Social-Ecological Systems Institute (SESI)

Organisational unit: Institute

Organisation profile

Vision & Mission

We envision a fair world where the benefits generated within social-ecological systems are shared sustainably with other species, both within and across generations. Solutions to sustainability challenges are developed collaboratively across diverse scientific disciplines, knowledge systems, and social interests. To realise our vision, we recognise the need for transformative change. In pursuit of such change we:

  • use place-based social-ecological systems thinking to understand and resolve sustainability challenges such as biodiversity loss and environmental injustice;
  • bring together insights and approaches from the natural sciences, social sciences and the humanities in genuinely collaborative endeavours;
  • integrate experiences, practices, and understandings from diverse knowledge systems;
  • embed tools for transformative change into the social-ecological systems thinking via a leverage points perspective;
  • develop and apply methods to bridge multiple scales and governance levels; and
  • provide spaces for people sharing our vision to meet and exchange ideas.

Main research areas

We primarily conduct integrative and transdisciplinary research. In particular, the following topics are central to the Institute's research work:

  • Biodiversity conservation
  • Biocultural diversity
  • Cross-scale governance
  • Leverage points & transformation
  • Ecosystem services
  • Relational values
  • Environmental justice
  1. Published

    Die "Natur" der Wildnis: Annäherung an ein aktuelles Phänomen sozialer Ökologie

    Hofmeister, S., 2009, In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung. 19, 1/2, p. 104-116 13 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  2. Published

    Die Natur des Ländlichen: zur Konzeption gesellschaftlicher Natur- und Geschlechterverhältnisse in ländlichen Räumen

    Mölders, T., 02.2017, Politiken der Naturgestaltung : Ländliche Entwicklung und Agro-Gentechnik zwischen Kritik und Vision. Gottschlich, D. & Mölders, T. (eds.). Wiesbaden: Springer VS, p. 119-138 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Die Neuerfindung des Ökonomischen: ein (re)produktionstheoretischer Beitrag zur sozial-ökologischen Forschung

    Biesecker, A. & Hofmeister, S., 2006, München: Oekom Verlag. 199 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  4. Published

    Die Neuerfindung des Ökonomischen: ein (re)produktionstheoretischer Beitrag

    Biesecker, A. & Hofmeister, S., 2008, Fruchtbarkeit unter Kontrolle?. Herzog-Schröder, G., Gottwald, F.-T. & Walterspiel, V. (eds.). Frankfurt am Main [u.a.]: Campus Verlag, p. 432-454 23 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  5. Published

    Die paradoxen Hybride: ein graphisches Essay über die Praxis der Unterscheidung zwischen Natur und Gesellschaft

    Sulmowski, J. A., 02.2017, Politiken der Naturgestaltung : Ländliche Entwicklung und Agro-Gentechnik zwischen Kritik und Vision. Gottschlich, D. & Mölders, T. (eds.). Wiesbaden: Springer VS, p. 45-61 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Die Vermittlung von Klimafolgen & -anpassung – Aktive Wissensintegration aus der Risikoforschung, der Psychologie und den pädagogischen Wissenschaften ist nötig! Ein (selektiver) Überblick

    Katz, C., 2014, Anpassung an regionale Klimafolgen kommunizieren: Konzepte, Herausforderungen und Perspektiven. Beese, K., Fekkak, M., Katz, C., Körner, C. & Molitor, H. (eds.). München: Oekom Verlag, p. 117-132 16 p. (Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten : Klimzug; vol. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Die verschwiegenen politischen Momente in der Agro-Gentechnik-Debatte in Polen

    Sulmowski, J. A., 02.2017, Politiken der Naturgestaltung : Ländliche Entwicklung und Agro-Gentechnik zwischen Kritik und Vision. Gottschlich, D. & Mölders, T. (eds.). Wiesbaden: Springer VS, p. 171-192 22 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Die Vielfalt des Lebens gestalten. Nachruf auf die Ökonomin Christiane Busch-Lüty

    Hofmeister, S., von Winterfeld , U. & Biesecker, A., 2011, In: Politische Ökologie. 124, Post-Oil City, p. 142-143 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  9. Published

    Die Weiterbildung zum "Zertifikat Waldpädagogik" in Sachsen-Anhalt 2007 - 2008: Eine qualitative Auswertung auf der Basis von Telefoninterviews mit Teilnehmenden

    Mayer, M., Katz, C., Freund, E. K. & Roth, S., 2009, Lüneburg: Universität Lüneburg, 46 p. (Werkstattberichte Umweltstrategien).

    Research output: Working paperWorking papers

  10. Published

    Die Widerständigkeit wissenschaftlicher Strukturen gegenüber widerspenstigen Themen: Nachwuchsförderung im Themenfeld Gender und Nachhaltigkeit

    Katz, C. & Mölders, T., 2002, Wissens̱chaf(f)t Widerstand: Dokumentation des 27. Kongresses von Frauen in Naturwissenschaft und Technik. Hofmann, R. (ed.). Wien: Milena Verlag, p. 224-229 6 p. (Reihe Dokumentation ; vol. 25).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Katrin Heeren

Publications

  1. Das neue Vollstreckungshilferecht im Bereich der freiheitsentziehenden Sanktionen innerhalb der EU
  2. Trumps Klimapolitik
  3. The role of multi-functionality in social preferences toward semi-arid rural landscapes
  4. Temporäre Nutzungen urbaner Brachflächen
  5. History of the Collection
  6. Habitat preferences of the Levant Green Lizard, Lacerta media israelica (Peters, 1964)
  7. I’m so sorry
  8. Bildung - Studium - Praxis
  9. Leuphana Sommerakademie
  10. Die Rettung des Ontologischen durch das Ontische?
  11. Internationale Arbeitsteilung und intersektorale Verknüpfung im Spektrum von Markt und Hierarchie
  12. Globalisation Gangnam-style
  13. Nicht nur Theologen schreiben Bücher über die Sintflut
  14. A CULTure of entrepreneurship education
  15. Forschungsförderung unter dem Aspekt transdisziplinärer Integrationsaufgaben
  16. Stakeholder Governance
  17. Die romantische »Theorie des Romans«
  18. Prison Vocational Education and Policy in the United States:
  19. Success among self-initiated versus assigned expatriates
  20. On the origins of Kierkegaard's climacus writings and paradox christology
  21. Charakteristika des Modellgebietes Lüneburger Heide
  22. Alltag in den Medien - Medien im Alltag
  23. Wettbewerbs- und Subventionsrecht im Handels- und Zusammenarbeitsabkommen EU/VK
  24. Arbeitgeberverhalten in der Wirtschaftskrise
  25. Begleitetes Sterben als gesellschaftliches Phänomen
  26. Mündlichkeit fördern und bewerten
  27. Das Reden der Neulinge und andere Sünden
  28. Von der Bundes-Rahmenordnung zu einer Modulkonzeption für die Soziale Arbeit
  29. Coaching-Kristallmodell – Coaching Tool Collection mit Materialien
  30. Klimaanpassung – (k)ein Thema in umweltrelevanten Bildungsorganisationen?
  31. VwGO §44a [Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen]
  32. Innovation durch Nachhaltiges Wirt­schaften
  33. Radverkehrsförderung 3.0 – eine Zwischenbilanz
  34. Name ohne Eigenschaften
  35. "!!Fach-an-Sprache-an-Fach!!"
  36. Reallabore als Rahmen transformativer und transdisziplinärer Forschung: Ziele und Designprinzipien
  37. Partizipation von Kindern und Jugendlichen