Markus Reihlen

Prof. Dr.

  1. 2017
  2. Published

    A Process Perspective on Organizational Failure: A Qualitative Meta-Analysis

    Habersang, S., Küberling-Jost, J. A., Reihlen, M. & Seckler, C., 2017, In: Academy of Management Proceedings. 2017, 1, 1 p.

    Research output: Journal contributionsConference abstract in journalResearchpeer-review

  3. Published

    Entrepreneurial Ecosystems: A Conceptual Framework for the Professional Service Field

    Reihlen, M., Seckler, C. & Werr, A., 2017, In: Academy of Management Proceedings. 2017, 1, 5 p., 133863.

    Research output: Journal contributionsConference article in journalResearchpeer-review

  4. Published

    Gründung einer Unternehmensberatung

    Göse, S. & Reihlen, M., 2017, Berlin: Gabler Verlag. 82 p. (Leuphana Case Studies)

    Research output: Books and anthologiesMonographsTransfer

  5. Published

    Implikationen der Digitalisierung für die Organisation

    Arbeitskreis Organisation der Schmalenbach Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V., Ebers, M., Frost, J., Grundei, J., Schewe, G. & Wolf, J., 2017, Betriebswirtschaftliche Implikationen der digitalen Transformation. Krause, S. & Pellens, B. (eds.). Wiesbaden: Gabler Verlag, p. 3-27 25 p. (Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung; vol. 72, no. 17).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published

    Qualitätsentwicklung im Netzwerk am Beispiel des Verbundprojekts Quality Audit

    2017, Handbuch Qualität in Studium und Lehre. Berlin: DUZ Verlags- und Medienhaus, p. 43-66 24 p. (Handbuch Qualität in Studium und Lehre; vol. 61).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. 2016
  8. Published

    Local Responses to Global Integration in a Transnational Professional Service Firm

    Klimkeit, D. & Reihlen, M., 01.09.2016, In: Journal of Professions and Organization. 3, 1, p. 39-61 23 p., jov008.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Organizational Practice Transfer within a Transnational Professional Service Firm: The Role of Leadership and Control

    Klimkeit, D. & Reihlen, M., 27.04.2016, In: The International Journal of Human Resource Management . 27, 8, p. 850-875 26 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Institutional Change of European Higher Education: The Case of Post-War Germany

    Reihlen, M. & Wenzlaff, F., 2016, Multi-Level Governance in Universities: Strategy, Structure, Control. Frost, J., Hattke, F. & Reihlen, M. (eds.). Cham: Springer Schweiz, p. 19-48 30 p. (Higher Education Dynamics; vol. 47).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  11. Published

    Lufthansa Cargo´s alliance strategy: Spinning a web of stable relations

    Albers, S. & Reihlen, M., 2016, Managing inter-organizational relations: debates and cases. Sydow, J., Schüßler, E. & Müller-Seitz, G. (eds.). 1 ed. New York: Palgrave Macmillan, p. 57-67 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

  12. Published

    Multi-Level Governance in Universities: Strategy, Structure, Control

    Frost, J. (Editor), Hattke, F. (Editor) & Reihlen, M. (Editor), 2016, 1 ed. Cham: Springer Schweiz. 256 p. (Higher Education Dynamics; vol. 47)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...12 Next

Recently viewed

Publications

  1. Ernährungsverhalten sozial benachteiligter Jugendlicher - ein Interventionsprojekt in Einrichtungen der offenen Jugendhilfe
  2. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  3. Stockage de l’énergie solaire thermique à long terme par absorption
  4. Energie, Klimaschutz und nachhaltige Mobilität
  5. Auswirkungen des BilMoG-RefE auf die Informations- und Zahlungsbemessungsfunktion des handelsrechtlichen Jahresabschlusses
  6. Einleitung
  7. Lokale Agenda 21 und die "Eine Welt"
  8. Karl May und die Literaturwissenschaft: ein Thema für Außenseiter?
  9. Einfluss der Teeölaltlast "Zeche Victoria" in Lünen auf die Belastung des Fließgewässersedimentes der Lippe durch NSO-Heterocyclen, PAK und Phenole
  10. Konzept zur Kommunikation von Lebenszykluskosten im Handel
  11. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  12. Nachhaltigkeitsmanagement bei deutschen Auslandsinvestitionen
  13. Erläuterungen zu den Themenfeldern Seerecht und Seevölkerrecht
  14. Allgemeindidaktische Kriterien für die Analyse von Aufgaben
  15. Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien für die qualitative Forschung
  16. Beobachtung und Reflexion als zentrales Instrument der Erziehungs- und Bildungsbegleitung in der Kindertagesstätte
  17. Schlussbericht zum Verbundprojekt "Sicherung und Nachnutzung der Forschungsdaten des Rahmenprogramms zur Förderung der empirischen Bildungsforschung"
  18. Das Schädigungsverbot im Völkerrecht
  19. Kommunalspezifische Nachhaltigkeitssteuerung
  20. Wirtschaftskriege im digitalen Zeitalter
  21. Vogel, Meike, “Unruhe im Fernsehen. Öffentlich-rechtliches Fernsehen und Proteste in den 1960er Jahren“