Susanne Leeb

Prof. Dr.

  1. 2018
  2. Published

    Comedy of Deviation: Tamar Getter's Hēliotropion Cycle

    Leeb, S., 2018, Tamar Getter. Hēliotropion: Catalogue for the exhibition held at the Mishkan Museum of Art, Ein Harod, January 6-March 3, 2018. 1. Auflage ed. En Harod: Mishkan Museum of Art, p. 157-164 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContribution of Exihibition cataloguesResearch

  3. Published

    Der Kunstraum

    Leeb, S., 2018, Die Rolle der Universität in Wissenschaft und Gesellschaft im Wandel. Henkel, A., Hobuß, S., Jamme, C. & Wuggenig, U. (eds.). 1. ed. Berlin: Pro BUSINESS Verlag, p. 229-231 3 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  4. 2017
  5. Published

    Idioms: The Minor ‘A’s of Art

    Leeb, S., 12.2017, In: Texte zur Kunst. 27, 108, p. 32-56 25 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  6. Published

    Idioms – Languages of Art, Thematic issue of Texte zur Kunst, Nr. 108

    Leeb, S. (Editor) & Thomann, M. (Editor), 12.2017, Berlin: TEXTE ZUR KUNST Verlag. 263 p. (Texte zur Kunst; vol. 27, no. 108)

    Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueResearch

  7. Published

    Idiome: Die kleinen ks der Kunst

    Leeb, S., 03.2017, In: Texte zur Kunst. 108, p. 33-56 24 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Lokalzeit oder die Gegenwart der Antike

    Leeb, S., 03.2017, In: Texte zur Kunst. 27, 105, p. 99-117 19 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Schweigeverhältnisse überstimmen oder Mit den Füssen denken: Angela Melitopoulos im Gespräch mit Susanne Leeb

    Leeb, S., 03.2017, In: Texte zur Kunst. 2017, 105, p. 63-71 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Wir sind ihr

    Leeb, S. (Editor), Draxler, H. (Editor) & Graw, I. (Editor), 03.2017, Berlin: TEXTE ZUR KUNST Verlag. 248 p. (Texte zur Kunst; vol. 27, no. 105)

    Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueResearch

  11. Published

    Conflicting Evidence

    Leeb, S., 2017, Evidentiary Realism: Investigative, Forensic, And Documentary Art. Ciro, P. (ed.). 1. Auflage ed. Berlin: NOME, p. 113-120 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  12. Published

Recently viewed

Publications

  1. Food Industry Innovations an the Role of Demand
  2. Wirtschaft und Politk im Alltag
  3. Abschließende Bemerkungen zum Thema Professionalisierung
  4. Kinder- und Jugendliteratur
  5. Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung
  6. Mentoring für Nachwuchswissenschaftlerinnen als hochschuldidaktische Maßnahme der Universität Lüneburg
  7. Ausbau und Erhöhung der Energieeffizienz des Energiesystems der Leuphana Universität Lüneburg
  8. Zur Rolle von Bildungsstandards für die Qualitätsentwicklung im Mathematikunterricht
  9. European Yearbook of International Economic Law 2020
  10. Soziale Arbeit in der Diakonie zwischen Idee und Pragmatik: eine exemplarische Studie zu Fragen der Identität der Diakonie und dem Selbst- und Diakonieverständnis von SozialarbeiterInnen in der Diakonie
  11. Förderung von Diagnose- und Interventionskompetenzen mithilfe von Praxisbezügen – Konzeption eines Seminars für die erste Phase der Lehrkräfteausbildung
  12. Ökosozial ist sexy
  13. Die Rolle des Wettbewerbsrechts in der Europäischen Verfassung
  14. Emotionen von Lehrkräften in unterrichtsvideobasierten Fortbildungen
  15. Wissen und Kompetenz im Literaturunterricht am Beispiel von "Nachts schlafen die Ratten doch"
  16. Kommunales Nachhaltigkeitsbarometer Niedersachsen 2024
  17. Aspects of sustainability in outpatient mental health care
  18. Frauenansichten in der administrativen Sozialen Arbeit
  19. Einfluss des Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetzes (FISG) auf die Qualität der Abschlussprüfung - eine kritische Reflexion aus wissenschaftlicher Perspektive