Waltraud Meints-Stender

Dr.

Waltraud Meints-Stender

Contact

Dr. Waltraud Meints-Stender

  1. Journal articles › Transfer › Peer-reviewed
  2. Journal articles › Transfer › Not peer-reviewed
  3. Globalisierung und Menschenrechte: Zur Aktualität der Krisendiagnose von Hannah Arendt

    Meints, W., 2003, In: Mittelweg 36. 12, 5, p. 53-68 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  4. Critical reviews › Transfer
  5. Published
  6. Gudrun Axeli Knapp (Hrsg.): Kurskorrekturen. Feminismus zwischen kritischer Theorie und Postmoderne

    Meints, W., 01.05.1999, In: Feministische Studien. 17, 1, p. 133-136 4 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsTransfer

  7. Heike Kahlert, Claudia Lenz (Hrsg.): Neubestimmungen des Politischen: Denkbewegungen im Dialog mit Hannah Arendt

    Meints, W., 05.2002, In: Feministische Studien. 20, 1, p. 155-158 4 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsTransfer

  8. Seyla Benhabib: Die Rechte der Anderen. Ausländer, Migranten, Bürger. Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main 2008, 226 S.

    Meints, W. & Bruns, O., 05.2008, In: Zeitschrift für politisches Denken. 4, 1, 6 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsTransfer

  9. Contributions to collected editions/anthologies › Transfer › Peer-reviewed
  10. Das Wesen totaler Herrschaft: Hannah Arendt und Totalitarismustheorien

    Meints, W., 2012, Im Kampf um die Freiheit. Niebuhr-Timpe, P. (ed.). München: Gütersloher Verlagshaus, p. 80-87 8 p. (Brockhaus Horizonte; vol. 4,2012).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

  11. Die gleichberechtigten Anderen und die erweiterte Denkungsart: Hannah Arendts Abschied von der traditionellen Philosophie

    Meints, W., 2008, Perspektiven politischen Denkens: Zum 100. Geburtstag von Hannah Arendt. Grunenberg, A., Meints, W., Bruns, O. & Harckensee, C. (eds.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, p. 71-93 23 p. (Hannah-Arendt-Studien; vol. 4).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

  12. Published

    Hannah Arendts politische Übersetzung der Frage „Warum ist überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts?“

    Meints-Stender, W., 06.2013, Warum ist überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts?: Wandel und Variationen einer Frage. Schubbe, D., Lemanski, J. & Hauswald, R. (eds.). 1 ed. Hamburg: Felix Meiner Verlag, p. 263-282 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

Previous 1 2 3 Next