Renée Ridgway

Renée Ridgway

Contact

Renée Ridgway

    Research areas

  • Digital media - search , platform capitalism, crowdfunding , paid usership
  1. 2017
  2. Published

    Who's Hacking Whom?

    Ridgway, R., 02.2017, Hacks, Leaks, and Breaches. Coleman, E. G. & Kelty, C. M. (eds.). United States: CreateSpace Independent Publishing, Vol. 8. p. 120-126 7 p. (Limn; vol. 8).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. 2016
  4. Published

    Hacking Crowdfunding: Towards A New Commons

    Ridgway, R., 2016, Hacking Habitat: Art of Control. Art, technology and social change. Gevers, I. (ed.). Rotterdam: nai010 Publishers, p. 98 - 112 15 p. 9

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  5. 2015
  6. Published

    Personalisation as currency

    Ridgway, R., 01.06.2015, In: A Peer-reviewed Journal About --. 4, 1, p. 17-28 12 p., 2.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Crowdfunding the Commons?

    Ridgway, R., 2015, MoneyLab Reader: An Intervention in Digital Economy. Lovink, G., Tkacz, N. & de Vries, P. (eds.). Amsterdam: Institute of Network Cultures, p. 281 - 294 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  8. 2013
  9. Monetizing the Crowds

    Ridgway, R., 02.11.2013

    Research output: other publicationsArticles in scientific forums or blogsResearch

  10. Crowdfunding: Monetizing the crowd?

    Ridgway, R., 2013, Disrupting Business: art and activism in times of financial. Bazzichelli, T. & Cox, G. (eds.). Brooklyn, NY: Autonomedia, p. 153-171 19 p. (Data Browser; vol. 5).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  11. Paid Usership: speculations on remuneration in culutral digital economies

    Ridgway, R., 2013, In: NMC Media-N. 9, 3, p. 44-48 5 p., 3.4.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Researchers

  1. Arno Sagawe

Publications

  1. Medienkultur und soziales Handeln
  2. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
  3. Digitale Lehr- und Lernangebote in der medizinischen Ausbildung
  4. Are women graduates jacquelines-of-all-trades?
  5. Ergebnisse der Marktforschung: Urlaubsreisen von Kindern und Jugendlichen
  6. Kostenminimale Kraftwerksteuerung in einem Industriebetrieb
  7. Baumartenvielfalt und Ressourcennutzung - Ergebnisse eines Stickstoff-Tracer-Experimentes in Baumanpflanzungen im subtropischen China
  8. Sozialpsychologie der Gruppe
  9. Begründungen von Schulanfängerinnen und Schulanfängern bei Aufgaben zur räumlichen Perspektivübernahme
  10. Der RegE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungs­gesetz (FISG) – Quo vadis, Corporate Governance?
  11. Kinder, Küche, Krise der Reproduktion. Ein Mailwechsel über Konstellationen von Sorge-, Lohn- und Schreibarbeit in Romanen von Caroline Muhr bis Anke Stelling
  12. Hausfrauisierung - Feministischer Ethnozentrismus - Institutionalisierungsprozesse der (Migrantinnen-)Diskriminierung
  13. §95 Weitere Verordnungsermächtigungen
  14. Melancholy in Wilhelm Genazino’s Novels and Its Construction as Other
  15. Auswirkungen der Arbeitsbeziehung auf das Personalmanagement in KMU
  16. Gewerblicher Grundstückshandel - Buchwertneutrale Übertragung eines Wirtschaftsgutes eines Betriebes eines Steuerpflichtigen in einen anderen Betrieb desselben Stuerpflichtigen (Kommentierung des BFH-Urteils vom 18.05.2002, X R 28/00), Fach 3 EStG, § 15
  17. FINANZEN & WIRTSCHAFTLICHKEIT
  18. Annäherung an eine Fachdidaktik Nachhaltigkeit mit Beispielen aus dem Berufsfeld Ernährung
  19. Das Steuerungskonzept der "regulierten Selbstregulierung" am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften
  20. Perspektiven auf Politikunterricht heute
  21. Warum Messung und Bewertung biologischer Vielfalt nicht unabhängig voneinander möglich sind