Tanja Mölders

Prof. Dr.

Tanja Mölders

Contact

Prof. Dr. Tanja Mölders

  1. 2003
  2. Published

    Vorstudie: Universitäte und universitätsübergreifende Vorraussetzungen für Nachwuchsförderung im Themenfeld "Gender und Nachhaltigkeit"

    Hofmeister, S., Karsten, M.-E., Kägi, S., Katz, C., Mölders, T., Walther, K. & Weller, I., 2003, Sozial-ökologische Forschung: Ergebnisse der Sondierungsprojekte aus dem BMBF-Förderschwerpunkt . Balzer, I. (ed.). München: Oekom Verlag, p. 539-550 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Zwischentöne gestalten: Dialoge zur Verbindung von Geschlechterverhältnissen und Nachhaltigkeit

    Hofmeister, S. (Editor), Mölders, T. (Editor) & Karsten, M.-E. (Editor), 2003, Bielefeld: Kleine Verlag. 200 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  4. Published

    Aus-, Um-, Auf-Brüche: Forschungs- und Qualifizierungserfahrungen im Themenfeld "Gender und Nachhaltigkeit"

    Katz, C., Mölders, T. & Kägi, S., 01.05.2003, In: Feministische Studien. 21, 1, p. 137-147 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  5. 2004
  6. Published

    AG Frauen - Die Weltfrauenkonferenz von Peking jährt sich zum zehnten Mal

    Grüning, J. & Mölders, T., 2004, In: Rundbrief Forum Umwelt und Entwicklung. 4, p. 22-

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. Published

    Auf dem Weg zum „Gender Greenstreaming“? Thematisierung von Geschlechterverhältnissen in Natur und Umweltschutzverbänden

    Mölders, T., Katz, C., Brouns, E., Grüning, J. & Mayer, M., 2004, In: Politische Ökologie. 87/88, Energiegeladen, p. 107-108 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Published

    Aus(nahme)fälle in der Nachwuchsförderung: Qualifizierungen im Themenfeld "Gender und Nachhaltigkeit"

    Katz, C. & Mölders, T., 2004, Geschlechterverhältnisse: Analysen aus Wissenschaft, Politik und Praxis. Hertzfeldt, H., Schäfgen, K. & Veth, S. (eds.). Dietz Verlag, p. 254-262 10 p. (Texte/Rosa-Luxemburg-Stiftung; vol. 18).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  9. Published
  10. Published

    Im Namen der Natur! Welcher Natur? Naturverständnisse und -verhältnisse bei ausgewählten Natur- und Umweltschutzverbänden

    Mölders, T., Katz, C. & Unterreiner, S., 2004, Naturverständnisse in der Nachhaltigkeitsforschung. Rink, D. & Wächter, M. (eds.). Frankfurt [u.a.]: Campus Verlag, p. 173-202 31 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  11. Published

    Von der Beharrlichkeit der Ungleichheit: Erzählung einer südafrikanischen Geschichte

    Mölders, T., 2004, Globalisierung und gesellschaftliche Naturverhältnisse: Mit südafrikanischen Geschichten erzählt von Juliane Grüning, Verena Brinkmann und Tanja Mölders. Christine, K., Müller, C. & von Winterfeld, U. (eds.). Wuppertal: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, p. 26-27 2 p. (Wuppertal papers; no. 143).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsTransfer

  12. 2005
  13. Published
Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...12 Next

Recently viewed

Publications

  1. Online intervention for prevention of major depression
  2. In vitro mechanical and corrosion properties of biodegradable Mg-Ag alloys
  3. Feles
  4. Der Inverted Classroom in der Politikwissenschaft
  5. The conservation value of oil palm plantation estates, smallholdings and logged peat swamp forest for birds
  6. Zur Nährstoff- und Vegetationsdynamik von Heide-Ökosystemen
  7. Al Kaida als aktueller Forschungsgegenstand
  8. Technology and the spiritual
  9. Schreiben in der Grundschule
  10. Das Spiel in der Gesellschaft
  11. Gegen\Dokumentation
  12. Der Einfluss von Armut und Reichtum auf die Lebenszufriedenheit
  13. Europa
  14. Pleistocene pollen records from Schöningen, North Germany
  15. Personal
  16. Teaching Games for Understanding – Ein vernachlässigter Ansatz in der deutschsprachigen Sportpädagogik?
  17. Hermann Bahr - Der Antisemitismus
  18. Zur Validität eines Mathematiktests für die Auswahl von Bewerber*innen auf ein Lehramtsstudium
  19. Education for Sustainable Development after 2014: Results, Perspectives and Visions
  20. IMAGE: Development of a European curriculum for the training of prevention managers
  21. Invertebrate herbivory rather than competition with tussocks will increasingly delay highland forest regeneration in degraded areas under active restoration
  22. Redistributive Tax Co-operation: Automatic Exchange of Information, US Power and the Absence of Joint Gains
  23. Wer? Wie? Was? Analyse didaktischer Materialien für Popmusik in der Grundschule
  24. Verhalten ändern - im Team geht’s besser
  25. The Relationship Between Theory and Practice in Vocational Education:
  26. Übergänge in die Offene Hochschule durch Learn-Life-Balance und Diversity-Strategien
  27. Responses to Thanks in Ireland, England and Canada
  28. Die forschungsbasierte Ausgestaltung der Studieneingangsphase in den Ingenieurwissenschaften
  29. German works councils and productivity
  30. Temporäre Nutzungen
  31. What makes communication ‘organizational’? How the many voices of a collectivity become the one voice of an organization
  32. Vorsorgevollmachten in transnationalen Fällen
  33. Niemand war schon immer da
  34. O-Ton Oberstufe