Tanja Thomas

Prof. Dr.

Tanja Thomas

Contact

Prof. Dr. Tanja Thomas

  1. 2005
  2. Published

    From fun to gun: Krieg, Militär und mediale Unterhaltungsangebote im 21. Jahrjundert

    Virchow, F. & Thomas, T., 2005, In: Medien-Journal. 29, 3, p. 58-66 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  3. 2006
  4. Published

    "Also, es hat was Starkes, was Mächtiges, Männer halt ..." - Dimensionen eines militärischen Gendermanagements in Medien und Alltag

    Thomas, T., 2006, Banal militarism. Thomas, T. (ed.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 333-354 22 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Banal Militarism: zur interdisziplinären Erschliessung eines Forschungsfeldes

    Virchow, F. & Thomas, T., 2006, Banal militarism. Thomas, T. (ed.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 25-48 24 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Banal militarism: zur Veralltäglichung des Militärischen im Zivilen

    Thomas, T. (Editor) & Virchow, F. (Editor), 31.12.2006, Bielefeld: transcript Verlag. 432 p. (Cultural Studies; vol. 13)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  7. 2007
  8. Published

    Die Banalisierung des Militärischen und die Militarisierung der politischen Kultur

    Virchow, F. & Thomas, T., 2007, Information warfare: die Rolle der Medien (Literatur, Kunst, Photographie, Film, Fernsehen, Theater, Presse, Korrespondenz) bei der Kriegsdarstellung und -deutung = Information warfare. Glunz, C. (ed.). Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht Verlag, p. 41-54 14 p. (Krieg und Literatur; no. 12/2006)(Schriften des Erich-Maria-Remarque-Archivs ; vol. 22).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  9. Published

    Domestizierung, Alltag, Mediatisierung: ein Ansatz zu einer theoriegerichteten Verständigung

    Krotz, F. & Thomas, T., 2007, MedienAlltag: Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien. Röser, J. (ed.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 31-42 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Heidis Girls und Popstars-Mädchen: inszenierte Lebensträume und harte (Körper-)Arbeit

    Thomas, T., 2007, In: Betrifft Mädchen. 20, 3, p. 108-114 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  11. Published

    Mediale Unterhaltungsangebote aus gesellschaftskritischer Perspektive: von der Kritik an der Kulturindustrie zur Analyse der gegenwärtigen Gouvernementalität

    Thomas, T. & Langemeyer, I., 2007, Kritische Theorie heute. Winter, R. & Zima, P. V. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 259-281 23 p. (Cultural Studies; vol. 20).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  12. Published

    Showtime für das "unternehmerische Selbst" - Reflexionen über Reality-TV als Vergesellschaftungsmodus

    Thomas, T., 2007, Mediennutzung, Identität und Identifikationen: die Sozialisationsrelevanz der Medien im Selbstfindungsprozess von Jugendlichen. Mikos, L. (ed.). Weinheim: Juventa Verlag, p. 51-65 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  13. Published

    Militär und Krieg in einer Medienkultur: Perspektivierungen aus Sicht von Cultural Studies und Politischer Kulturforschung

    Thomas, T. & Virchow, F., 01.12.2007, In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie. 32, 4, p. 40-65 26 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Valérie Riepe

Publications

  1. Impact of land transformation, management and governance on subjective wellbeing across social–ecological systems
  2. Disentangling associations of human wellbeing with green infrastructure, degree of urbanity, and social factors around an Asian megacity
  3. Kapitalgesellschaftsrechtlicher Gläubigerschutz
  4. Gesellschaftlichen Wandel gestalten: Forschendes Lernen
  5. Bildung, Pluralität und Demokratie
  6. The WTO's Crisis
  7. Risikoanalyse für Human Factors
  8. Climate change policies and carbon-related CEO compensation systems
  9. Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen
  10. Ertragsteuerrecht
  11. Philosophie der Responsivität
  12. Kompetenzorientiertes Fachwissen von Mathematik-Lehramtsstudierenden
  13. Wie aus Geflüchteten Kolleg/Innen werden!
  14. Perspectives on comprehensive sustainability-orientation in municipalities
  15. Klassentestheft Teil 1 (10 Ex.) - 2. Schuljahr
  16. Evaluation eines Emotionsregulationstrainings als zusätzliche Behandlungskomponente in KVT-basierter Depressionstherapie
  17. A safe space and leadership matter for innovation
  18. Arzneimittelentwicklung
  19. Four decades of research on alexithymia
  20. Empowering Women
  21. German version of the pediatric incontinence questionnaire for urinary incontinence health related quality of life
  22. Konzeptualisierung und Testkonstruktion zum fachbezogenen Professionswissen von Mathematiklehrkräften
  23. Education for a sustainable development – European Approaches
  24. Tobias Cheung: Organismen - Agenten zwischen Innen- und Außenwelt 1780-1860, (Science Studies) Bielefeld: transcript 2014
  25. Erziehungsarbeit und Kinderleben gestalten
  26. Fristendramen
  27. Interaktive Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen
  28. Prüfung der Buchführung durch den Aufsichtsrat – Recht oder Pflicht?
  29. Das Studium als Berufsvorbereitung - ein Mythos der Lehrerbildung