Julian Volz

  1. 2025
  2. Accepted/In press

    Radical Desires: French Gay Liberation and Anticolonial Critique

    Volz, J. (Editor) & Branding, J.-H. (Editor), 2025, (Accepted/In press) Diaphanes Verlag. 192 p. (Critical Stances)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  3. Accepted/In press

    Searching for New Languages, Searching for Minor Voices in the Archive: Notes on Sido Lansari’s Artistic Practice

    Volz, J., 2025, (Accepted/In press) Radical Desires: French Gay Liberation and Anticolonial Critique. Volz, J. & Branding, H. (eds.). Diaphanes Verlag, p. 145–172 (Critical Stances).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  4. 2024
  5. Published

    Herbert Marcuse and the West German Student Movement

    Gerber, M., Kapfinger, E. & Volz, J., 29.10.2024, The Marcusean Mind. Altheman C. Santos, E., Fast, J., Mayberry, N. K. & Simpson, S. (eds.). London: Routledge Taylor & Francis Group, p. 162-175 14 p. (Routledge Philosophical Minds).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. 2022
  7. Das „historisch neue Vernunftprinzip der Emanzipation“: Über Krahl, Marcuse und die neue Frauenbewegung

    Volz, J., 01.2022, Für Hans-Jürgen Krahl: Beiträge zu seinem antiautoritären Marxismus. Volz, J., Gerber, M. & Kapfinger, E. (eds.). Wien: Mandelbaum Verlag, p. 198 – 225 28 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  8. Einleitung

    Volz, J., Gerber, M. & Kapfinger, E., 01.2022, Für Hans-Jürgen Krahl: Beiträge zu seinem antiautoritären Marxismus. Volz, J., Gerber, M. & Kapfinger, E. (eds.). Wien: Mandelbaum Verlag, p. 12-40 29 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. Für Hans-Jürgen Krahl: Beiträge zu seinem antiautoritären Marxismus

    Volz, J. (Editor), Gerber, M. (Editor) & Kapfinger, E. (Editor), 01.2022, Wien: Mandelbaum Verlag. 304 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  10. Zur Krahl-Rezeption in Frankreich: Interview mit Pauline Corre-Gloanec aus dem Krahl-Übersetzer*innen-Kollektiv

    Volz, J., Gerber, M. & Kapfinger, E., 01.2022, Für Hans-Jürgen Krahl: Beiträge zu seinem antiautoritären Marxismus. Volz, J., Gerber, M. & Kapfinger, E. (eds.). Wien: Mandelbaum Verlag, p. 266-276 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksOtherResearch

  11. Published

    Schuldiger Realismus

    Volz, J., 2022, Art Germania Miami Beach: Jody Korbach, Nicolai Saur, Nicholas Warburg. Hannover: feinkunst e.V., p. 14-21 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContribution of Exihibition cataloguesTransfer

  12. 2021
  13. Published

    Die Gemeinschaft der Marginalisierten: Zum Verhältnis von westlichen Schwulen und arabischen Männern

    Volz, J., 08.12.2021, 16 p. Hamburg : Hamburger Institut für Sozialforschung.

    Research output: other publicationsArticles in scientific forums or blogsTransfer

  14. 2017
  15. „Nicht naiv genug, an den Fortschritt zu glauben“: Hugo Bloch und Ernst Ball - Weltgarde und Avantkrieg

    Volz, J., 27.07.2017, In: Bloch-Almanach. 2017, 34, p. 171-182 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  16. 2012
  17. Gesellschaft in Stein gemeißelt: Altstadt-Wünsche als Ausdruck gesellschaftlicher Perspektivlosigkeit

    Mauch, M., Meurer, J. & Volz, J., 2012, In: Freie Assoziation: Zeitschrift für das Unbewusste in Organisationen und Kultur. 15, 1, p. 29-42 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Identifying the Research and Infrastructure Needs for the Global Assessment of Hazardous Chemicals Ten Years after Establishing the Stockholm Convention
  2. Xenotransplantation
  3. Kugelraumschiffe und andere runde Technologien
  4. Good Practices der digitalen Transformation im öffentlichen Gesundheitsdienst
  5. New directions in organizational behaviour?
  6. Gravierende Irrtümer der Flusskonferenz vom 15. September 2002
  7. Godzillas Lächeln
  8. Nutzung und Wirkung eines kognitiv aktivierenden Unterrichts bei nicht-gymnasialen Schülerinnen und Schülern
  9. Zeitlich-intensitätsmäßige Anpassung in der Materialflußplanung
  10. Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung – Whole School Approach und Unterrichtsgestaltung an berufsbildenden Schulen
  11. BGH: Keine Subsidiarität der Gesellschafterhaftung, HGB §§ 171 I, 172 IV
  12. Corporate social responsibility (CSR) communication via social media sites: evidence from the German banking industry
  13. Business Model Concepts in Corporate Sustainability Contexts
  14. Übersetzen und vernetzen
  15. Jugendhilfe und Schule
  16. COVID-digital health literacy and subjective well-being of students in Ghana
  17. Außerschulische Jugendbildung mit lernbehinderten Jugendlichen
  18. Marktzugang als Hebel: So funktioniert die Bekämpfung finanzieller Intransparenz
  19. Dritte Arbeitstagung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Fremdsprachenforschung
  20. Können Mädchen doch rechnen ?
  21. Editorial: Innovation und Forschung in der Arbeits(zeit)organisation.
  22. Der Deutsche Taximarkt
  23. Förderung von Kernkompetenzen in der Lehramtsausbildung durch videobasiertes Microteaching und Peerfeedback
  24. Die Prüfung des Abhängigkeitsberichts durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer sowie ihre Berichterstattung
  25. Low-Carbon Energy Transformation in China, India, Pakistan, and Afghanistan: An Overview
  26. EDITORIAL
  27. Eine internetbasierte Intervention zur Verbesserung des psychischen Wohlbefindens bei hochbelasteten Arbeitnehmern
  28. Investigating habitat-specific plant species pools under climate change
  29. Menschen im Gründungsprozess
  30. Schweißperlen auf der Haut der Texte
  31. Deplatziert !
  32. Das Arbeitslose der Technik
  33. Zur Krisenanfälligkeit kleiner und mittlerer Bauunternehmen
  34. Was also ist gleichzeitig?
  35. Peer-Ablehnung, Wettbewerbsorientierung und Probleme bei der Zusammenarbeit von gleichaltrigen Kindern
  36. Kritische Loblieder, einsame Fürsprachen - Herrmann Kesten und Heinrich Mann
  37. Hautschulungen lohnen sich auch in kleineren Unternehmen
  38. Philip Conradin-Triaca (2014): Pierre Bourdieus Rechtssoziologie. Interpretation und Würdigung, Berlin: Duncker & Humblot, 410 Seiten
  39. Erstunterricht
  40. Tertiäre Regulierung und Nachhaltigkeit