Michael Koß

Prof. Dr.

  1. 2025
  2. Published

    When (and how) ideas become arguments: the regulation of party donations in Germany

    Koß, M., 01.03.2025, In: Rivista Italiana di Scienza Politica. 55, 1, p. 25-38 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Der Brand hinter der Brandmauer: Zur politischen Epistemologie der Trampeltiergesellschaft

    Koss, M., 02.2025, In: Zeitschrift fur Religions- und Geistesgeschichte. 77, 1, p. 27-44 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    ‘Void’ democrats? The populist notion of ‘democracy’ in action

    Schwörer, J. & Koß, M., 01.2025, In: Party Politics. 31, 1, p. 72-85 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. 2024
  6. Published
  7. Published

    Lübbe-Wolff, Gertrude (2023): Demophobie. Muss man die direkte Demokratie fürchten?

    Koß, M., 09.2024, In: Politische Vierteljahresschrift. 65, 3, p. 609-611 3 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  8. Published

    Delegitimation durch Verfahren: Warum ein AfD-Verbotsverfahren kontraproduktiv wäre

    Koß, M., 2024, In: MIP Zeitschrift für Parteienwissenschaften . 30, 2, p. 140–145 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  9. Published

    Der lange Schatten fauler Kompromisse. Das Beispiel des Kongresses der USA

    Koß, M., 2024, Kompromiss: Kultur und Praxis eines parlamentarischen Entscheidungsverfahrens im Europa des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Pyta, W. (ed.). 1 ed. Düsseldorf: Droste Grupello, p. 79-100 22 p. (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien; vol. 191)(Reihe Parlamente in Europa; vol. 11).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  10. 2023
  11. Published

    Parlamentarische Minderheitenrechte in Zeiten der Polarisierung

    Koß, M., 01.06.2023, Mehrheit/Minderheit: Über ein notwendiges Strukturmerkmal des demokratischen Verfassungsstaats. Krüper, J. & Pilniok, A. (eds.). Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, p. 73-95 23 p. (Beiträge zum Organisationsverfassungsrecht ; vol. 14).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  12. Published

    Unfall in Zeitlupe: Warum das BVerfG die etablierten Parteien zum Jagen tragen muss

    Koß, M. & Schwörer, J., 23.02.2023, 6 p. Berlin : Max Steinbeis Verfassungsblog gGmbH.

    Research output: other publicationsArticles in scientific forums or blogsTransfer

  13. Published

    Legislative Democracy in the Bundestag After Reunification

    Koß, M., 01.2023, In: German Politics. 32, 1, p. 107-126 20 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Previous 1 2 3 4 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Karin Ibe
  2. Bernd Wagner

Publications

  1. "Notwendigkeit des Vergleichs!“ Der Ansatz einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
  2. „Spender gefunden, alles klar!“ Ethische Aspekte des HLA-Tests bei Kindern im Kontext der Stammzelltransplantation
  3. Mittig ist nur das Mittel
  4. Afterword. Wanderings in Pedagogy as a Model-of Transcultural Theological Research
  5. Erziehung und Evolution
  6. Die floating charge im Wettbewerb der Insolvenzrechte
  7. Jünglinge der Moderne
  8. The importance of consumer motives for green mobility
  9. Plantafel-Planung
  10. Integrierte Versorgungskonzepte für psychisch erkrankte Menschen
  11. Kommentierung von: Art. 26 AEUV
  12. Luhmann und die Kulturtheorie
  13. Wettbewerbsbeschränkung, spürbare
  14. "Doppelbotschaft vom wirklichen Liebenkönnen und vom Sterbenmüssen"
  15. Geschlechtersozialisation in der frühen Kindheit
  16. Umweltmanagement ausgewählter Großveranstaltungen
  17. Corrective Feedback beim formfokussierten digitalen Grammatiküben der Fremdsprache Englisch – eine kriteriengeleitete Analyse von Feedbackformen und -strategien am Beispiel von Duolingo
  18. A Global Classroom for International Sustainability Education
  19. Klimaschutz durch Biokohle
  20. Schülerrückmeldungen wirksam machen. Ein Werkstattbericht aus der Arbeit mit dem Linzer Konzept der Klassenführung.
  21. Diagnosekompetenz von Mathematiklehrkräften zur Erfassung und Bewertung mathematischer Basiskompetenzen
  22. Agrobiodiversidad y cultura
  23. Opaque Presence
  24. Von rhetorischer zu organisationaler Realität?
  25. Kritik, partiale Perspektive und kapitalistische Totalität
  26. Musik & Empowerment
  27. Driesch und Uexküll
  28. Begründen bei Geometrieaufgaben der Grundschule
  29. "j'ai écrit ma vie". Die autobiographischen Legitimierungsstrategien Gustave Courbets
  30. Genussscheinprogramme
  31. Intuition – der einfache Weg? Rezension der Bücher von Gerd Gigerenzer und Gerald Traufetter
  32. Der Zusammenhang zwischen Corporate Governance und Kapitalkosten des Unternehmens
  33. Medien-Traum-Protokolle