Dominik Schrage

Prof. Dr.

Dominik Schrage

Contact

Prof. Dr. Dominik Schrage

    Research areas

  • Sociology - Cultural Sociology, Sociology of the Media
  1. Technische Reproduzierbarkeit: Zur Kultursoziologie massenmedialer Vervielfältigung

    Hieber, L. (Editor) & Schrage, D. (Editor), 31.12.2007, Bielefeld: transcript Verlag. 198 p. (Kultur- und Medientheorie)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  2. Published

    Technologien als Diskurse: Konstruktionen von Wissen, Medien und Körpern

    Lösch, A. (Editor), Schrage, D. (Editor), Spreen, D. (Editor) & Stauff, M. (Editor), 2001, Heidelberg: Synchron. 256 p. (Diskursivitäten; vol. 5)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  3. Published

    The Availability of Things: A Short Genealogy of Consumption

    Schrage, D., 2012, In: Krisis. Journal for Contemporary Philosophy. 1, p. 5-19 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    The Domestication of Luxury in Social Theory

    Schrage, D., 01.12.2012, In: Social Change Review. 10, 2, p. 177-193 17 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens: Zur Genealogie einer technischen Sozialbeziehung

    Schrage, D., 2001, Technologien als Diskurse: Konstruktionen von Wissen, Medien und Körpern. Lösch, A., Schrage, D., Spreen, D. & Stauff, M. (eds.). Synchron, p. 41-58 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Vergesellschaftung durch Konsum

    Hellmann, K.-U. & Schrage, D., 2008, Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Rehberg, K.-S. (ed.). Campus Verlag, Vol. CD-ROM. p. 3921-3923 3 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  7. Published

    Vergesellschaftung durch Konsum

    Schrage, D., 2013, Perspektiven sozialwissenschaftlicher Konsumforschung. Schmid, H. & Gäbler, K. (eds.). Stuttgart: Franz Steiner Verlag, p. 45-59 15 p. (Sozialgeographische Bibliothek; vol. 16).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  8. Published

    Vom Luxuskonsum zum Standardpaket: Der Überfluss und seine Zähmung als Thema der Soziologie

    Schrage, D., 2011, Luxus: Die Ambivalenz des Überflüssigen in der Moderne. Weder, C. & Bergengruen, M. (eds.). Göttingen: Wallstein Verlag, p. 58-72 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. Published

    Von der Hörerpost zur Publikumsstatistik

    Schrage, D., 31.12.2007, Formationen der Mediennutzung II: Strategien der Verdatung. Schneider, I. & Otto, I. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, Vol. 2. p. 133-152 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Von der Präsenzmasse zur statistischen Masse: Affektive und deskriptive Aspekte eines modernen Konzepts

    Schrage, D., 2006, Die Macht der Menge: Über die Aktualität einer Denkfigur Spinozas. Hindrichs, G. (ed.). Heidelberg: Winter Universitätsverlag, p. 93-112 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Activities

  1. Women in Aerospace Europe (Externe Organisation)
  2. Storytelling und Nachhaltigkeit: Gut erzählt = überzeugt?
  3. ESF Exploratory Workshop on Re-inventions of Early-European Performing Arts and the Creative City, Civic Regeneration and Cultural Tourism - REPACC 2012
  4. Biotropica (Fachzeitschrift)
  5. 1st European PostDoc Summer School for Advanced Work and Organizational Psychology 2008
  6. Neue Materialismen: Quentin Meillassoux’ Ästhetik
  7. Erfahrungen mit der Drittmitteleinwerbung
  8. Zur Gestaltungskraft von Asymmetrie und Abhängigkeit - der analytische Beitrag einer Theorie des Sorgens zur Vorsorge
  9. Wirkungen des Einsatzes eines VR-Trainings zur Kompetenzentwicklung und Reflexion im Kontext von Elterngesprächen
  10. 5th International Barcelona Conference on Higher Education - 2010
  11. Landeshauptstadt Linz (Externe Organisation)
  12. Tagung der Sektion „Vergleichende Politikwissenschaft“ 2012
  13. Die Übersetzung von Bildern. Pierre Bourdieu als Beispiel
  14. Migration and Transnational Cooperation in Education, Research and Innovation: An Arab-German Dialogue (AGYA conference Berlin)
  15. Tag der Fachdidkatik - Chemie 2015
  16. Das Strafrecht als Infrastruktur zur Organisation von Hegemonie. Ein „okzidentales“ Hegemonieprojekt in der Rechtsprechung zu Femiziden
  17. Corona und Globale Lieferketten
  18. Emotionale Reaktionen von Computernutzern auf visuelle und akustische Darbietungsformen von Systemmeldungen
  19. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlicher Fakultätentag (Veranstaltung)
  20. Die Rolle von Unterrichtsmaterialien aus dem Internet und OER (open educational ressources) im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
  21. Schmalenbach Journal of Business Research (SBuR) (Fachzeitschrift)