Claudia Kemfert

Prof. Dr.

  1. 2010
  2. Climate change and modelling of extreme temperatures in Switzerland

    Siliverstovs, B., Ötsch, R., Kemfert, C., Jaeger, C. C., Haas, A. & Kremers, H., 02.2010, In: Stochastic Environmental Research and Risk Assessment. 24, 2, p. 311-326 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. The impact of socio-economics and climate change on tropical cyclone losses in the USA

    Schmidt, S., Kemfert, C. & Höppe, P., 01.03.2010, In: Regional Environmental Change. 10, 1, p. 13-26 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Das Jahr der Wissenschaft 2010 - die Energie der Zukunft oder die Zukunft der Energie? Kommentar

    Kemfert, C., 31.03.2010, In: DIW Wochenbericht. 77, 13/14, p. 12 1 p.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsResearch

  5. Energiekonzept: Die Energierevolution

    Kemfert, C., 01.09.2010, In: Wirtschaftsdienst. 90, 9, p. 573-574 2 p.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsResearch

  6. Methane mitigation

    Kemfert, C., Schill, W. P., Anthoff, D., Johansson, D. J. A. & Hedenus, F., 09.09.2010, Smart Solutions to Climate Change: Comparing Costs and Benefits. Lomborg, B. (ed.). Cambridge: Cambridge University Press, p. 172-221 50 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  7. An overview of biofuel policies across the world

    Sorda, G., Banse, M. & Kemfert, C., 11.2010, In: Energy Policy. 38, 11, p. 6977-6988 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. So gelingt der Umbau der Energiewirtschaft: eine nachhaltige Energieversorgung schützt nicht nur das Klima, sondern schafft auch Sicherheit und neues Wachstum

    Kemfert, C., 11.11.2010, Werte Wissen Wachstum: Was Deutschland tun muss. Engel, K. & Vassiliadis, M. (eds.). Hamburg: Hoffman & Campe, p. 147-153 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. 2011
  10. Atom-Moratorium: Keine Stromausfälle zu befürchten

    Kemfert, C. & Traber, T., 2011, In: DIW Wochenbericht. 78, 20, p. 3-6 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  11. Die Russen kommen - kein Grund zur Sorge: Kommentar

    Kemfert, C., 2011, In: DIW Wochenbericht. 78, 33, p. 12 1 p.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsResearch

  12. Energiewende? Da war doch etwas ...: Kommentar

    Kemfert, C., 2011, In: DIW Wochenbericht. 78, 44, p. 20 1 p.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Finale - Prüfungstraining Hauptschulabschluss Nordrhein-Westfalen
  2. Sustainability, science, and higher education
  3. Die nichtfinanzielle Erklärung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
  4. Auf den Spuren von Heinrich Heine – Potentiale der virtuellen Schnitzeljagd Actionbound für den Literaturunterricht in der Sekundarstufe 1
  5. Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  6. Kritik postdigital
  7. Gravierende Irrtümer der Flusskonferenz vom 15. September 2002
  8. Motiv-Tätigkeitskongruenzen in nachberuflicher Arbeitstätigkeit
  9. "Semisouverän" und doch anpassungsfähig
  10. Stranger Things (2016)
  11. Mathematikbezogene Selbsteinschätzungen und Testbereitschaft von Erwachsenen
  12. Die Karl-Franzens Universität Graz auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
  13. Climate Costs and Benefits
  14. Die Berufsstruktur des Deutschen Bundestages – 14. und 15. Wahlperiode
  15. Biokohle in der Landwirtschaft als Klimaretter?
  16. Management in NPO. Entwurf einer Forschungslandkarte
  17. Wie lange noch? Wie teuer? Wie spät?
  18. Unterricht theorie- und evidenzbasiert analysieren und gestalten.
  19. Geschlechtergerechtigkeit
  20. Part II: Strange Company Coming Over
  21. Universitäten auf dem Weg in die Zukunft
  22. Notwendige Differenzbearbeitungen
  23. Biogasanlagen
  24. Editorial: Vigilantismus
  25. International Human Resource Management and the formation of cross-cultural competence
  26. Kwame Gyekye’s Critical Dialogue with Kant’s Ethics and its Political Consequences
  27. Nutzung und Wirkung eines kognitiv aktivierenden Unterrichts bei nicht-gymnasialen Schülerinnen und Schülern
  28. Unterrichtsdiagnostik – Voraussetzung für die Verbesserung der Unterrichtsqualität
  29. Ecopreneure haben eine Schlüsselrolle
  30. Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung – Whole School Approach und Unterrichtsgestaltung an berufsbildenden Schulen
  31. Policy, politics and polity in higher education for sustainable development
  32. Factors influencing local ecological knowledge maintenance in Mediterranean watersheds
  33. A health economic outcome evaluation of an internet-based mobile-supported stress management intervention for employees
  34. Erdölmärkte zwischen Corona-Krise, Preiskrieg und Förderkürzung