Ralf Schottke

Prof. Dr.

Contact

Prof. Dr. Ralf Schottke

  1. Published
  2. Published

    Aktuelle Entwicklungen im Baurecht: Konfliktlösung bei internationalen Bauprojekten, Nachtragsmanagement und Nachtragskalkulation : 11. Interdisziplinäre Tagung für Baubetriebswirtschaft und Baurecht am 8./9. Mai 2009 in Hannover

    Schottke, R. (Editor), 2011, Neustadt a. Rbge: SEMINA Verlag. 145 p. (Semina-Akademie für Weiterbildung im Bauwesen : Tagungsbericht; vol. 11)

    Research output: Books and anthologiesConference proceedingsResearch

  3. Published

    Allgemeingültiger Lösungsansatz für den standardisierten Nachweis der Anspruchshöhe bei Nachträgen

    Friedrichkeit, N. & Schottke, R., 2011, In: Baurecht. 42, 3, p. 413-420 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  4. Published

    Anwendung des vereinfachten Nachweisverfahrens für Störungen des Bauablaufs in der Praxis: Verhandelte Praxisbeispiele und Ausblick

    Schottke, R., 2010, Tagungsbericht zur 10. Interdisziplinären Tagung für Baubetriebswirtschaft und Baurecht. Schottke, R. (ed.). SEMINA Verlag, p. 4-27 24 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  5. Published

    Ausschreibungs-, Vergabe-, Angebots- und Auftragsunterlagen: Anlagenband 1

    Schottke, R. & Strehlke, W., 2009, Neustadt: SEMINA Verlag. 353 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  6. Published

    Brauchen wir eine Regelung zur Kooperationspflicht in der VOB/B?

    Drewsen, G.-F. & Schottke, R., 2010, Nationales und internationales Nachtragsmanagement, Kooperation und Schiedsgutachtervereinbarungen, neue Entwicklungen im Baurecht: 10. Interdisziplinäre Tagung für Baubetriebswirtschaft und Baurecht am 23./24. Mai 2008 in Hannover . SEMINA Verlag, p. 64-67 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  7. Published

    Definition der Begriffe Entwurfs-, Ausführungs- und Werkplanung gemäß HOAI vs. Bauentwurf gemäß § 1 Abs. 3 VOB/B

    Schottke, R., 2010, Festschrift für Wolfgang Koeble zum 65. Geburtstag. Kniffka, R. & Locher, U. (eds.). München: C.H. Beck Verlag, p. 511-530 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Die Abgrenzung zwischen Werkplanung und Ausführungsplanung

    Schottke, R., 2000, Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Prof. Dr.-Ing. Udo Blecken. Ehlting, D. & Schriek, T. (eds.). Dortmund: Universität Dortmund

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Die Bedeutung des ungewöhnlichen Wagnisses bei der Nachtragskalkulation

    Schottke, R., 2005, Festschrift für Prof. Dr. Reinhold Thode zum 65. Geburtstag. Kniffka, R. (ed.). München: C.H. Beck Verlag, p. 155-166 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    DIN 18312 Untertagebauarbeiten

    Wirth, A., Fischer, T. & Schottke, R., 2008, Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen: Teil C: Allgemeine technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV). Englert, K. & Katzenbach, R. (eds.). 2 ed. München: C.H. Beck Verlag, Vol. Teil C. p. 703-756 54 p. (Beck'scher VOB- und Vergaberechts-Kommentar; vol. Teil C).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Previous 1 2 3 4 5 Next

Recently viewed

Publications

  1. BP’s Solar Business Model - A Case Study on BP’s Solar Business Case and its Drivers
  2. Exports and Profitability -First Evidence for German Business Services Enterprises
  3. Videobasierte Kompetenzforschung im inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht.
  4. Do chief sustainability officers and CSR committees influence CSR-related outcomes?
  5. Zur Deutung von 'Bildsamkeit' im Prozess der 'Kommunikationsspirale' des 'Ideenprofils'
  6. The Second Half of the UN Decade Education for Sustainable Development in Germany
  7. Unholy Affinity? – Free Trade Theory, Postmodernism, and the Multinational Enterprise
  8. Elemente eines betriebswirtschaftlich orientierten Ratings im Rahmen von Basel II
  9. Intergenerational knowledge transfer: What do we know, and where do we go from here?
  10. Cobalt in end-of-life products in the EU, where does it end up? - The MaTrace approach
  11. Volunteering in retirement motivation and design of use of Senior Expert Services
  12. How secondary-school students deal with issues of sustainable development in class*
  13. Der Zusammenhang zwischen Corporate Governance und Kapitalkosten des Unternehmens
  14. Techniques to Control Microbial Contaminants in Nonsterile Microalgae Cultivation
  15. Der Dialog zwischen Schöpfungsglaube und Naturwissenschaft aus christlicher Sicht
  16. Vorschläge für eine Verbindung kognitiver Stufenmodelle mit subjektiver Leseweisen
  17. Ordnungsgemäßer baubetriebswirtschaftlicher Nachweis von veränderten Bauumständen
  18. Do unfair perceived own pay and top managers’ pay erode satisfaction with democracy?
  19. Internationales kooperatives Lernen mit der fallbasierten Online-Lernplattform ICON
  20. Criticality and Values in Digital Transformation Research: Insights from a Workshop
  21. Das Grünbuch der EU-Kommission zur Abschlussprüfung aus prüfungstheoretischer Sicht
  22. Die Mutter-Verantwortlichkeit für Menschenrechtsverletzungen ihrer Auslandstöchter
  23. Introduction: Two Centuries of the Sublime in American Landscape, Art, and Literature
  24. Control of the inverse pendulum based on sliding mode and model predictive control
  25. Der Agrarsektor als Baustein vorsorgender Sicherheitsstrategien in der Sahelregion
  26. "to expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer. Artistic Practices around 1990"
  27. Potentiale und Risiken der Nutzung von Methan aus Methanhydraten als Energieträger
  28. Value of semi-open corridors for simultaneously connecting open and wooded habitats
  29. Strategic control over the unhelpful effects of primed social categories and goals
  30. Der rechtliche Rahmen für die Umsetzung eines Pumpspeicherwerks im Elbe-Seitenkanal
  31. Corporate Carbon and Climate Change Accounting: Application, Developments and Issues
  32. What do we know about meta-analyses in accounting, auditing, and corporate governance?
  33. Coauthoring collaborative strategy when voices are many and authority is ambiguous