Social-Ecological Systems Institute (SESI)

Organisational unit: Institute

Organisation profile

Vision & Mission

We envision a fair world where the benefits generated within social-ecological systems are shared sustainably with other species, both within and across generations. Solutions to sustainability challenges are developed collaboratively across diverse scientific disciplines, knowledge systems, and social interests. To realise our vision, we recognise the need for transformative change. In pursuit of such change we:

  • use place-based social-ecological systems thinking to understand and resolve sustainability challenges such as biodiversity loss and environmental injustice;
  • bring together insights and approaches from the natural sciences, social sciences and the humanities in genuinely collaborative endeavours;
  • integrate experiences, practices, and understandings from diverse knowledge systems;
  • embed tools for transformative change into the social-ecological systems thinking via a leverage points perspective;
  • develop and apply methods to bridge multiple scales and governance levels; and
  • provide spaces for people sharing our vision to meet and exchange ideas.

Main research areas

We primarily conduct integrative and transdisciplinary research. In particular, the following topics are central to the Institute's research work:

  • Biodiversity conservation
  • Biocultural diversity
  • Cross-scale governance
  • Leverage points & transformation
  • Ecosystem services
  • Relational values
  • Environmental justice
  1. Published

    Was lange währt...

    Hofmeister, S., 1999, In: Politische Ökologie. 17, 57/58, p. 94-95 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  2. Published

    Was aber ist Wildnis? – Wildnis und kulturelle Vielfalt: Wildnis-Naturverständnisse in anderen Kulturen und von Menschen mit Migrationshintergrund

    Katz, C., 2010, Wildnis zwischen Natur und Kultur: Perspektiven und Handlungsfelder für den Naturschutz. Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege, p. 53-61 9 p. (Laufener Spezialbeiträge; vol. 2010, no. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Waldwissen aus Genderperspektive: Forschungsprojekt gestartet

    Katz, C. & Hehn, M., 2005, In: AFZ, der Wald. 19, p. 1032 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  4. Published

    Waldwirtschaft: Genderaspekte eines kulturell männlichen Gestaltungsfeldes

    Katz, C., 2005, Frauen und kommunaler Umweltschutz, Frauenpolitik und Gender Mainstreaming für eine nachhaltige Entwicklung: Werkstattgespräch am 30. November 2005 im Rathaus Duisburg. Freer, D. (ed.). Düsseldorf: Landesarbeitsgemeinschaft Kommunaler Frauenbüros, Gleichstellungsstellen NRW, p. 16 1 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  5. Published

    Waldnutzung und Waldschutz im Wandel: Neue Chancen für mehr Geschlechtergerechtigkeit?

    Katz, C., 2004, Gender Mainstreaming im Naturschutz. Hayn, D. (ed.). Bonn: Bundesamt für Naturschutz, p. 82-96 15 p. (Gelbe Reihe).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published
  7. Published

    Vorwort

    Hofmeister, S., 2017, Politiken der Naturgestaltung: Ländliche Entwicklung und Agro-Gentechnik zwischen Kritik und Vision. Gottschlich, D. & Tanja, M. (eds.). 1 ed. Wiesbaden: Springer VS, p. 7-9 3 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Vorstudie: Universitäte und universitätsübergreifende Vorraussetzungen für Nachwuchsförderung im Themenfeld "Gender und Nachhaltigkeit"

    Hofmeister, S., Karsten, M.-E., Kägi, S., Katz, C., Mölders, T., Walther, K. & Weller, I., 2003, Sozial-ökologische Forschung: Ergebnisse der Sondierungsprojekte aus dem BMBF-Förderschwerpunkt . Balzer, I. (ed.). München: Oekom Verlag, p. 539-550 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Vorstudie Universitäre und universitätsübergreifende Voraussetzungen für Nachwuchsförderung im Themenfeld "Gender und Nachhaltigkeit"

    Hofmeister, S., Kägi, S., Karsten, M.-E., Katz, C., Mölders, T., Weller, I. & Walther, K., 2002, Sozial-ökologische Forschung: Ergebnisse der Sondierungsprojekte aus dem BMBF-Förderschwerpunkt. Balzer, I. & Wächter, M. (eds.). München: Oekom Verlag, p. 539-549 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Vorsorgendes Wirtschaften in Zeiten: zur Bedeutung der Zeitvielfalt für eine Ökonomie der Vorsorge

    Hofmeister, S. & Adam, B., 2000, Vorsorgendes Wirtschaften: auf dem Weg zu einer Ökonomie des guten Lebens ; eine Publikation aus dem Netzwerk Vorsorgendes Wirtschaften. Biesecker, A., Mathes, M., Schön, S. & Scurrell, B. (eds.). Bielefeld: Kleine Verlag, p. 238-248 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Previous 1...3 4 5 6 7 8 9 10 ...96 Next

Recently viewed

Publications

  1. Erfolgsfaktoren für die Existenzgründung und Existenzsicherung freiberuflich tätiger Ärzte
  2. Mediale Klischeereproduktion
  3. Lebenstreue Medien
  4. Repräsentation in der (Internationalen) Politischen Theorie – eine feministische Kritik und ein Aufruf zum Dialog
  5. § 291 Prozesszinsen
  6. Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache (SgS) - Studien zur Veränderung der Lehrer/-innensprache von der Grundschule bis zur Oberstufe
  7. The sustainability of forestry biomass supply for EU bioenergy
  8. Die Explosion als Bildgegenstand im und in Reaktion auf den Ersten Weltkrieg
  9. Diversity Reporting als Bestandteil des Corporate Governance Reportings
  10. Einleitung / Forum
  11. The private sector in climate governance: Opportunities for climate compatible development through multilevel industry-government engagement
  12. Das labile Gleichgewicht zwischen Chemie und Basel
  13. Indien
  14. Das Binnenmarktziel in der europäischen Verfassung
  15. Technical, economic and environmental analysis of lactic acid and biogas production from kitchen waste
  16. Italy Today: The Sick Man of Europe by Andrea Mammone and Guiseppe A. Veltri (eds). Abingdon: Routledge, 2010
  17. Erlebnisbad Salztherme Lüneburg
  18. Die Geburt des Pop aus dem Geist der phonographischen Reproduktion
  19. Diskussionsbericht zum Referat von Eva Schumann auf der Zivilrechtslehrervereinigung 2019
  20. Key knowledge gaps to achieve global sustainability goals
  21. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  22. Management unternehmerischer Nachhaltigkeitsleistung
  23. Früherkennung kritischer Aktienkursentwicklungen
  24. Reform der Abschlussprüfung nach der Richtlinie 2014/56/EU und der Verordnung (EU) Nr. 537/2014
  25. Sustainable and Social Entrepreneurship
  26. Bestandssenkungspotential durch Einsatz moderner Verfahen der dynamischen Materialdisposition im Fertigungsbereich, dargestellt an einem praktischen Beispiel aus der Automobilindustrie
  27. Lernen und Geographie - Geographien des Lernens
  28. Artikel 34 EUV [Koordiniertes Auftreten auf internationaler Ebene; Unterrichtungspflicht der Sicherheitsratsmitglieder]
  29. Grundkurs Filmanalyse
  30. PISAs Folgen