Andreas Kadner

Contact

Andreas Kadner

  1. 2008
  2. Published

    Management Approach im externen Rechnungswesen: Chancen und Risiken für das berichtende Unternehmen und die Adressaten des Jahresabschlusses

    Kadner, A., 2008, Mittelstand 2008: aktuelle Forschungsbeiträge zu gesellschaftlichen und finanzwirtschaftlichen Herausforderungen. Schöning, S., Richter, J., Wetzel, H. & Nissen, D. (eds.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, p. 247-264 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Zur musikalischen Dimension der Bildung
  2. Risikokommunikation von Unternehmen : Modelle und Strategien am Beispiel gentechnisch veränderter Lebensmittel
  3. Anthropologische Begründung für mittlere Bildung
  4. Internationaler Vergleich der Erfolgssituation von Kreditinstituten
  5. East Germany
  6. Доверие и неопределённость: как возможна успешная коммуникация? Рецензия на книгу: Гамбетта Д. 2011. Коды криминального мира. Как общаются между собой преступники
  7. Iran: Streit um Urananreicherung gefährdet Ausbau der Öl- und Erdgasgewinnung und führt zu Spannungen auf dem Ölmarkt
  8. Marketing für Gründungsunternehmen - Forschungsstand und Forschungsperspektive
  9. Entwicklungen im Kindergarten und in der Grundschule
  10. Bewegung, Spiel und Sport im Alltag ostdeutscher Kinder
  11. Individuelles Lernen im Rahmen von mathematischen Brückenkursen – Math-Bridge
  12. Grundlagen und Bedeutung der grenzüberschreitenden Vermögensabschöpfung unter besonderer Berücksichtigung der Verordnung (EU) 2018/1805 – Teil 2
  13. Tensegrität - lebendige Balance in den Führungstrukturen von Unternehmen und ihre Bedeutung für den unternehmerischen Entscheidungsprozess
  14. Freistellung von Betriebsräten
  15. Fernreisen als postkoloniales Reisen
  16. Rarity types of forest plants in Northern Germany
  17. Wilhelm von Bode und die Kunst Ostasiens
  18. Welterbetourismus zwischen lokalem Erbe und globaler Vermarktung
  19. Geselligkeit und Gesellige