Pim Derwort

Pim Derwort

Contact

Pim Derwort

  1. 2019
  2. Published

    Sustainability through institutional failure and decline? Archetypes of productive pathways

    Newig, J., Derwort, P. & Jager, N. W., 03.2019, In: Ecology and Society. 24, 1, 14 p., 18.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Towards productive functions? A systematic review of institutional failure, its causes and consequences

    Derwort, P., Jager, N. & Newig, J., 15.06.2019, In: Policy Sciences. 52, 2, p. 281-298 18 p.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

  4. 2020
  5. Published
  6. Published

    Leverage points for sustainability transformation: a review on interventions in food and energy systems

    Dorninger, C., Abson, D. J., Apetrei, C. I., Derwort, P., Ives, C. D., Klaniecki, K., Lam, D., Langsenlehner, M., Riechers, M., Spittler, N. & von Wehrden, H., 01.05.2020, In: Ecological Economics. 171, 9 p., 106570.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

  7. 2022
  8. Published

Recently viewed

Researchers

  1. Riegel Bettina

Publications

  1. Umweltverträglichkeitsuntersuchung von Offshore Windparks in der Deutschen Nord- und Ostsee
  2. Einführung in das Politikfeld Ländliche Entwicklung
  3. Theorie und Empirie des Corporate Volunteering aus deutscher Perspektive
  4. Temporally mediated responses of the diversity of coffee mites to agroforestry management
  5. MEX vocabulary
  6. Kompetenzen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  7. Oxford covid-19 vaccine hesitancy in school principals
  8. Incentives for Lifelong Learning? German Institutions in Comparison
  9. Polizei und Jugendliche in der Geschichte der Bundesrepublik
  10. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  11. Hermann Claudius: zwischen Anpassung und Opportunismus
  12. Das Normalarbeitsverhältnis in der arbeits- und sozialrechtlichen Wirklichkeit
  13. Mit „Mysteries“ zu Forschendem Lernen im Chemieunterricht
  14. Ausgewählte Entwicklungen und Konfliktlinien in der Grounded Theory
  15. Die Bedeutung des Stakeholderdialogs für die Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen
  16. Skandinavische Weihnachtsgeschichten
  17. Bildungskapital und berufliche Position
  18. Beiträge zu Dilherrs Emblematischer Hand- und Reisepostille, Werke und Korrespondenz, Bd. 7, 2: Apparate und Kommentare
  19. Biodiversität im unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagement
  20. The Motivations of Book Publishers in Germany and Australia
  21. Die Bedeutung von Anspruchsgruppen bei Nachfolgeexistenzgründungen
  22. Außervertragliche Haftung der EG, legislatives Unrecht
  23. Cooperation and Its Evolution. Life and Mind: Philosophical Issues in Biology and Psychology. Edited by Kim Sterelny, Richard Joyce, Brett Calcott, and Ben Fraser. A Bradford Book. Cambridge (Massachusetts): MIT Press.
  24. Das Tier in der Betrachtungsweise der Philosophischen Anthropologie
  25. Generation Facebook
  26. Sustainable-Corporate-Governance-Regulierungen
  27. Die Lebewesen und ihre Medien
  28. Karl May und die Literaturwissenschaft: ein Thema für Außenseiter?
  29. Die Schokoladenseite des Tourismus
  30. Das Staatsverständnis von Nicos Poulantzas
  31. Welche Planung braucht eine nachhaltige Entwicklung ? - Ein Blick zurück nach vorn