Matthias von Saldern

Prof. Dr.

Matthias von Saldern

Contact

Prof. Dr. Matthias von Saldern

  1. Published

    Selbstevaluation von Schule: Hintergrund, Durchführung, Kritik

    von Saldern, M. (ed.), 2010, Norderstedt: Books on Demand GmbH. 263 p. (Schule in Deutschland; vol. 2)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  2. Published

    Selbstevaluation: integraler Teil schulischen Lebens

    von Saldern, M., 2010, Selbstevaluation von Schule: Hintergrund - Durchführung - Kritik. von Saldern, M. (ed.). Norderstedt: Books on Demand GmbH, p. 7-16 10 p. (Schule in Deutschland; vol. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Selbstevaluation ja, aber wie?

    Becker, S., Eiweleit, A. C., Flügel, J. & von Saldern, M., 2010, Selbstevaluation von Schule: Hintergrund, Durchführung, Kritik. von Saldern, M. (ed.). Norderstedt: Books on Demand GmbH, p. 225-244 20 p. (Schule in Deutschland; vol. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Was kommt nach der Selbstevaluation?

    von Saldern, M., 2010, Selbstevaluation von Schule: Hintergrund - Durchführung - Kritik. von Saldern, M. (ed.). Norderstedt: Books on Demand GmbH, p. 245-261 17 p. (Schule in Deutschland; vol. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Heterogenität - eine Herausforderung für die Bildung

    von Saldern, M., 2010, Auf dem Weg zur Schule für alle: Barrieren überwinden - inklusive Pädagogik entwickeln. Hinz, A. (ed.). Marburg: Lebenshilfe-Verlag, p. 53-62 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Vorbereitende Übungen für das Themenfeld Kämpfen: einige theoretische und praktische Hinweise

    von Saldern, M., 2010, Kämpfen-lernen als Gelegenheit zur Gewaltprävention?!: Interdisziplinäre Analysen zu den Problemen der Gewaltthematik und den präventiven Möglichkeiten des "Kämpfen-lernens". Lange, H. & Leffler, T. (eds.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 233-242 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. Published

    Pädagogik des Kämpfens und Perspektiven der Kampfkunst

    von Saldern, M., 2010, Kämpfen-lernen als Gelegenheit zur Gewaltprävention?!: Interdisziplinäre Analysen zu den Problemen der Gewaltthematik und den präventiven Möglichkeiten des "Kämpfen-lernens". Lange, H. & Leffler, T. (eds.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 215-230 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  8. Published

    Professionalisierung der Lehrkräfte

    Gagarina, L. & von Saldern, M., 2010, "Helden des Alltags": erste Ergebnisse der Schulleitungs- und Lehrkräftebefragung (TALIS) in Deutschland. Demmer, M. & von Saldern, M. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 49-63 15 p. (Die Deutsche Schule / Beiheft; vol. 11).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Subsidiarität und Selbstorganisation als Leitprinzipien der Hochschulsteuerung

    von Saldern, M., 2001, Kompetenz und Kreativität: eine Universität in Entwicklung, Hartwig Donner zum 60. Geburtstag. Heilmann, J. (ed.). Lüneburg: UNIBUCH Verlag, p. 54-82 29 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    TALIS (GEW): zur Anlage der Studie

    von Saldern, M., 2010, "Helden des Alltags": Erste Ergebnisse der Schulleitungs- und Lehrkräftebefragung (TALIS) in Deutschland. Demmer, M. & von Saldern, M. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 11-24 14 p. (Die Deutsche Schule; vol. 11).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch