Sarah Brommer

Dr.

Contact

Dr. Sarah Brommer

  1. 2021
  2. Published
  3. 2019
  4. Sprachlich Verfestigtes analysieren: Theoretische und methodische Überlegungen

    Brommer, S., 15.06.2019, In: Linguistik online. 96, 3, p. 9-23 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  5. Die Musterhaftigkeit eines Textes als Grundlage seiner Beurteilung: Korpuslinguistik im Dienste der Schreibdidaktik

    Brommer, S., 2019, Forschung für die Schreibdidaktik: Voraussetzung oder institutioneller Irrweg?. Hirsch-Weber, A., Loesch, C. & Scherer, S. (eds.). Weinheim: Beltz Juventa Verlag, p. 145-165 21 p. (Forschungsperspektive Schlüsselqualifikation ).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Empirisch fundierte Sprachkritik: Ein Beitrag zur Operationalisierung der vagen Kategorie ‚Angemessenheit‘

    Brommer, S., 2019, In: Aptum. 15, 2, p. 123-133 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. Schrift und Schreiben in der gegenwärtigen Sprachreflexion

    Dürscheid, C. & Brommer, S., 2019, Handbuch Sprache im Urteil der Öffentlichkeit. Antos, G., Niehr, T. & Spitzmüller, J. (eds.). Berlin: Walter de Gruyter, p. 309-332 24 p. 13. (Handbücher Sprachwissen; vol. 10).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. 2018
  9. Sprachliche Muster: Eine induktive korpuslinguistische Analyse wissenschaftlicher Texte

    Brommer, S., 10.09.2018, Berlin: Walter de Gruyter. 422 p. (Empirische Linguistik / Empirical Linguistics; vol. 10)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  10. Textsortenspezifische sprachliche Variation ermitteln: Muster und Musterhaftigkeit aus korpuslinguistischer, textlinguistischer sowie stilistischer Perspektive

    Brommer, S., 2018, VARIATIONslinguistik trifft TEXTlinguistik. Adamzik, K. & Maselko, M. (eds.). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, p. 61-81 21 p. (Europäische Studien zur Textlinguistik; vol. 19).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  11. 2017
  12. 2016
  13. Schreibkompetenz in medialen Umgebungen messen und beurteilen

    Brommer, S., 2016, Medienvielfalt in der Deutschdidaktik: Erkenntnisse und Perspektiven für Theorie, Empirie und Praxis. Knopf, J. (ed.). 2., neu bearbeitete und erweiterte ed. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 58 - 67 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

Previous 1 2 3 Next

Recently viewed

Publications

  1. Soziale Medien als Technologien der Überwachung und Kontrolle
  2. Feeding ecology of the Andean fox in southern Ecuador
  3. Zur Wirkung von sprachlichen Hintergrundschallen auf mentale Informationsverarbeitungsprozesse
  4. Der Mensch beeinflusst das Klima - was muss er dafür bezahlen?
  5. Weibliche Information und männliche Unterhaltung?
  6. Wo bleiben die Kinder im Kinderschutz?
  7. Impact of the tsunami on the coastal ecosystems of the Andaman Islands, India
  8. Rechtsmissbrauch durch Prozessfinanzierung bei Gewinnabschöpfungsklage
  9. Der Ökowald als Baustein einer Klimaschutzstrategie
  10. What can nudging offer to reduce workplace sexual harassment?
  11. § 349 Erklärung des Rücktritts
  12. Aufstieg und Ableitung
  13. Formen teilhabender Kritik
  14. Consumer Contracts and European Community Law
  15. Sprachliche Prozeduren beim fachlichen Lernen: Begründen in Mathematik
  16. Kommentierte Bibliographie
  17. Museutopia
  18. Jugend und Alkohol
  19. Rückbau und Entsorgung in der deutschen Atomwirtschaft
  20. Zwischen Unionsrechtswidrigkeit und Irrelevanz
  21. Die Schattenseiten der künstlichen Intelligenz
  22. Vielperspektivität auch in der Forschung?
  23. Walt O’Disney and the Little People
  24. Von der Herrschaft der Technik zum Parlament der Dinge
  25. Elements histroriques et evolutions de l'entrepreneuriat en milieu universitair apercus allemands et autrichiens
  26. Interstate Water Resource Risk Management
  27. Erlebniswertorientierte Markenstrategien
  28. Another country, another city
  29. In Control of Sustainability Information
  30. Konsumentenforschung in der Destination – Die Gästebefragung Schleswig‐Holstein