Dominik Schrage

Prof. Dr.

Dominik Schrage

Contact

Prof. Dr. Dominik Schrage

    Research areas

  • Sociology - Cultural Sociology, Sociology of the Media
  1. Published

    Kritischer Konsum zwischen Reflexivität und Popularisierung – zur Einführung

    Schrage, D., 2014, Vielfalt und Zusammenhalt: Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012. Löw, M. (ed.). 1 ed. Campus Verlag, Vol. CD-ROM. p. o.S. 9 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  2. Published

    Konsum – ein Erfolgsthema des Poststrukturalismus ?

    Schrage, D., 2008, Poststrukturalistische Sozialwissenschaften. Moebius, S. & Reckwitz, A. (eds.). Suhrkamp Verlag, p. 433-449 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Konsum der Werbung: Zur Produktion und Rezeption von Sinn in der kommerziellen Kultur

    Hellmann, K.-U. (Editor) & Schrage, D. (Editor), 2004, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 208 p. (Konsumsoziologie und Massenkultur)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  4. Published

    Kommentar zu Ute Tellmann

    Schrage, D., 2014, Kultursoziologie im 21. Jahrhundert. Fischer, J. & Moebius, S. (eds.). VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 171-175 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksOtherResearch

  5. Published

    Integration durch Attraktion: Konsumismus als massenkulturelles Weltverhältnis

    Schrage, D., 2003, In: Mittelweg 36. 12, 6, p. 57-86 30 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  6. Published

    Historische Perspektiven der Kultursoziologie: Eine Einführung

    Schrage, D., 2014, Vielfalt und Zusammenhalt: Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012. Löw, M. (ed.). 1 ed. Campus Verlag, Vol. CD-ROM. p. o.S. 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  7. Published

    Glück in der Soziologie des Konsums: Formen des Hedonismus

    Schrage, D., 2011, Glück: Ein interdisziplinäres Handbuch. Thomae, D., Henning, C. & Mitscherlich-Schönherr, O. (eds.). J.B. Metzler, p. 416-420 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

  8. Published

    Flüssige Technokratie

    Schrage, D., 2012, In: Merkur. 66, 9/10, p. 817-825 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  9. Published

    Erleben, Verstehen, Vergleichen: Eine soziologische Perspektive auf die auditive Wahrnehmung im 20. Jahrhundert

    Schrage, D., 2011, In: Zeithistorische Forschungen. 8, 2, p. 269-276 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Einleitung zur Veranstaltung der Arbeitsgruppe Konsumsoziologie: Konsumieren ver(un)sichert ! Stabilisierung durch Konsum - und ihre Grenzen

    Hellmann, K.-U. & Schrage, D., 2010, Unsichere Zeiten: Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen : Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. Soeffner, H.-G. (ed.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Vol. CR-ROM. 2 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Recently viewed

Researchers

  1. Nicolas Mendoza

Publications

  1. Mittig ist nur das Mittel
  2. Jünglinge der Moderne
  3. Sachunterricht: Fundstücke aus der Wissenschaftsgeschichte
  4. Biodiversität richtig managen
  5. Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
  6. Social–ecological inventory in a postdisaster context
  7. Sprechfiguten und Denkfiguren
  8. Vom Sinn des Erzählens für das Schreibenlernen
  9. Kooperationen in der Supply Chain
  10. Vierzig Jahre "Überwachen und Strafen"
  11. La scomparsa delle impressioni
  12. Zur (Un-)Bedeutsamkeit der Ökonomisierung. Eine Differenzierung des Einflusses ökonomischer Logiken auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  13. Martin Baltscheits Bilderbuch 'Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor'
  14. Globalisierung und die Verantwortung des Einzelnen
  15. Die Rolle des Führers bei der Entwicklung von Teams
  16. Integrative Entrepreneurshipforschung - Identifikation von Schnittstellen zwischen soziologischer und ökonomischer Perspektive
  17. Stephanosporin, ein "spurloser" Vorläufer von 2-Chlor-4-nitrophenol im Bauchpilz Stephanospora caroticolor
  18. Die Übersetzung von Bildern
  19. Bildung als Selbstbildung oder Kompetenzentwicklung? Zur Ambivalenz von Kind- und Kontextorientierung in der frühpädagogischen Bildungsdebatte
  20. Krisenzeiten
  21. The role of multi-functionality in social preferences toward semi-arid rural landscapes
  22. Temporal trends of polyfluoroalkyl compounds in harbor seals (Phoca vitulina) from the German Bight, 1999-2008
  23. Die Kehrseite der Medaille. Popkultur und «Subversion» im Kontext der Neuen Rechten
  24. "!!Fach-an-Sprache-an-Fach!!"
  25. Entwicklung eines Instrumentariums zur Erfassung menschlicher Fehler in gefahrenintensiven Industrien
  26. Studienziel Persönlichkeit
  27. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zur Stärkung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers
  28. Außenwirtschaft in Zeiten der Globalisierung - Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Messung
  29. Souveränität und Hypertrophie
  30. Innerstädtisches Einkaufszentrum versus "Rest-City" am Beispiel Siegen
  31. The impact of environmental sustainability on willingness to invest in startups
  32. Tarifliche Regelungen befristeter Arbeitsverhältnisse
  33. Geschlechtergerecht studieren können
  34. Entrepreneurial orientation
  35. Habitus - Pierre Bourdieu
  36. Gesundheitsmonitoring und Gesundheitsmanagement an Hochschulen