Andrea Kretschmann

Prof. Dr.

  1. 2007
  2. Legitimationstechniken, Sicherheitspraktiken: Von der Normalität des Staatsverbrechens

    Fuchs, W. & Kretschmann, A., 2007, In: Kriminologisches Journal. 39, 4, p. 260-277 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. 2008
  4. Anything goes? Eine kritische Betrachtung der Cultural Criminology

    Kretschmann, A., 2008, In: Kriminologisches Journal. 40, 3, p. 200-217 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Kollektive Perspektiven: Critical Approaches to Security in Europe

    Kretschmann, A. & Ostermeier, L., 2008, In: Kriminologisches Journal. 40, 3, p. 218-223 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  6. Conduct or Construct Ourselves? Cultural Criminology’ und ‚Governmentality’ im Vergleich

    Kretschmann, A., 04.2008, Wien: Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie (IRKS), 28 p. (IRKS Working Paper; no. 8).

    Research output: Working paperWorking papers

  7. 36th Conference of the European Group for the Study of Deviance and Social Control: Conflict, Penal Policies and Prison Systems

    Kretschmann, A., 12.2008, Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin.

    Research output: other publicationsArticles in scientific forums or blogsResearch

  8. 2009
  9. Governing Emotions: Fußball-Europameisterschaft 2008 in Österreich

    Kretschmann, A., 17.02.2009, In: Bürgerrechte & Polizei / CILIP. 92, 1, p. 172-182 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  10. 2010
  11. „Die Legalisierung hat uns überhaupt keine Vorteile gebracht. Die Vorteile gibt es nur für Österreicher“: Effekte national strukturierten Rechts in der transmigrantischen 24-Stunden-Care-Arbeit

    Kretschmann, A., 2010, Who cares? Betreuung und Pflege in Österreich: eine geschlechterkritische Perspektive. Appelt, E., Heidegger, M., Preglau, M. & Wolf, M. A. (eds.). Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag GmbH, p. 187-195 9 p. (Demokratie im 21. Jahrhundert; vol. 7).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  12. Mit Recht regieren? Zur Verrechtlichung transmigrantischer 24-Stunden- Carearbeit in österreichischen Privathaushalten

    Kretschmann, A., 2010, Transnationale Sorgearbeit: Rechtliche Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Praxis. Scheiwe, K. & Krawietz, J. (eds.). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, p. 199-226 28 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...11 Next

Recently viewed

Publications

  1. Trademark and Unfair Competition Conflicts
  2. Konzeptionelle Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik in der Primarstufe zwischen NEPS, TIMSS und den Bildungsstandards
  3. Einleitung
  4. Transformation der Gewalt im Film
  5. Näher an der Realität
  6. Weiblichkeit im Kontext häuslicher Gewalt
  7. Sensorische Umweltsoziologie
  8. Nachhaltiges Ressourcen- und Stoffstrommanagement
  9. Von CSR zu Corporate Sustainability
  10. Rohstoffbedarfsplanung – Konzeptionelle Eckpunkte eines Instruments zur ressourcen- und flächensparenden Rohstoffgewinnung
  11. The adaptive nature of culture
  12. Kritischer Konsum zwischen Reflexivität und Popularisierung – zur Einführung
  13. Increasing the Agility of IT Delivery
  14. Ein Ansatz zur Detektion emotionaler Erregung bei PKW-Fahrern mittels physiologischer Parameter
  15. Berufliche Selbständigkeit als "verlockende" Karrierealternative
  16. NATO 2030
  17. Country-level and individual-level predictors of men's support for gender equality in 42 countries
  18. Author Correction
  19. Democratic Aspiration Meets Political Reality
  20. Humans, Materiality and Society
  21. Raf De Bont: Stations in the Field. A History of Place-Based Animal Research, 1870–1930
  22. Atmungsdetektion und Analyse mithilfe von UWB-Sensorik im Bereich häuslicher Pflege
  23. Dogmatics
  24. Emotionen im Straßenverkehr
  25. Vorabentscheidungsverfahren, schriftliches Verfahren
  26. The granular nature of the great export collapse in German manufacturing industries, 2008/2009
  27. Collective Litigation in German Civil Procedure
  28. Bildkompetenz
  29. Demokratiekompetenz als berufliche Handlungskompetenz
  30. Der Netzausbau gelingt nur mit mehr Wettbewerb und stärkerer Regulierung