Reinhard Schulte

Prof. Dr.

  1. Published

    Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm : Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk. Bericht über die Ergebnisse der Begleitforschung 2012 im Gründungspanel NRW

    Schulte, R., 2013, Auerbach: Verlag Wissenschaftliche Scripten. 32 p. (Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  2. Published
  3. Published
  4. Published

    Begriff und Merkmale junger Unternehmen

    Schulte, R., 01.01.2006, In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium. 35, 7, p. 419-424 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Betriebswirtschaftslehre: eine konzeptionelle Einführung unter besonderer Berücksichtigung der Unternehmensgründung

    Schulte, R., 2007, Aachen: Shaker Verlag. 194 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  6. Published

    Consolidation period in new ventures: How long does it take to establish a start-up?

    Lambertz, S. & Schulte, R., 2013, In: International Journal of Entrepreneurial Venturing. 5, 4, p. 369-390 22 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Das Gründungspanel NRW: Ergebnisse der Erhebungswelle 2006: gleichzeitig Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm "GO! Gründungsprämie für Existenzgründungen in den NRW/EU Ziel 2-Gebieten"

    Schulte, R., 2007, Lüneburg: Institut für Betriebswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 10 p. (Lüneburger Beiträge zur Gründungsforschung; no. 4).

    Research output: Working paperWorking papers

  8. Das Risikoverhalten von Banken gegenüber Existenzgründungen

    Schulte, R., 1999, Existenzgründungen und dynamische Wirtschaftsentwicklung. Ridinger, R. & Weiss, P. (eds.). Berlin: Duncker & Humblot GmbH, p. 95-119 25 p. (Veröffentlichungen des Round Table Mittelstand; no. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. Democratic capitalism vs. binary economics

    Schulte, R. & Wilde, K., 04.03.2001, In: Journal of Socio-Economics. 30, 2, p. 99-118 20 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  10. Published

    Developing and Evaluating Entrepreneurship Curricula: Lessons from a Start-up Simulation Pilot

    Tegtmeier, S. & Schulte, R., 2009, Inter ICSB: 2008 World Conference. 2 ed. Washington DC.: International Council for Small Business, p. 5 - 20 16 p. (Inter ICSB Online).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...11 Next

Recently viewed

Publications

  1. Medienphilosophie
  2. The effects of windthrow on plant species richness in a Central European beech forest
  3. Sustainability competencies in teacher education
  4. Nachhaltigkeit in Stadtquartieren zwischen standardisierter Planung und kontextbezogenen Prozessen
  5. Kann Malen (überhaupt) eine Kulturtechnik sein?
  6. Der gestaltende Staat im Kontext gesellschaftlichen Wandels
  7. Nachhaltige Entwicklung als Strategie und Ziel von Hochschulentwicklung
  8. Country-Compatible Incentive Design – A Comparison of Employees’ Performance Reward Preferences in Germany and the USA
  9. 12 Fragen an Sabine Hofmeister
  10. Human capital and entrepreneurial success
  11. Die nächste industrielle Revolution
  12. Bilder von Schrecken und Hoffnung
  13. Das Online-Tagebuch für Lehrkräfte und Schulleitungen
  14. Bedeutung der postoperativen Übungsbehandlung für das Outcome der distalen Radiusfraktur
  15. Applying Stakeholder Theory in Sustainability Management
  16. Integrative Entwicklungsprozesse – Das Grazer Modell zur Bewertung und Entwicklung von Nachhaltigkeitsprozessen
  17. Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule
  18. Niklas Luhmann am OVG Lüneburg
  19. Konsum – ein Erfolgsthema des Poststrukturalismus ?
  20. Die Rolle des fachlichen Lernens beim Forschenden Lernen in inklusiven Schulklassen
  21. Reflexion im Pädagogischen Kontext
  22. Ordnungsverantwortung in Demokratie und Marktwirtschaft
  23. Kompositionseffekte bei der Notenvergabe in Mathematik auf der 4. Schulstufe der österreichischen Volksschule
  24. Increasing knowledge through cooperation
  25. Sozioökonomische Analyse des Heidemanagements in Nordwestdeutschland
  26. Jugend und Alkohol
  27. Die Gefangenschaft des Frei-Denkers
  28. Ästhetische Einsamkeit: Bildung außerhalb des Kanons
  29. Notting Hill Gate 4
  30. Abschluss des Vertrages
  31. Kunst, Kritik und Stadt