Professorship for Sustainability Management

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The Chair for Sustainability Management at the CSM is an internationally oriented professorship leading in research, continuing education and knowledge transfer in the field of corporate sustainability management. Under the guidance of Prof. Dr. Stefan Schaltegger, approximately 30 members of the Centre from a number of different disciplines (including environmental sciences, business administration, political science and cultural sciences) collaborate in interdisciplinary research projects. 

The mission of the Chair for Sustainability Management includes both theoretical, transdisciplinary and applied research into corporate sustainability management as well as the initiation and scientific consultation of model projects.

Main research areas

Areas of research

Foundations of Sustainability Management

Sustainable Entrepreneurship, Transformation & Innovation

Concepts & Instruments of Sustainability Management

Sustainability Accounting, Performance Management & Finance

Stakeholder Relationships, Communication & Reporting

Management of Natural Resources

Advanced Education & Capacity Building

Continuing education programmes

Das Fernstudium MBA Sustainability Management ist der weltweit erste universitäre MBA für Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility (CSR). Seit seiner Gründung im Jahr 2003 ist er einer der führenden „Green MBA“ durch eine einzigartige und optimale Kombination aus Managementwissen, Persönlichkeitsentwicklung, Soft Skills und verantwortungsvoller Unternehmensführung

Die hohe Qualität des Weiterbildungsstudiums wird durch die Kompetenz der Dozierenden sowie vielfältige Praxispartnerschaften garantiert. Der MBA Sustainability Management ist akkreditiert und wurde zudem als UNESCO-Dekade-Projekt ausgezeichnet.

Das CSM ist darüber hinaus in weiteren internationalen Weiterbildungsprogrammen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement aktiv. Seit Jahren arbeitet es erfolgreich in der Weiter- und Fernbildung mit der FernUniversität Hagen und dem Fraunhofer Institut für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) zusammen. Das CSM betreut u.a. den gesamten Bereich des Umweltmanagements für deren interdisziplinären Studiengang Umweltwissenschaften (infernum, Master of Environmental Sciences, MSc).

Recently viewed

Publications

  1. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  2. Bildungskrisen und sozialer Wandel 1780-2000
  3. Aus der Praxis einer Universitätsreform - Einsichten in die Neukonzeption der Lehre der Universität St. Gallen
  4. Kritik als unabdingbare gesellschaftlich Dienstleistung. Der Beitrag feministischer Theorie und Praxis zur Nachhaltigkeitsforschung
  5. Konstitutionalisierungstendenzen im Recht des internationalen Investitionsschutzes
  6. Korrektive Selbststeuerung erst lernen dann vermitteln
  7. Integratives Gendering als eine Gender Mainstreaming Strategie für genderorientierte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik
  8. Berufs- statt Feierabendparlamente? Eine vergleichende Untersuchung der Kommunalparlamente in deutschen Großstädten
  9. Connected or Unconnected? – Synergiepotenziale und Herausforderungen von IT-Governance in Hochschulen
  10. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  11. Der Einfluss von Vielfalt bei der Vorstandsbesetzung auf den Unternehmenserfolg
  12. Nachhaltigkeitsprüfungen in Kommunen
  13. Adorno’s Grey, Taussig’s Blue
  14. Transdisziplinäre Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk, Leuphana Universität Lüneburg
  15. Europarechtswissenschaft
  16. Gesellschaftlicher Wandel und die Legitimität der Vaterschaft
  17. Artikel 216 AEUV (Vertragsschlusskompetenz)
  18. Von der Hall’schen Rassismusanalyse zum politischen Antirassismus
  19. Klimaberichterstattung in der betriebswirtschaftlichen Forschung
  20. Ist Krafttraining gesund?
  21. Lehrkräfte bei der Auswahl und Gestaltung von Aufgaben professionalisieren
  22. Emotionale Kompetenz entwickeln
  23. Akzeptanz und Nutzung von E-Mental-Health-Angeboten unter Studierenden
  24. Wirksames Karriere-Coaching: Ein Grundlagenmodell
  25. Normativ-rechtliche Grundlagen der Forschung an Nichteinwilligungsfähigen
  26. The concept of joint production and ecological economics
  27. Pädagogische Berufsarbeit und Zufriedenheit
  28. Estudo dos Parâmetros do Processo de Soldagem a Ponto por Fricção de Chapa Fina da Liga de Alumínio AA2198-T8
  29. Traditionelle Geschlechterrollen und Problemverhalten im Leben Jugendlicher in Berlin
  30. Das Gedächtnis eines Ortes
  31. L'analisi regionale delle interdipendenze settoriali attraverso le reti neurali Som
  32. Virale Kommunikation
  33. Eine reichsteilung bei Josephus Flavius. Beobachtungen zu seiner Auffassung von Daniel 5
  34. Mädchen spielen Fußball