sachunterricht: Fundstücke aus der Wissenschaftsgeschichte
  26. Biodiversität richtig managen
  27. Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
  28. Social–ecological inventory in a postdisaster context
  29. Sprechfiguten und Denkfiguren
  30. Vom Sinn des Erzählens für das Schreibenlernen
  31. Kooperationen in der Supply Chain
  32. Vierzig Jahre "Überwachen und Strafen"
  33. La scomparsa delle impressioni
  34. Zur (Un-)Bedeutsamkeit der Ökonomisierung. Eine Differenzierung des Einflusses ökonomischer Logiken auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  35. Martin Baltscheits Bilderbuch 'Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor'
  36. Globalisierung und die Verantwortung des Einzelnen
  37. Die Rolle des Führers bei der Entwicklung von Teams
  38. Integrative Entrepreneurshipforschung - Identifikation von Schnittstellen zwischen soziologischer und ökonomischer Perspektive
  39. Stephanosporin, ein "spurloser" Vorläufer von 2-Chlor-4-nitrophenol im Bauchpilz Stephanospora caroticolor