Professorship for Sociology of the Arts
Organisational unit: Professoship
Organisation profile
Die Soziologie der Künste informiert, lehrt und forscht zu allen Bereiche der Künste in der traditionellen Hochkultur (z.B. Einrichtungen der bildenden Kunst, Museen, Theater, Opernhäuser, Konzerthäuser der klassischen Musik usw.) und in der Populärkultur (Populärmusik, soziokulturelle Zentren, Festivals usw.). Theoretische Grundlagen werden v.a. in dem umfangreichen Reservoir nordamerikanischer und französischer Theorien zur Kulturorganisation gefunden.
Main research areas
Ein erster Lehr- und Forschungsschwerpunkt ist die Analyse der Kulturorganisation, also der Vergegenständlichung bzw. der Organisation der Produktion, des Vertriebs und der Konsumption von Kultur und Künsten. Dazu gehören Fragen der politischen Beeinflussung, der Kommerzialisierung, der Technologisierung, der Teilhabe, der Bedeutung gesellschaftlich-politischer Umfelder und der Zusammenarbeit in und zwischen Kulturorganisationen.
Zweitens werden Ursachen, Funktionen und Bedeutungen der Künste und Kultur in der Stadt erforscht und gelehrt. Kulturorganisationen wirken in ihren vielfältigen Facetten latent und manifest auf das Urbane auf den Ebenen des Physischen (Firstspace, z.B. Stadtplanung), des Kognitiv-Mentalen (Secondspace, z.B. Stadtimage) und des Politischen (Thirdspace, z.B. Kultur als kommunalpolitisches Ziel). Künste und Kulturorganisationen in der Stadt werden vor der Allgegenwart des Spätkapitalismus in unserer Gesellschaft wahrgenommen und untersucht.
Drittens werden einzelne Bereiche der Kulturproduktion, insbesondere Museen, aber auch Musikstätten und Künstlergruppen auf ihre Einflussnahme auf die Gestaltung der Gesellschaft untersucht.
Insgesamt spielen dabei aus makrosoziologischer Perspektive Fragen der Institutionalisierung, Globalisierung, Mediamorphose, sozialen Identität, Macht und Hegemonie zentrale Rollen. Weitere Gegenstände dieses Lehr- und Forschungsbereiches sind:
- gesellschaftliche Legitimität und Outreach von Kulturorganisationen,
- Aufgaben von Kulturorganisationen angesichts gesellschaftlicher Krisen,
- Kultur und Nachhaltigkeit, d.h. die Bedeutung der Kultur für die sozial-ökologische Transformation der Gesellschaft,
- Diversitätsdiskurse zu Rassismus, Gender, Ethnien, Zielgruppenaffirmation und -öffnung in und durch Kulturorganisationen,
- Kulturpolitik, insbesondere Fragen der politischen Legitimierung der staatlichen Kulturfinanzierung und der Potenziale der Kultur und Künste in Krisenzeiten,
- Vergleich von und Wechselwirkungen zwischen Lebenswelten (life worlds) von Künstler*innen und Erfordernissen ihrer Kulturfelder (art worlds).
Dabei wird Wert auf die Vermittlung und Anwendung einer empirischen Kompetenz gelegt, d.h. auf die Einbettung empirischer Methoden in ein komplexes Theoriengewebe, auf deduktives und induktives Vorgehen, Anwendung von qualitativen und quantitativen Methoden der Datenerfassung und -auswertung.
Die Insel der Hoffnungen. Manchmal ist es das Realistischste, für eine Utopie zu kämpfen
16.10.24
1 item of Media coverage
Press/Media
Classical Music between Lockdown and the Post- Pandemic Revival. The Covid Files.
Kirchberg, V. & Barber-Kersovan, A.
20.10.20
1 Media contribution
Press/Media
Classical Music between Lockdown and the Post-Pandemic Revival
Barber-Kersovan, A. & Kirchberg, V.
10.08.20
1 Media contribution
Press/Media
Tonart. Kongress "Groove the City – Urban Music Policies". Musik als Imagefaktor für Städte
26.11.18
1 item of Media coverage
Press/Media
Land Niedersachsen fördert Leuphana-Forschungsprojekt. Niedersachsens kulturelle Landschaft soll attraktiver werden
06.08.14
1 item of Media coverage
Press/Media
Sacha Kagan. Art and Sustainability: Connecting Patterns for a Culture of Complexity. Bielefeld: Transcript Verlag, 2011. (Book Review)
24.08.13
1 item of Media coverage
Press/Media
Be Seeing You !: An art exhibition explores governmentality and the illusions of emancipation
16.04.13
1 Media contribution
Press/Media
Art and Sustainability: Connecting patterns for a culture of complexity (Book Review)
20.09.12
1 item of Media coverage
Press/Media
Some remarks about the necessary coalescence of urban and cultural research
19.09.12
1 Media contribution
Press/Media
Sacha Kagan, Art and Sustainability: Connecting Patterns for a Culture of Complexity (Book Review)
01.09.12
1 item of Media coverage
Press/Media
Kultur heute - wieviel Luxus wollen wir uns leisten?: Ethik und Verantwortung im Kulturbereich
02.07.12
1 Media contribution
Press/Media
Loccumer Gespräche: Kultur heute - wieviel Luxus wollen wir uns leisten?
30.06.12
1 Media contribution
Press/Media
We the Gardeners, Cooks, Craftsmen, Action Thinkers – We the resilients?
18.06.12
1 Media contribution
Press/Media
Building Sustainable Future Needs More Than Science, Experts Say
19.02.12
3 items of Media coverage
Press/Media
A peek into a “new art of living” ?: Diary from the "Ueber Lebenskunst Festival"
23.08.11
1 Media contribution
Press/Media
Short impression of "Art and sustainability" by Sacha Kagan (book review)
28.03.11
1 item of Media coverage
Press/Media
Climate change: artists respond: A researcher's view: Sacha Kagan
01.11.10
1 Media contribution
Press/Media
Interview: Sacha Kagan of the Institute of Cultural Theory, Research and the Arts
27.08.10
1 Media contribution
Press/Media
“Sustainability requires that we learn to work in inter- and transdisciplinary ways”: an interview with Sacha Kagan
30.11.09
1 Media contribution
Press/Media
Europe in Africa: Sacha Kagan & Steffen Keulig in Karamoja, Africa
29.04.08
1 Media contribution
Press/Media
Jumping off the Shoulders of Giants? Cultural and Arts Sociology in German-Speaking Countries
01.03.04
1 Media contribution
Press/Media