Christoph Jamme (✝)

Prof. Dr.

Christoph Jamme (✝)

Contact

Prof. Dr. Christoph Jamme (✝)

  1. 2009
  2. Published

    Die Kunstreligion: Hegels Phänomenologie des Geistes als Ursprung seiner Ästhetik

    Jamme, C., 2009, Bild - Sprache - Kultur: ästhetische Perspektiven kritischer Theorie ; Hermann Schweppenhäuser zum 80. Geburtstag. Kramer, S. (ed.). Würzburg: Königshausen & Neumann, p. 79-90 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Die mythologische Differenz: Studien zur Mythostheorie

    Matuschek, S. (Editor) & Jamme, C. (Editor), 2009, Heidelberg: Winter Universitätsverlag. 261 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  4. Published

    "Doppelbotschaft vom wirklichen Liebenkönnen und vom Sterbenmüssen": Gadamer und Rilke

    Jamme, C., 2009, In: Bibliographie zur Symbolik, Ikonographie und Mythologie. 38, p. 5-16 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  5. Published

    "Doppelbotschaft vom wirklichen Liebenkönnen und vom Sterbenmüssen": Gadamer und Rilke

    Jamme, C., 2009, Wege zur Wahrheit: Festschrift für Otto Pöggeler zum 80. Geburtstag. Gethmann-Siefert, A. & Weisser-Lohmann, E. (eds.). Paderborn ; München: Wilhelm Fink Verlag, p. 145-156 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Hegels Konzeption der Individualität in den Jugendschriften

    Jamme, C., 2009, In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie. 34, 2, p. 255-266 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. 2010
  8. Published

    "Being able to love and having to die": Gadamer and Rilke

    Jamme, C., 2010, Consequences of hermeneutics: Fifty Years After Gadamer's Truth and Method. Malpas, J. E. & Zabala, S. (eds.). Evanston, Ill: Northwestern University Press, p. 177-189 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  9. Published

    Der Mythos als Relativierung des eigenen kulturellen Horizonts

    Jamme, C., 2010, Grenzlinien: Interkulturalität und Globalisierung: Fragen an die Sozial- und Geisteswissenschaften. Elm, R., Juchler, I., Lackmann, J. & Peetz, S. (eds.). Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag, p. 8-15 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Die europäische Integration und die Kultur(wissenschaften): Die Geschichte der (philosophischen) Europaidee von den Romantikern bis Derrida

    Jamme, C., 2010, Kulturwissenschaften in Europa: eine grenzüberschreitende Disziplin ?. Allerkamp, A. & Raulet, G. (eds.). Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, p. 183-194 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  11. Published

    Hegels Konzeption der Individualität in den Jugendschriften

    Jamme, C., 2010, In: Hegeru-tetsugaku-kenkyü. 16, p. 45-58 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  12. Published

    Hölderlin und der Mythos

    Jamme, C., 2010, Sprache - Dichtung - Philosophie: Heidegger und der Deutsche Idealismus. Frischmann, B. (ed.). Freiburg: Verlag Karl Alber, p. 10-16 7 p. (Alber Philosophie).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Previous 12 3 4 5 6 7 8 9 ...11 Next

Recently viewed

Publications

  1. Datenbasierte Entscheidungsfindung trifft Digitalisierung - Einblicke in die prozesshafte unterrichtliche Nutzung digitaler Lerndaten durch Grundschullehrkräfte
  2. Pflanzengesellschaft des Jahres 2023:
  3. Polyfluoroalkyl compounds in the East Greenland Arctic Ocean
  4. Stakeholders’ Perspectives of Species Diversity in Tree Plantations
  5. Private ex-ante transaction costs for repeated biodiversity conservation auctions
  6. Produktion
  7. Integrative Entwicklungsprozesse – Das Grazer Modell zur Bewertung und Entwicklung von Nachhaltigkeitsprozessen
  8. Stakeholder opinion of a proposed 21.5 MWe biomass gasifier in Winkleigh, Devon
  9. Die Gehilfenfunktion des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat bei der Rechnungslegungsprüfung
  10. DIN
  11. Sex differences in general knowledge in German high school students
  12. Arbeitszeitarrangements und Entlohnung
  13. Communicating Sustainable Consumption
  14. Letter to the Editor
  15. Der Einfluss von Zwischenhölzern auf das Biegedrillknickverhalten zweiteiliger Brettschichtholzträger
  16. Einsamkeit und Freiheit
  17. International investment law and history
  18. The impact of external auditors on firms’ financial restatements.
  19. Party Systems and Government Stability in Central and Eastern Europe
  20. Management Approach im externen Rechnungswesen
  21. Kommentierte Bibliographie
  22. Erlebniswertorientierte Markenstrategien
  23. Wer kommt (nicht) ins Paradies?
  24. Was müssen Führungskräfte können ?
  25. Künstliche Feuchtflächen in Hochwasserrückhaltebecken – eine Chance für die Reduzierung von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Gewässer
  26. Entwicklung und Evaluation eines Metamodells zur Verbesserung der unternehmensweiten Entscheidungsorientierung mithilfe der Unternehmensarchitektur
  27. Three shades of 'urban-digital citizenship'
  28. Kommentierung Präambel AEUV
  29. The power of love
  30. Riparian Atlantic Forest restoration: water table depth and planting spacing affected the growth of planted trees
  31. Ökonomie und Naturnutzung
  32. Notions of justice held by stakeholders of the Newfoundland fishery
  33. Educational leadership and management in Turkiye